- Le Chambon-sur-Lignon
-
Le Chambon-sur-Lignon Region Auvergne Département Haute-Loire Arrondissement Yssingeaux Kanton Tence Gemeindeverband Communauté de communes du Haut Lignon Koordinaten 45° 4′ N, 4° 18′ O45.0611111111114.3025958Koordinaten: 45° 4′ N, 4° 18′ O Höhe 958 m (874–1.139 m) Fläche 41,71 km² Einwohner 2.662 (1. Jan. 2008) Bevölkerungsdichte 64 Einw./km² Postleitzahl 43400 INSEE-Code 43051 Website http://ville-lechambonsurlignon.fr Le Chambon-sur-Lignon ist eine französische Gemeinde mit 2662 Einwohnern (Stand 1. Januar 2008) im Département Haute-Loire, das in der Auvergne liegt.
Das hugenottische Städtchen im Zentralmassiv am Flüsschen Lignon wurde bekannt durch die Hilfe seiner Einwohner für die von den Nationalsozialisten und dem Regime des Marschalls Pétain bedrohten Juden.
Inhaltsverzeichnis
Ort der Zuflucht
Von 1942 an nahmen die Einwohner auf Initiative des Pfarrers André Trocmé, seiner Frau Magda und anderer Bürger Juden auf, die von der Verschleppung in die Konzentrationslager bedroht waren. Sie wurden in den Häusern der Bewohner, in den Bauernhöfen der Umgebung und sogar in öffentlichen Gebäuden untergebracht. Wenn Patrouillen der Deutschen anrückten, wurden sie auf dem Land außerhalb des Ortes versteckt. Zogen die Patrouillen wieder ab, gingen die Einwohner in die Wälder und sangen ein bestimmtes Lied, um den Juden anzuzeigen, dass die unmittelbare Gefahr vorüber sei.
Zusätzlich besorgten die Bewohner dieser Gegend Ausweispapiere und Lebensmittelkarten und unterstützten die Verfolgten beim Grenzübertritt in die Schweiz. Einige Einwohner wurden verhaftet, unter anderem Daniel Trocmé, der Cousin des Pfarrers, der im Lager Majdanek verstarb.
In der Gegend von Chambon-sur-Lignon wurden 3.000 bis 5.000 Personen durch das Engagement ihrer Bewohner vor dem sicheren Tod in den Lagern gerettet. 1990 hat die israelische Regierung die Region als „Gerechte unter den Völkern“ anerkannt wegen des humanitären Einsatzes und des mutigen Widerstandes in der Gefahr. Im Mahnmal „Yad Vashem“ ehrt eine Stelle im Garten der Gerechten die Region – die Ehrung einer Gemeinschaft, die sonst nur das Dorf Nieuwlande in der niederländischen Provinz Drente erfahren durfte.
Persönlichkeiten
Der Mathematiker Alexander Grothendieck war eines der zahlreichen Kinder gewesen, die in Le Chambon den Holocaust durch die Hilfe der Bewohner überleben konnten.
1942 kam Albert Camus nach Le Chambon, um hier eine Tuberkulose auszukurieren. Hier schrieb er Das Missverständnis und arbeitete an seinem Roman Die Pest.
In der Belletristik
Romain Gary lässt in dem Résistance-Roman Gedächtnis mit Flügeln einen seiner Protagonisten, den alten normannischen Drachenbauer Ambroise Fleury, auf Le Chambon hinweisen:
- Sieben Drachen standen am Himmel über La Motte. Sieben gelbe Drachen. Sieben Judensterne...Umringt von ein paar Kindern, stand mein Onkel Ambroise auf der Wiese vor der Hütte und schaute zum Himmel empor, wo die sieben Sterne der Schande[1] schwebten.
Zur Strafe für die gelben Sterne wird Ambroise von den Deutschen verhaftet, nach langwierigen Verhandlungen kommt er wieder frei. Nach seiner Rückkehr in die Drachenbau-Werkstatt
- waren seine ersten Worte: "Wir machen uns wieder an die Arbeit." Der erste Drachen, den er zusammenfügte, stellte ein Dorf vor bergigem Hintergrund dar, das von einer Frankreichkarte umgeben war, sodass man die Lage des Dorfes ausmachen konnte. Sein Name war Le Chambon-sur-Lignon in den Cevennen. ... "Le Chambon. Merke dir diesen Namen!"
Der Onkel verlässt bald darauf das Dorf:
- "Wo wollen Sie hingehen?" [2]. - Er antwortete: "Nach Le Chambon. Es liegt, wie ich dir schon sagte, in den Cevennen." Warum? "Weil sie mich da brauchen."
Als Erklärung erzählt Gary sodann die Geschichte der von den Dörflern geretteten Judenkinder, Hunderte an der Zahl:
- Das Leben von le Chambon war vier Jahre lang ganz dieser Aufgabe gewidmet. Und ich will diesen Namen, ein Symbol so großer Opferbereitschaft, noch einmal niederschreiben: Le Chambon-sur-Lignon.
Es ist die Zeit nach der Befreiung von den Deutschen, Herbst 1944. Zwei alte Männer sprechen über die Zukunft, die des Landes und ihre eigene. Darauf bezogen bekennt Gary im Schlusssatz, ganz unvermittelt, was die Bedeutung unterstreicht:
- Ich beende nun diese Geschichte, indem ich noch einmal den Namen des Pfarrers André Trocmé niederschreibe und den von Le Chambon-sur-Lignon, denn besser könnte man es nicht ausdrücken. [3]
Caroline Piketty nimmt in Ich suche die Spuren meiner Mutter die Erinnerung an Ort und Person, Onkel "Auguste", auf mit den Worten: Manche Bücher können einem neue Kraft geben.[4]
Partnerschaft
Le Chambon pflegt eine Partnerschaft mit der Gemeinde Fislisbach im Schweizer Kanton Aargau.
Literatur
- Schott, Hanna: Von Liebe und Widerstand. Das Leben von Magda & André Trocmé. Neufeld Verlag, Schwarzenfeld 2011. ISBN 978-3-86256-017-2
- Patrick Henry: We Only Know Men. The Rescue of Jews in France during the Holocaust. Washington 2007
- Philip Hallie: le Sang des innocents. Le Chambon-sur-Lignon. Stock, Paris 1980. In Franz.
-
- in Deutsch: "... daß nicht unschuldig Blut vergossen werde." Die Geschichte des Dorfes Le Chambon und wie dort Gutes geschah. Neukirchner, Neukirchen-Vluyn 2. Aufl. 1984. ISBN 3-7887-0722-4
- in Englisch: "Lest innocent blood be shed." The story of the village of Le Chambon and how goodness happened.
- Uta Gerdes: Ökumenische Solidarität mit christlichen und jüdischen Verfolgten. Die CIMADE in Vichy-Frankreich 1940-1944. Göttingen 2005
- Francois Rochat & André Modigliani: The Ordinary Quality of Resistance. From Milgram’s Laboratory to the Village of Le Chambon. In: Journal of Social Issues, Vol. 51, No.3, 1995, S.195-210
- André Trocmé: Von Engeln und Eseln. Geschichten nicht nur zu Weihnachten. Neufeld Verlag, Schwarzenfeld 2007. ISBN 978-3-937896-52-6
- André Trocmé: Von Engeln und Eseln. Geschichten zu Weihnachten. Hörbuch gelesen von Philipp Schepmann. Neufeld Verlag, Schwarzenfeld 2010. ISBN 978-3-86256-003-5
- André Trocmé: Engeln singen nicht für Geld. Und andere Geschichten zu Weihnachten. Neufeld Verlag, Schwarzenfeld 2010. ISBN 978-3-86256-002-8
- Magda Trocmé: Le Chambon. In: Carol Rittner & Sandra Myers Hgg.: The Courage to Care. Rescuers of Jews during the Holocaust. New York 1986, S.100-107
- Pierre Sauvage: A most persistent heaven: Le Chambon-sur-Lignon. The story of 5000 who would not be bystanders, and of 5000 more. Zs. Moment, Oktober 1983, S.30-35
Filme
- Weapons of the Spirit. The Astonishing Story of a Unique Conspiracy of Goodness. USA/ F 1989. DVD, 90 Min, englisch/ französisch (mit englischen Untertiteln). Regie: Pierre Sauvage. (Erhältlich bei der Chambon Foundation Los Angeles/ USA).
- Les cerfs-volants. (nach Garys Roman), Belgien 2007, siehe Weblinks
Weblinks
- Website der Gemeinde (frz)
- Mehr über Le Chambon (frz) private Page
- Le Chambon-sur-Lignon in der deutschen und englischen Version der Internet Movie Database: Film nach Garys Roman, in frz. Sprache
Belege
- ↑ In seinem Dorf in der Normandie ist soeben die von französischen Gendarmen auf deutschen Befehl durchgeführte Razzia vom Vel' d'Hiv bekannt geworden, zu deren später ermordeten jüdischen Opfern auch sehr viele Kinder gehörten. Dass es Franzosen waren, Polizisten, Nachbarn und Busfahrer, die die Opfer in dieser Anzahl zusammenzutreiben ermöglichten, nennt Gary eine Schande. Es dauerte 50 Jahre, bis Giscard d’Estaing als Staatspräsident Frankreichs diese Tatsache 1995 auch öffentlich aussprach. In den 50er Jahren mußte Resnais für Nacht und Nebel das historische Bildmaterial durch Randbeschneidung auf Regierungsdruck manipulieren, um die deutlich sichtbaren Käppis der an der Deportation beteiligten französischen Gendarmen optisch verschwinden zu lassen
- ↑ In Frankreich werden bzw. wurden damals ältere Verwandte per "vous" angeredet, ohne dass dies einer tiefen Vertrautheit Abbruch täte, wie gerade dieser Roman zeigt
- ↑ "Es" bezieht sich auf den vorherigen Satz "wer das letzte Wort hat". Garys Aussage: die Liebe zu den Kindern hat das letzte Wort. - Quelle: Romain Gary: Gedächtnis mit Flügeln. Aus dem Französischen "Les Cerfs-volants" (Paris 1980) von Jeanne Pachnicke. Aufbau, Berlin (DDR) 1989 ISBN 3351015003 S. 310 - 313 & 410
- ↑ aaO. S. 74, Nagel & Kimche, 2007. Vorwort Georges-Arthur Goldschmidt. Aus dem Französischen von Uli Aumüller. Falschschreibung des Vornamens bei der Autorin
Kategorien:- Gemeinde im Département Haute-Loire
- Ort in der Auvergne
- Gerechter unter den Völkern
Wikimedia Foundation.