- Eponymer Fundort
-
Als eponymen Fundort bezeichnet man in der prähistorischen Archäologie den Ort, der für eine archäologische Kultur namengebend wurde, also ein Eponym ist. Dieser Ort muss nicht typisch für die jeweilige Kultur sein oder im Zentrum ihrer Verbreitung liegen, sondern war zumeist der erste Platz, an dem die spezifischen Artefakte gefunden wurden.
Abgesehen von Fundorten wurden auch andere Kriterien wie z.B. Verbreitung Fluss: (Indus-Kultur, Theiß-Kultur) Landschaft: Lausitzer Kultur), Keramikform (Trichterbecher) oder Keramikverzierung (Cardial- oder Impressokultur) u.a. für die Namensgebung gewählt.
Beispiele eponymer Fundorte sind:
Inhaltsverzeichnis
Steinzeit
- Ahrensburger Kultur n. einem Ort bei Hamburg
- Aurignacien, paläolitisch n. dem französischen Ort Aurignac
- Clactonien, paläolitisch n. dem englischen Ort Clacton-on-Sea
- Kunda-Kultur, mesolithisch im Baltikum nach dem Ort Kunda
- Bromme-Kultur, mesolithisch, Dänemark nach dem Weiler Bromme bei Sorø
- Natufien, neolithisch nach den Wadi en Natuf bei Jerusalem
- Rössen, Mittelneolithikum, nach dem Ortsteil von Leuna), Sachsen-Anhalt
- Lengyel-Kultur, neolithisch und jüngere Epi-Lengyel-Gruppen, nach Ort Lengyel in Ungarn
- Vinča-Kultur, Endneolithikum, nach dem Ort Vinča in Serbien,
- Vucedol, nach dem Ort in Kroatien, Äneolithikum
- Chamer Kultur, endneolithisch, nach dem Ort Cham in Bayern
- Mondseekultur, jungneolithische Pfahlbauten im Salzkammergut, nach dem Mondsee)
- Badener Kultur auch Ossarner Typus, Péceler Kultur, endneolithisch, nach Baden bei Wien, Ossarn bei Herzogenburg, Pécel bei Budapest
- Lažňany-Hunyadihalom-Kultur, endneolithisch, nach den Orten Lažňany und Hunyadihalom, Ungarn
Weitere Bezeichnungen sind unter dem jeweiligen Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte zu finden.
Bronzezeit
In der Bronzezeit werden in dem chronologischen System Hermann Müller-Karpes auch zeitliche Stufen nach wichtigen Fundorten benannt, wie
- Stufe Wölfersheim (Wetterau)
- Stufe Bessunger Wald bei Darmstadt
Eisenzeit
- Hallstattzeit/-kultur: nach Ort Hallstatt in Oberösterreich
- Latènezeit/-kultur: nach Fundort La Tène am Neuenburgersee in der Schweiz
- Jastorf-Kultur: nach Ort Jastorf (Niedersachsen), mit den ebenfalls nach Orten benannten Stufen Jastorf, Ripdorf und Seedorf
Außereuropäische Kulturen
- Lapita-Kultur nach Lapita auf Neukaledonien
- Folsom-Kultur nach Folsom, New Mexico, USA
Auch für bestimmte Werkzeug, Schmuck und Waffentypen werden solche von einem Fundort abgeleitete Bezeichnungen verwendet, z. B.:
Kategorie:- Archäologischer Fachbegriff
Wikimedia Foundation.