Georges-Arthur Goldschmidt

Georges-Arthur Goldschmidt
Georges-Arthur Goldschmidt (Literaturhaus Köln, 6. März 2007)
Ausschnitt der Lesung von Georges-Arthur Goldschmidt im Literaturhaus Köln am 6. März 2007

Georges-Arthur Goldschmidt (* 2. Mai 1928 in Reinbek bei Hamburg) ist ein französisch-deutscher Schriftsteller, Essayist und Übersetzer. Er lebt in Paris.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Georges-Arthur (Jürgen-Arthur) Goldschmidt kommt 1928 in Reinbek bei Hamburg als Sohn des Oberlandesgerichtsrats Arthur Goldschmidt (1873–1947) und von Toni Katharina-Maria Jeanette Horschitz, genannt Kitty (* 9. Februar 1882 in Kassel, † 2. Juni 1942 in Reinbek bei Hamburg), zur Welt. Obwohl die ursprünglich jüdische Familie bereits im 19. Jahrhundert zum Protestantismus gewechselt ist – Georges-Arthur wird dementsprechend auch evangelisch-lutherisch getauft –, bleibt sie vom Antisemitismus des aufkommenden Nationalsozialismus nicht verschont.

Das angespannte Klima veranlasst die Eltern 1938, Georges-Arthur gemeinsam mit seinem älteren Bruder Erich nach Florenz zu schicken, wo er bei Paul Binswanger Unterschlupf findet. Im März 1939 flüchten die Brüder weiter ins französische Savoyen, wo Georges-Arthur in einem Internat bei Annecy unterkommt. Die dortigen, ihn langzeitig traumatisierenden und konditionierenden Gewalterfahrungen hat er später unter anderem in seiner Erzählung Die Absonderung (1991) und in vielen seiner weiteren Werke verarbeitet. Während der deutschen Besetzung Savoyens (1943–44) wird er von Bergbauern versteckt gehalten, was ihn vor der sicheren Deportation bewahrt. Seine Mutter überlebt die NS-Zeit hingegen nicht, der Vater kehrt aus Theresienstadt nach Reinbek zurück, stirbt aber kurze Zeit später. Die ersten Jahre nach der Befreiung verbringt er in einem jüdischen Waisenhaus in Pontoise bei Paris. 1949 wird er französischer Staatsbürger und konvertiert zum Katholizismus.[1] Nach dem Abitur im Jahr 1948 nimmt er an der renommierten Sorbonne ein Germanistikstudium auf, 1957 legt er das französische Lehrexamen ab und unterrichtet von da an bis zu seiner Pensionierung 1992 an verschiedenen Gymnasien in und um Paris. Seit 1995 ist er Mitglied der Darmstädter Akademie.

Schriftstellerisch betätigt sich Goldschmidt erstmals in den 1960er-Jahren. Er beginnt für namhafte Zeitschriften zu schreiben, teilweise in Zusammenarbeit mit seiner Frau Lucienne Geoffrey, es folgen erste Essays und Romane in französischer Sprache. Neben der Schriftsteller-Tätigkeit macht sich Goldschmidt auch als Literaturkritiker und Übersetzer einen Namen. Zu den von ihm übersetzten Autoren und Philosophen gehören etwa Friedrich Nietzsche, Walter Benjamin, Franz Kafka, Adalbert Stifter, Johann Wolfgang Goethe sowie der mit ihm befreundete Österreicher Peter Handke, welcher seinerseits wiederum einige Werke Goldschmidts ins Deutsche übertragen hat.

1997 wird Goldschmidt die Ehrendoktorwürde der Universität Osnabrück verliehen, eine Auszeichnung, mit der, so der Fachbereich Sprach- und Literaturwissenschaft der Universität Osnabrück, sein Einsatz als „einzigartiger Grenzgänger und Brückenbauer“ zwischen Deutschland und Frankreich gewürdigt werden soll. Weiterhin heißt es von Seiten des Fachbereichs zu Goldschmidts literarischem Werk:

„Georges-Arthur Goldschmidt hat die historische Verantwortung Deutschlands und das Verbrechen des Antisemitismus in ihren extremen Konsequenzen für den Einzelnen sichtbar gemacht. Seine autobiographische Prosa läßt die Dimension der inneren Gefährdung dessen, der ins Räderwerk der Verfolgung gerät, auf erschütternde Weise erkennen.“ [2]

2009 wurde ihm die Ehrenbürgerschaft seiner Geburtsstadt Reinbek angetragen.

Auszeichnungen

Die Begründung der Jury für die Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises:

Der Geschwister-Scholl-Preis wird in diesem Jahr einem Buch verliehen, mit dem sein Autor nach zwei thematisch ähnlichen Arbeiten zur deutschen Sprache zurückgefunden hat. Die Erzählung „Die Absonderung“ zeichnet in höchst eindrucksvoller Weise die Erfahrungen eines Kindes nach, das zum Opfer der Willkürmaßnahmen einer Diktatur geworden ist. Georges-Arthur Goldschmidt veranschaulicht uns in beklemmenden Bildern das Erlebnis eines Opfers, das nicht anders kann, als nach und nach die Rolle des Opfers zu akzeptieren. Erfahrung und Sprache sind in dem Text eine vollendete Verbindung eingegangen. Sie bezeugt eine Nähe von beidem im Bewusstsein des Autors, von der dieser in der Absonderung selber spricht: „Als er am Spähwagen vorbeikam und so tat, als ginge ihn das nichts an, hörte er zwei Soldaten über ihn sprechen. Gierig beinahe hörte er nach dem Klang der Muttersprache. Jahrelang hatte er ihn nicht mehr gehört, und doch verstand er jedes Wort.“ Dem Dichter Georges-Arthur Goldschmidt verdanken wir es, wenn wir von unserer Muttersprache und von uns selbst wieder etwas mehr verstehen. [4]

Werke (deutschsprachige Auswahl)

  • Der Spiegeltag. 1982 („Le miroir quotidien“, 1981). Ins Deutsche übertragen von Peter Handke
  • Ein Garten in Deutschland. 1988 („Un jardin en Allemagne“, 1986). Ins Deutsche übertragen von Eugen Helmlé
  • Der unterbrochene Wald. („La forêt interrompue“, 1991). Ins Deutsche übertragen von Peter Handke
  • Die Absonderung. Erzählung. Zürich (Ammann) 1991
  • Der bestrafte Narziss. 1994 (Narcisse puni, 1990). Ins Deutsche übertragen von Mariette Müller
  • Die Aussetzung. Zürich (Ammann) 1996
  • Als Freud das Meer sah. Freud und die deutsche Sprache. Zürich (Ammann) 1999, ins Deutsche übertragen von Brigitte Große
  • Über die Flüsse. Autobiografie, 2001. Ins Deutsche übertragen vom Autor
  • In Gegenwart des abwesenden Gottes. 2003. Ins Deutsche übertragen von Brigitte Große
  • Der Stoff des Schreibens. Essay. Berlin (Matthes & Seitz) 2005, ISBN 978-3-88221-862-6
  • Freud wartet auf das Wort. Freud und die deutsche Sprache II. Ins Deutsche übertragen von Brigitte Große. Zürich (Ammann) 2006
  • Schwarzfahrer des Schicksals in: Martin Doerry (Hg): Nirgendwo und überall zu Haus. Gespräche mit Überlebenden des Holocaust DVA, München 2006 ISBN 3421042071 (auch als CD) S. 186–194
  • Die Befreiung. Erzählung. Zürich (Ammann) 2007, ISBN 978-3-250-10508-4 [5][6]
  • Die Faust im Mund. Essay. Ins Deutsche übertragen von Brigitte Große. Zürich (Ammann) 2008, ISBN 978-3-250-30021-2
  • Des Pudels Kern. Ein Gespräch (mit Tim Trzaskalik). Berlin (Matthes & Seitz) 2008, ISBN 978-3-88221-737-7
  • Meistens wohnt der den man sucht nebenan. Kafka lesen. Essay/s. Ins Deutsche übertragen von Brigitte Große. Frankfurt am Main (S. Fischer) 2011, ISBN 978-3-10-027824-1

Literatur

  • Wolfgang Asholt (Hg): Studien zum Werk von Georges-Arthur Goldschmidt. Osnabrück 1999.
  • Klaus Bonn: Zur Topik von Haus, Garten und Wald, Meer. Georges-Arthur Goldschmidt. Bielefeld 2003, ISBN 3-89528-395-9.
  • Michaela Holdenried: Das Ende der Aufrichtigkeit? Zum Wandel autobiographischer Dispositive am Beispiel von Georges-Arthur Goldschmidt. In: Archiv für das Studium der neueren Sprachen und Literaturen, 149. Jg., 234. Bd., 1997 H. 1, S. 1–19.
  • Günther Rüther: Wohnen zwischen den Sprachen: Der deutsch-französische Autor Georges-Arthur Goldschmidt. Einführung in Leben und Werk. In: Französische Gegenwartsliteratur. Reihe: Begegnungen mit dem Nachbarn, Band 3. KAS St. Augustin 2004, ISBN 3937731334, S. 127–137 (Kurzfassung siehe Weblinks).
  • Tim Trzaskalik: Gegensprachen. Das Gedächtnis der Texte. Georges-Arthur Goldschmidt. Frankfurt 2007 ISBN 978-3-86109-178-3.

Siehe auch

  • Jüdische Kulturtage im Rheinland: G-A. G. und Joachim Helfer. Lesung und Gespräch über Bereiche, in denen Sprache und Seele durcheinander fluten. Nach der Studie Als Freud das Meer sah setzt Goldschmidt in Freud wartet auf das Wort seine Untersuchung der deutschen Sprache vor dem Hintergrund der Psychoanalyse fort. Er analysiert das Gemeinsame von Sprachreinigung und Sprachzerstörung. Er sieht in der deutschen Sprache eine „Grundsprache“, die von keiner anderen Sprache maßgeblich beeinflusst worden ist.

Weblinks

Nachweise

  1. http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/tagungsberichte/id=699 In Gegenwart des abwesenden Gottes (Klappentext)
  2. Zeitungsartikel der Uni Osnabrück zur Verleihung der Ehrendoktorwürde (1997)
  3. Georges-Arthur Goldschmidt erhält den Breitbach-Preis 2005
  4. Verleihung des Geschwister-Scholl-Preises 1991
  5. „Mit der Scham leben – Georges-Arthur Goldschmidt beschreibt seine Befreiung aus Destruktion und Diktatur“, Die Welt, 24. November 2007
  6. „Infame Pädagogik“ – Rezension zu Die Befreiung auf das-beste-lesen.de, 3. Oktober 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Georges-Arthur Goldschmidt — Georges Arthur Goldschmidt, né le 2 mai 1928 à Reinbek près de Hambourg en Allemagne, est un écrivain et un traducteur français d origine allemande. Sommaire 1 Biographie 2 Prix obtenus 3 …   Wikipédia en Français

  • Georges-Arthur Goldscmidt — Georges Arthur Goldschmidt Georges Arthur Goldschmidt, né le 2 mai 1928 à Reinbek en Allemagne, est un écrivain français d origine allemande. Sommaire 1 Biographie 2 Prix obtenus 3 Œuvres …   Wikipédia en Français

  • Goldschmidt (Familienname) — Goldschmidt ist ein Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Pérec — Georges Perec (* 7. März 1936 in Paris; † 3. März 1982 in Ivry sur Seine) war ein französischer Schriftsteller und Filmemacher. Er war Mitglied der Oulipo Gruppe und wird zu den wichtigsten Vertretern der französischen Nachkriegsliteratur gezählt …   Deutsch Wikipedia

  • Georges Perec — (* 7. März 1936 in Paris; † 3. März 1982 in Ivry sur Seine) war ein französischer Schriftsteller und Filmemacher. Er war Mitglied der Oulipo Gruppe und wird zu den wichtigsten Vertretern der französischen Nachkriegsliteratur gezählt. Georges… …   Deutsch Wikipedia

  • Goldschmidt — Cette page d’homonymie répertorie les différents sujets et articles partageant un même nom. Famille Goldschmidt Bertrand Goldschmidt, un des créateurs du Commissariat à l énergie atomique Gilbert de Goldschmidt, producteur de films Georges Arthur …   Wikipédia en Français

  • Goldschmidt — Gọldschmidt,   1) Adolph, Kunsthistoriker, * Hamburg 15. 1. 1863, ✝ Basel 5. 1. 1944; wurde 1904 Professor in Halle, 1912 Nachfolger H. Wölfflins in Berlin. 1939 emigrierte er nach Basel. Goldschmidt verfasste grundlegende Werke v. a. über… …   Universal-Lexikon

  • Goldschmitt — Goldschmidt steht für: Goldschmidt (Asteroid), einen Asteroiden Goldschmidt ist der Familienname folgender Personen: Abraham Meyer Goldschmidt (1812–1889), jüdischer Theologe, Prediger der jüdischer Gemeinde in Warschau Adolph Goldschmidt… …   Deutsch Wikipedia

  • Peter Handke — est un écrivain, dramaturge, scénariste, réalisateur et traducteur autrichien né à Griffen (Carinthie) le 6 décembre 1942 …   Wikipédia en Français

  • Liste der Biografien/Gol — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”