Anno dazumal

Anno dazumal
Dionysius Exiguus begann die christliche Zeitrechnung Anno Domini.

Anno Domini (lat. „im Jahre des Herrn“, Ablativ der Zeit, eigentlich übertragener Lokativ) oder vollständig Anno Domini Nostri Iesu Christi („im Jahre unseres Herrn Jesus Christus“), abgekürzt AD, kennzeichnet die Jahresnummerierung der Christlichen Ära, welche gemeinhin den Julianischen bzw. Gregorianischen Kalender benutzt. Die Jahresnummerierung davor wird mit ante Christum natum beschrieben, abgekürzt AC; gelegentlich wird dafür aber auch die englische Bezeichnung BC (Before Christ, englisch „vor Christus“) verwendet.

Bis ins 18. Jahrhundert wurde auch von Anno Salutis („im Jahr des Heils“) gesprochen. Aus der Bezeichnung Anno Domini wird klar, warum die christliche Kalenderära kein Jahr Null kennt, obwohl oft von Jahren nach Christi Geburt die Rede ist. Das erste Jahr des Herrn oder des Heils beginnt mit der Geburt Jesu.

Diese Zeitrechnung wurde von dem Mönch Dionysius Exiguus im Jahr 525 vorgeschlagen, jedoch nicht vor dem 8. Jahrhundert eingeführt. Anfangs nur auf einen kleinen Kreis in Rom beschränkt und beachtet, verschaffte sich seine Zeitrechnung immer mehr Geltung und verdrängte im 10. und 11. Jahrhundert in Mittel- und Westeuropa die anderen Zeitrechnungen. Er zählte die Jahre nicht mehr wie bisher üblich nach dem Regierungsantritt des Kaisers und Christenverfolgers Diokletian (20. November 284), sondern ab incarnatione Domini, ab der „Menschwerdung Christi“.[1] (In den orthodoxen Ländern galt hingegen die byzantinische Ära, die von der Erschaffung der Welt an zählte.)

Allgemein bedeutet:

  • AD „nach Christus“ (n. Chr.) oder „nach unserer/der Zeitenwende“ (u. Z., n. d. Z.)
    zum Beispiel entspricht 9 AD der Angabe 9 n. Chr. bzw. 9 n. u. Z.
  • AC „vor Christus“ (v. Chr.) oder „vor unserer/der Zeitenwende“ (v. u. Z., v. d. Z.)
    312 AC entspricht somit 312 v. Chr. bzw. 312 v. u. Z.

Da das Jahr Null fehlt, ergeben sich häufig Rechenfehler: …, 2 AC, 1 AC, 1 AD, 2 AD, 3 AD, …

Inhaltsverzeichnis

Tabellarische Übersicht der Bezeichnungen

Zur Unterscheidung der Jahre vor und nach der christlichen Zeitenwende hat sich eine Reihe von Abkürzungen eingebürgert:

Kennzeichnung der Jahre vor der Zeitenwende Kennzeichnung der Jahre nach der Zeitenwende Bedeutung
v. Chr.
(vor Christus)
n. Chr.
(nach Christus)
im Deutschen üblicherweise verwendete Unterscheidung[2]
v. Chr. Geb.
(vor Christi Geburt)
n. Chr. Geb.
(nach Christi Geburt)
synonyme Bedeutung für v./n. Chr., allerdings nur selten gebraucht
v. u. Z.
(vor unserer Zeitrechnung)
u. Z.
(unserer Zeitrechnung)
heute nur noch selten verwendete Abkürzung; sehr gebräuchlich aber in der DDR, teilweise nach wie vor unter Konfessionslosen
v. d. Z.
(vor der Zeitenwende)
n. d. Z.
(nach der Zeitenwende)
selten gebräuchliche Abkürzung, häufig bei jüdischen Autoren zu finden
v. Zw.
(vor der Zeitenwende)
n. Zw.
(nach der Zeitenwende)
selten gebräuchliche Abkürzung
AC
(lat.: ante Christum natum; „vor Christi Geburt“)
AD
(lat.: Anno Domini; „im Jahre des Herrn“)
lateinische Bezeichnung mit stark religiösem Bezug
BC
(before Christ; „vor Christus“)
AD
(Anno Domini)
im Englischen üblicherweise verwendet; religiöser Bezug; selten: AC statt BC (s.o.)
BCE
(before the Common Era; „vor dem allgemeinen Zeitalter“)
CE
(Common Era; „allgemeines Zeitalter“)
im Englischen gebräuchlich, jedoch weniger häufig; bewusst areligiöser, aber nach wie vor christozentrischer Bezug; englisches Pendant zu v. u. Z./u. Z.; besonders von Nicht-Christen, v.a. Konfessionslosen und Atheisten verwendet sowie von liberalen Christen zum Schutz der religiösen Gefühle von Andersgläubigen; Common Era wurde hierzu als Kunstbegriff eingeführt; alternative Bedeutung: Current Era („gegenwärtige Epoche“); CE wird teilweise auch als „Christian Era“ interpretiert, um traditionellen Christen den Wechsel von BC/AD bzw. AC/AD zu erleichtern
cal BC
(calibrated before Christ; „vor Christus, kalibriert“)
in der Paleontologie im Zusammenhang mit der Radiokohlenstoffdatierung gebräuchlich; der Zusatz "cal" besagt, dass die Jahresangabe, die initial durch eine Radiokarbondatierung prinzipbedingt mit begrenzter Genauigkeit bestimmt wurde, durch eine Baumring-Kalibrierung jahresgenau ermittelt wurde.[3]

Normierungen

In Deutschland, in Österreich und in der Schweiz galt früher die Norm DIN 1355 (siehe DIN-Taschenbuch 102 von 1989). In dieser Norm wurden „v. Chr.“ bzw. „n. Chr.“ verbindlich vorgeschrieben. Inzwischen ist das Datumsformat in der Europäischen Norm EN 28601 von 1992 festgelegt, die für Deutschland und Österreich uneingeschränkt gültig ist (abgeleitet aus ISO 8601 von 1988). Darin wird auf eine Datierung bezüglich vor oder nach Christus nicht mehr eingegangen.

Weitere Verwendungen

  • anno dazumal - drückt eine ungenaue Zeitangabe aus und meint „zu jener Zeit, damals, einst“[4]
  • anno Tobak - bedeutet „uralt“[4]

Quellen

  1. Beispiel aus einer Urkunde: anno dominice incarnationis MCLXIIII
  2. Von einigen Konfessionslosen wird es auch als Abkürzung für vor/nach [unserer] Chronologie verwendet, wobei der Begriff nach unserer Chronologie jedoch keinen Sinn ergibt, da eine neue chronologische Ära erst nach einer erneuten Zeitenwende und neu ansetzenden Jahreszählung existieren kann. Logischerweise müsste es heißen: v. Chr. („vor [unserer] Chronologie“) sowie Chr. („[während unserer] Chronologie“).
  3. Radiocarbon Web Info der University of Oxford html
  4. a b Kluge, Etymologisches Wörterbuch der deutschen Sprache, 24. Auflage, de Gruyter, 2002

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • anno dazumal — ehedem; früher; seinerzeit; älter; ehemalig; vormals; einstmals; vormalig; einst; dazumal (veraltend); einmal ( …   Universal-Lexikon

  • anno dazumal — s (oböj. från anno dazumal föråldrad, urmodig, från gamla dar …   Clue 9 Svensk Ordbok

  • anno dazumal — (österr.): anno Schnee, im Jahre Schnee; (ugs. scherzh.): anno dunnemals, anno Tobak …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Anno dunnemals — (dunnemals; anno Tobak)   »Anno dunnemals« wie umgangssprachlich scherzhaft auch »anno dunnemals« oder »anno Tobak« sagt man, wenn man sich auf frühere, längst vergangene Zeiten bezieht: Das war vielleicht anno dazumal modern. Sie trug einen Hut… …   Universal-Lexikon

  • Anno Tobak — (dunnemals; anno Tobak)   »Anno Tobak« wie umgangssprachlich scherzhaft auch »anno dunnemals« oder »anno Tobak« sagt man, wenn man sich auf frühere, längst vergangene Zeiten bezieht: Das war vielleicht anno dazumal modern. Sie trug einen Hut von… …   Universal-Lexikon

  • anno — Ptkl (zur Angabe des Jahresdatums) erw. fremd. Erkennbar fremd (15. Jh.) Entlehnung. In der Angabe des Jahresdatums in lateinisch geschriebenen Texten steht anno im Jahre (zu l. annus Jahr ). Diese Formulierung wird dann auch in deutsche Texte… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • anno — anno: Der Ausdruck für »im Jahre« wurde im 15. Jh. aus dem Ablativ von lat. annus »Jahr« (vgl. ↑ Annalen) in Datumsangaben mittelalterlicher Urkunden übernommen. Das Wort lebt nur in festen, scherzhaften Wendungen wie »anno dazumal« und »anno… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Anno — im Jahre; Jahr * * * ạn|no, Ạn|no 〈Abk.: a., A.〉 im Jahre ● anno/Anno dazumal, anno/Anno dunnemals 〈umg.〉 in alter Zeit, einstmals; Anno Domini 1492 〈Abk.: A. D.〉 im Jahre des Herrn 1492, 1492 nach Christi Geburt; anno/Anno Tobak 〈umg.;… …   Universal-Lexikon

  • dazumal — ehedem; früher; seinerzeit; älter; ehemalig; vormals; anno dazumal; einstmals; vormalig; einst; einmal (umgangssprachlich); …   Universal-Lexikon

  • Anno Domini Nostri Iesu Christi — Dionysius Exiguus begann die christliche Zeitrechnung Anno Domini. Anno Domini (lat. „im Jahre des Herrn“, Ablativ der Zeit, eigentlich übertragener Lokativ) oder vollständig Anno Domini Nostri Iesu Christi („im Jahre unseres Herrn Jesus… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”