Lawinenverschüttetensuche

Lawinenverschüttetensuche

Als Lawinenverschüttetensuche oder Lawinenrettung bezeichnet man die Bestrebungen, von einer Lawine verschüttete Personen möglichst rasch zu lokalisieren und zu befreien.

Inhaltsverzeichnis

Grundlagen

Da sich Lawinenverschüttete häufig nicht selbst befreien können und das Todesrisiko mit der Dauer der Verschüttung rasch ansteigt, ist ein rasches Auffinden und Befreien der Verunglückten meist überlebensnotwendig.[1] Wenn zumindest ein kleiner Teil sichtbar über die Schneeoberfläche ragt, ist das Auffinden meist kein großes Problem und die Bergungszeit verringert sich erheblich. In erster Linie ist die Lawinenverschüttetensuche also bedeutsam, wenn der Körper des Verunglückten völlig von Schnee bedeckt ist.

Die Methoden der Lawinenverschüttetensuche sind vielfältig und stark von den äußeren Umständen, der Ausrüstung des Verunfallten sowie derjenigen der Anwesenden, der Erreichbarkeit des Gebiets und der Verfügbarkeit weiterer Hilfsmittel abhängig. Häufig werden mehrere Methoden und Geräte miteinander kombiniert, oft kommen dabei in verschiedenen Phasen des Suchprozesses unterschiedliche Verfahren und Strategien zum Einsatz.

Kameradenrettung

Lawinensicherheitsausrüstung: Airbag, Sonde, Schaufel, LVS-Gerät

Als Optimalfall gilt eine rasche Kameradenrettung, also ein Aufspüren und Ausgraben des Verschütteten durch am Unfallort anwesende andere Personen, da die Zeit bis zum Eintreffen von professioneller Hilfe (Bergrettungsdienst) die Überlebenschance bereits drastisch verringert.[1] Eine effiziente Kameradenrettung erfordert allerdings spezielle Ausrüstung sowohl auf Seiten des Verschütteten als auch der Suchenden sowie deren richtige Handhabung. In erster Linie ist hier das Lawinenverschüttetensuchgerät (LVS) zu nennen, das elektronische Impulse aussendet, die von den Suchenden mit einem ebensolchen gerät empfangen werden können. Auf Skitouren gilt das Mitführen eines solchen Gerätes heute als Standard. Ergänzt wird das LVS günstigerweise durch eine Lawinensonde, eine lange Stange zum Aufspüren des Opfers, sowie durch eine Lawinenschaufel, die das rasche Ausgraben des Opfers ermöglicht. Darüber hinaus kann etwa das Tragen eines Lawinenballs, eines durch eine Schnur mit dem Verschütteten verbundenen Ball, der an der Oberfläche der Lawine bleiben soll, die Suchzeit verkürzen. Dieser Ball ist eine Weiterentwicklung der Lawinenschnur, eines der ersten Hilfsmittel zur Erleichterung der Kameradenrettung. Beim üblicherweise empfohlenen Vorgehen, der Suche mit LVS-Gerät und Sonde, wird dabei strukturiert in Phasen vorgegangen. Am Anfang steht dabei meist eine der einfachsten Suchmethoden, das Eingrenzen des Suchbereichs. Hierbei ist es hilfreich, die Verschüttung beobachtet zu haben, da man durch das Lokalisieren und Markieren des Erfassungs- und letzten Sichtungspunktes (Verschwindepunkt) einen ersten Anhaltspunkt für die Lage der erfassten Person erhält.[2] Anschließend folgt die Suche mit dem LVS-Gerät, heute zumeist aufgeteilt in Signalsuche (systematisches Abschreiten des Kegels bis zum Empfang eines LVS-Signals oder einer Sichtung des Verschütteten), Grobsuche, Feinsuche im Nahbereich und zuletzt Punktortung, wobei zuletzt auch die Lawinensonde zum Einsatz kommt.[2][3] Das genaue Vorgehen sowohl bei der Suche als auch beim anschließenden Ausgraben ist dabei unter anderem von der Bauart des LVS-Geräts sowie der Anzahl der Suchenden abhängig.[4] Als besonders anspruchsvoll für die Retter gelten Mehrfachverschüttungen, wenn also mehrere Personen aufzuspüren sind.[5]

Professionelle Suche

Lawinenhund bei der Arbeit

Ist ein Verschütteter nicht mit LVS-Gerät (oder Lawinenball, Lawinenschnur) ausgerüstet, so ist man beim Auffinden meist auf professionelle Hilfe angewiesen. Ein System, das in solchen Fällen die Suche erleichtert, ist RECCO, ein in Wintersportbekleidung eingenähter Reflektor, der Radarstrahlen zurückwirft. Das RECCO-System steht nur professionellen Suchteams zur Verfügung und eignet sich nicht für die Kameradenrettung. Ein Nachteil des RECCO ist die Abhängigkeit vom Tragen einer damit ausgerüsteten Kleidung, ein Vorteil ist die relativ schnelle Verfügbarkeit zumindest im Umfeld größerer Skigebiete, wo das RECCO mittlerweile sehr verbreitet ist. Lawinenhunde sind im Gegensatz dazu vergleichsweise schwer verfügbar, sie können nur im Rahmen größerer organisierter Einsätze und oft erst nach verhältnismäßig langer Zeit am Einsatzort eintreffen.[1] Die Suche mit Hunden hat jedoch den Vorteil, nicht von der Ausrüstung des Verschütteten abhängig zu sein. Sie kann somit beispielsweise auch bei Katastrophenlawinen in bewohntem Gebiet eingesetzt werden, wo die Opfer weder LVS-Geräte noch RECCO-Reflektoren tragen. Dies gilt auch für die organisierte Suche mit Lawinensonden, bei der große Suchtrupps den gesamten Lawinenkegel systematisch sondieren. Grundsätzlich wird die professionelle Lawinenverschüttetensuche aufgrund des Zeitdrucks heute nach Möglichkeit mit Hilfe eines Helikopters durchgeführt, dennoch ist das Eintreffen am Unfallort meist nicht rechtzeitig möglich, um den Verschütteten noch lebend aus dem Schnee befreien zu können.[1]

Weitere Lawinenrettungsgeräte

Neben den hier beschriebenen Verfahren gibt es weitere Methoden, um die Überlebenschance bei Erfassung durch eine Lawine zu verhindern, die dies aber nicht durch eine Erleichterung der Suche sondern andere Wirkmechanismen erreichen. So kann der Lawinenairbag eine Verschüttung verhindern oder zumindest Grad und Tiefe der Verschüttung positiv beeinflussen sowie Verletzungen verhindern. Die Avalung soll die Atmung innerhalb der Lawine ermöglichen und so das Zeitfenster bis zu einer Lebendrettung vergrößern. Diese Geräte müssen jedoch im Falle einer Erfassung aktiv ausgelöst werden und können die Standardausrüstung zur Erleichterung der Verschüttetensuche (LVS, Sonde, Schaufel) nicht ersetzen.[6][7]

Literatur

Einzelnachweise

  1. a b c d Hermann Brugger, Peter Paal, Werner Beikircher: 18 Minuten. In: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol, Schweizer Alpen-Club (Hrsg.): bergundsteigen. Nr. 1, Innsbruck 2008, S. 38-44 (http://www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/2008/1/38-44%20%2818%20minuten%29.pdf, abgerufen am 5. Dezember 2010).
  2. a b Walter Würtl: Notfall Lawine. Effiziente Hilfe für den Ernstfall. In: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol, Schweizer Alpen-Club (Hrsg.): bergundsteigen. Nr. 5, Innsbruck 2009, S. 18-22 (http://www.alpenverein.at/portal/Home/Downloads/Bergauf_5_09/Wuertl.pdf, abgerufen am 5. Dezember 2010).
  3. Internationale Kommission für alpines Rettungswesen (Hrsg.): Empfehlung REC L 0009 der Kommission für Lawinenrettung vom 24. September 2009 über die Begriffe, welche die Suchphasen in einer Lawinenrettung beschreiben. 2009 (http://www.ikar-cisa.org/ikar-cisa/documents/2009/ikar20091208000426.pdf, abgerufen am 5. Dezember 2010).
  4. Internationale Kommission für alpines Rettungswesen (Hrsg.): Empfehlung REC L 0007 der Kommission für Lawinenrettung vom 10. Oktober 2008 über die Ermittlung der Suchstreifenbreite für LVS – Geräte durch die Gerätehersteller. (http://www.ikar-cisa.org/ikar-cisa/documents/2009/ikar20091208000421.pdf, abgerufen am 5. Dezember 2010).
  5. Chris Semmel, Dieter Stopper: Stress hoch vier. In: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol, Schweizer Alpen-Club (Hrsg.): bergundsteigen. Nr. 1, Innsbruck 2003, S. 22-26 (http://www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/2003/1/22-26%20%28mehrfachverschuettung%29.pdf, abgerufen am 5. Dezember 2010).
  6. Kathrin Blunschi: Sicherheit, Medizin, Rettungswesen. In: Die Alpen. Nr. 1, 2002, S. 46 (http://www.wsl.ch/info/mitarbeitende//schweizj/publications/Schweizer_LVS-Reichweite_DieAlpen_2002.pdf, abgerufen am 5. Dezember 2010).
  7. Peter Plattner: Rettungsgeraete für Schitourengeher. In: Deutscher Alpenverein, Österreichischer Alpenverein, Alpenverein Südtirol, Schweizer Alpen-Club (Hrsg.): bergundsteigen. Nr. 4, Innsbruck 1999, S. 24-28 (http://www.bergundsteigen.at/file.php/archiv/1999/4/24-28%20%28rettungsgeraete%20fuer%20schitourengeher%29.pdf, abgerufen am 5. Dezember 2010).

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • LVS-Gerät — Beispiel eines LVS mit LCD Anzeige von Distanz und Richtung zum Verschütteten …   Deutsch Wikipedia

  • Lawine — Ein Lawinenkegel nach dem Abschmelzen Als Lawine werden große Massen von Schnee oder Eis bezeichnet, die sich von Berghängen ablösen und zum Tal gleiten oder stürzen. Lawinen, die große Sach , Personen oder Umweltschäden verursachen, werden zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Sondierung (Bergrettung) — Als Sondierung bezeichnet man das Absuchen eines Lawinenkegels mittels Lawinensonden. Sie ist ein wichtiger Bestandteil der Lawinenverschüttetensuche, der entweder alleine oder komplementär mit anderen Suchmethoden (LVS Gerät, RECCO oder… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”