- Leopold Adametz
-
Leopold Adametz (* 11. November 1861 in Feldsberg/Valtice; † 27. Januar 1941 in Wien) war ein österreichischer Tierzucht- und Vererbungsforscher. Er begründete (neben C. Kronacher) die moderne Tierzuchtlehre.
Leopold Adametz, Sohn eines Brünner Fabrikanten, studierte an der Hochschule für Bodenkultur in Wien und an der Universität Leipzig, 1886 promovierte er zum Dr. phil. Er wurde Assistent von Martin Wilckens und 1888 Privatdozent für Tierzucht. Ab 1891 war er ao. Professor in Krakau, von 1898 bis 1932 war er Professor für Tierproduktenlehre und Morphologie der Haustiere an der Hochschule für Bodenkultur in Wien. Er war Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften. 1906 wurde Adametz zum Mitglied der Leopoldina gewählt.
Literatur
- Adametz Leopold. In: Österreichisches Biographisches Lexikon 1815–1950 (ÖBL). Band 1, Verlag der Österreichischen Akademie der Wissenschaften, Wien 1957, S. 5.
- Wolfgang Amschler: Adametz, Leopold. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 54 f. (Onlinefassung).
Weblinks
- Literatur von und über Leopold Adametz im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Leopold Adametz. In: Österreich-Lexikon, online auf aeiou.
Kategorien:- Tierzüchter
- Hochschullehrer (Universität für Bodenkultur Wien)
- Mitglied der Österreichischen Akademie der Wissenschaften
- Österreicher
- Geboren 1861
- Gestorben 1941
- Mann
- Mitglied der Leopoldina
Wikimedia Foundation.