Eponymer Fundort

Eponymer Fundort

Als eponymen Fundort bezeichnet man in der prähistorischen Archäologie den Ort, der für eine archäologische Kultur namengebend wurde, also ein Eponym ist. Dieser Ort muss nicht typisch für die jeweilige Kultur sein oder im Zentrum ihrer Verbreitung liegen, sondern war zumeist der erste Platz, an dem die spezifischen Artefakte gefunden wurden.

Abgesehen von Fundorten wurden auch andere Kriterien wie z.B. Verbreitung Fluss: (Indus-Kultur, Theiß-Kultur) Landschaft: Lausitzer Kultur), Keramikform (Trichterbecher) oder Keramikverzierung (Cardial- oder Impressokultur) u.a. für die Namensgebung gewählt.

Beispiele eponymer Fundorte sind:

Inhaltsverzeichnis

Steinzeit

  • Chamer Kultur, endneolithisch, nach dem Ort Cham in Bayern
  • Mondseekultur, jungneolithische Pfahlbauten im Salzkammergut, nach dem Mondsee)
  • Badener Kultur auch Ossarner Typus, Péceler Kultur, endneolithisch, nach Baden bei Wien, Ossarn bei Herzogenburg, Pécel bei Budapest
  • Lažňany-Hunyadihalom-Kultur, endneolithisch, nach den Orten Lažňany und Hunyadihalom, Ungarn

Weitere Bezeichnungen sind unter dem jeweiligen Zeitabschnitt der Menschheitsgeschichte zu finden.

Bronzezeit

In der Bronzezeit werden in dem chronologischen System Hermann Müller-Karpes auch zeitliche Stufen nach wichtigen Fundorten benannt, wie

Eisenzeit

Außereuropäische Kulturen

Auch für bestimmte Werkzeug, Schmuck und Waffentypen werden solche von einem Fundort abgeleitete Bezeichnungen verwendet, z. B.:


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Mousterien — Eponymer Fundort: Abri von Le Moustier Die Epoche des Moustérien bezeichnet einen Teil des europäischen Mittelpaläolithikum. Das Moustérien beginnt vor rund 120.000 Jahren und dauert bis vor etwa 40.000 Jahren. Diese Epoche wurde nach der… …   Deutsch Wikipedia

  • Epotoponym — Ein Eponym ist ein Begriff, der eine Sache mit einer namengebenden realen oder fiktiven Person (Namensgeber) oder einem Ort verbindet. Dem entspricht das Epotoponym, bei dem der Namensgeber ein geografisches Toponym ist (z. B. Champagne zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Generischer Begriff — Ein Eponym ist ein Begriff, der eine Sache mit einer namengebenden realen oder fiktiven Person (Namensgeber) oder einem Ort verbindet. Dem entspricht das Epotoponym, bei dem der Namensgeber ein geografisches Toponym ist (z. B. Champagne zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Namensgeber — Ein Eponym ist ein Begriff, der eine Sache mit einer namengebenden realen oder fiktiven Person (Namensgeber) oder einem Ort verbindet. Dem entspricht das Epotoponym, bei dem der Namensgeber ein geografisches Toponym ist (z. B. Champagne zu… …   Deutsch Wikipedia

  • Keramik des Leipziger Kreises — vom Johannisberg bei Jena Lobeda. Mit Keramik der Leipziger Gruppe bzw. Keramik des Leipziger Kreises wird in der archäologischen Forschung die slawische Keramik des Früh und Hochmittelalters (7. bis 13. Jahrhunde …   Deutsch Wikipedia

  • Gozan (Altorientalische Stadt) — Tell Halaf (arabisch: تل حلف) ist ein Siedlungs und Ruinenhügel in Nordostsyrien. An diesem Ort befand sich in prähistorischer Zeit eine Siedlung der Halaf Kultur (eponymer Fundort) und in historischer Zeit die Stadt Gozan (auch: Gosan, akkadisch …   Deutsch Wikipedia

  • Guzana — Tell Halaf (arabisch: تل حلف) ist ein Siedlungs und Ruinenhügel in Nordostsyrien. An diesem Ort befand sich in prähistorischer Zeit eine Siedlung der Halaf Kultur (eponymer Fundort) und in historischer Zeit die Stadt Gozan (auch: Gosan, akkadisch …   Deutsch Wikipedia

  • Halaf-Zeit — Tell Halaf (arabisch: تل حلف) ist ein Siedlungs und Ruinenhügel in Nordostsyrien. An diesem Ort befand sich in prähistorischer Zeit eine Siedlung der Halaf Kultur (eponymer Fundort) und in historischer Zeit die Stadt Gozan (auch: Gosan, akkadisch …   Deutsch Wikipedia

  • Halafzeit — Tell Halaf (arabisch: تل حلف) ist ein Siedlungs und Ruinenhügel in Nordostsyrien. An diesem Ort befand sich in prähistorischer Zeit eine Siedlung der Halaf Kultur (eponymer Fundort) und in historischer Zeit die Stadt Gozan (auch: Gosan, akkadisch …   Deutsch Wikipedia

  • Kjökkenmöddinger — Køkkenmøddinger ist das dänische Wort für Küchenabfall (schwed. Kökkenmöddingar, engl. Shell Middens, port. als Sambaqui/Concheiro, Muschelhaufen bezeichnet, dt. auch Kjökkenmöddinger und Kökkenmöddinger). Es wurde Mitte des 19. Jahrhunderts vom… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”