Leerformel

Leerformel

Als Leerformel wird ein Begriff oder eine Aussage dann bezeichnet, wenn sie bloß dem Anschein nach etwas Wahres oder Richtiges besagt, jedoch viel zu unbestimmt ist, um überprüft werden zu können.

Ebenso wie eine Tautologie oder eine Definition per Konvention kann eine Leerformel immer dann eingesetzt werden, wenn sich der Sprecher auf nichts Genaues festlegen will. Derlei Immunisierungsstrategie kann in der Politik oder vergleichbaren Gebieten zu Legitimationszwecken eingesetzt werden, weil "sich solche Leerformeln für alle Arten institutioneller Menschenführung besonders eignen. Sie erwecken – zumal bei den Geführten – den Eindruck unerschütterlicher Stetigkeit der obersten Grundsätze, während sie die lenkenden Autoritäten bei ihren konkreten Entscheidungen in keiner Weise behindern."[1]

Die ideologische Brauchbarkeit der Leerformel steht somit in umgekehrtem Verhältnis zu ihrem Informationsgehalt.[2]

Kritik

Solange nicht bestimmt ist, wie die Bestimmtheit eines Begriffs oder einer Aussage zu messen sei, ist der Begriff "Leerformel" selbst eine Leerformel und fällt unter sein eigenes Verdikt. Auch unter dem Gesichtspunkt, dass kein Begriff und keine Aussage für sich allein, also kontextfrei, in seiner Bedeutung vollständig bestimmt werden kann, lässt sich der Begriff "Leerformel" eben wegen seiner eigenen Inhaltsleere leicht als Kampfbegriff missbrauchen.

Literatur

  • Ernst Topitsch: Über Leerformeln. Zur Pragmatik des Sprachgebrauches in Philosophie und politischer Theorie, in: Ernst Topitsch, (Hrg.): Probleme der Wissenschaftstheorie. Festschrift für Viktor Kraft, Wien 1960
  • Gert Degenkolbe: Über logische Struktur und gesellschaftliche Funktionen von Leerformeln. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, 17. Jg., 1965, S. 327 ff.

Quellen

  1. Ernst Topitsch: Soziologie des Existentialismus. Merkur 7. Jg. Heft 6, 1953, S. 504 f.
  2. Hans Albert: Ökonomische Ideologie und politische Theorie. Göttingen 1972, S. 19, Anm. 15

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leerformel — Leer|for|mel, die (meist abwertend): nichtssagende, inhaltslose, formelhafte Äußerung, Redewendung o. Ä. * * * Leer|for|mel, die: a) (meist abwertend) nichts sagende, inhaltslose, formelhafte Äußerung, Redewendung o. Ä.: Auch die Unternehmen sind …   Universal-Lexikon

  • Leerformel — Leer|for|mel …   Die deutsche Rechtschreibung

  • leerformelhaft — leer|for|mel|haft <Adj.> (bildungsspr.): 1. a) in der Art der Leerformel; b) zu einer Leerformel erstarrt. 2. in einer, durch eine Leerformel dargestellt …   Universal-Lexikon

  • Menschenwürdig — Der Begriff der Menschenwürde ist Ausdruck der Idee oder Erfahrung, dass jeder Mensch einen schützenswerten Wert besitzt (Selbstwert jedes Menschen). Nur wo der unbedingte Schutz der Menschenwürde gewährleistet ist, kann man von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Soziale Marktwirtschaft — ist ein gesellschafts und wirtschaftspolitisches Leitbild mit dem Ziel, „auf der Basis der Wettbewerbswirtschaft die freie Initiative mit einem gerade durch die wirtschaftliche Leistung gesicherten sozialen Fortschritt zu verbinden“.[1] Das… …   Deutsch Wikipedia

  • Würde des Menschen — Der Begriff der Menschenwürde ist Ausdruck der Idee oder Erfahrung, dass jeder Mensch einen schützenswerten Wert besitzt (Selbstwert jedes Menschen). Nur wo der unbedingte Schutz der Menschenwürde gewährleistet ist, kann man von einem… …   Deutsch Wikipedia

  • Würdenträger — Würde ist im weiteren Sinne ein abstrakter Wert, welcher die Qualität des Handelns und Seins eines Menschen bezeichnet. Inhaltsverzeichnis 1 Begriff 1.1 Herkunft 1.2 Definition 2 Umgangssprache 3 Politisch philosophische Darle …   Deutsch Wikipedia

  • Dieter Süverkrüp — Porträtfoto von Süverkrüp Dieter Süverkrüp (* 30. Mai 1934 in Düsseldorf) ist ein deutscher Liedermacher, Kabarettist und Maler. Süverkrüp gilt als einer der wesentlichen Gründerväter der Liedermacherbewegung in der Bundesrepublik nach dem… …   Deutsch Wikipedia

  • Dikaiosyne — (Δικαιοσύνη) galt im antiken Griechenland als die Personifikation der „Gerechtigkeit“ oder „Rechtschaffenheit“, jedoch nicht von Privatpersonen, sondern des Staates bzw. seiner Regierung [1]. Sie wurde auch häufig mit Dike gleichgesetzt. Dieser… …   Deutsch Wikipedia

  • Michael Adams (Wirtschaftsjurist) — Michael Adams (* 30. September 1947 in Koblenz) ist ein deutscher Rechts und Wirtschaftswissenschaftler. Er leitet an der Universität Hamburg das Institut für Recht der Wirtschaft. Inhaltsverzeichnis 1 Karriere 2 Arbeitsgebiete 3 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”