Leopold von Ledebur (Historiker)

Leopold von Ledebur (Historiker)
Leopold Freiherr von Ledebur

Leopold Karl Wilhelm August Freiherr von Ledebur (* 2. Juli 1799 zu Berlin; † 17. November 1877 in Potsdam) war ein deutscher Historiker, Adelsforscher, Heraldiker und Archäologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Er war der Sohn des Ernst von Ledebur (1763–1833) und der Wilhelmine von Schladen (1774–1856). Ledebur heiratete am 24. Juli 1829 auf Gut Hohenberg (Altmark) Emilie von Pritzelwitz (* 22. Januar 1806 in Halberstadt; † 14. Juni 1881) in Potsdam.

Ledebur trat 1816 in ein Garde-Infanterie-Regiment in Berlin ein, nahm im Dezember 1828 wegen Kurzsichtigkeit als Hauptmann seinen Abschied und wurde bei Errichtung des Neuen Museums in Berlin Direktor der Königlichen Kunstkammer, des Museums der vaterländischen Altertümer und der ethnographischen Sammlungen. 1875 trat er in den Ruhestand.

Ledebur war Mitglied des Verwaltungsrats des Germanischen Nationalmuseums zu Nürnberg, Träger des Roten Adler-Ordens und des Hausordens von Hohenzollern. Er war außerdem Mitglied des Preußischen Heroldsamtes und der Berliner Gesellschaft für Anthropologie, Ethnologie und Urgeschichte.

Er starb hochgeehrt und wurde auf dem Neuen Friedhof in Potsdam beigesetzt. Sein Grab ist erhalten.

Schriften

Unter seinen zahlreichen Schriften ist für die Geographie des Mittelalters Das Land und Volk der Brukterer (Berlin 1827) von Bedeutung, dessen Versuch einer vergleichenden Geographie der älteren (römischen) und mittleren Zeit eine umfangreiche Literatur hervorrief, die Ledebur selbst in Blicke auf die Litteratur des letzten Jahrzehnts zur Kenntnis Germaniens zwischen Rhein und Weser (Berlin 1837) einer kritischen Beleuchtung unterwarf.

Außerdem begründete er das Allgemeine Archiv für die Geschichtskunde des preußischen Staats (Berlin 1830–1836, 21 Bände) und ab 1863 das Archiv für deutsche Adelsgeschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik (Berlin 1863–1865, zwei Bände).

Die Schriften werden aktuell von Kessinger Publishing herausgegeben.

Weitere Schriften:

  • Kritische Beleuchtung einiger Punkte in den Feldzügen Karls des Großen gegen die Sachsen und Slawen" (Berlin 1829)
  • Die fünf Münsterschen Gaue und die sieben Seelande Frieslands (1836)
  • Der Maiengau oder das Mayenfeld (1842)
  • Nordthüringen und die Hermunderer (1842 und 1852).
  • Streifzüge durch die Felder des königlich preußischen Wappens (1842)
  • Die Grafen von Valkenstein am Harz (1847)
  • Archiv für deutsche Adelsgeschichte, Genealogie, Heraldik und Sphragistik, (zwei Bände, 1863, 1865)
  • Adelslexikon der preußischen Monarchie (1854-57, drei Bände)
  • Dynastische Forschungen (1853 und 1855, 2 Hefte)
  • Über die in den baltischen Ländern gefundenen Zeugnisse eines Handelsverkehrs mit dem Orient (1840)
  • Die heidnischen Altertümer des Regierungsbezirks Potsdam (1852)
  • Das Fürstenthum Minden in Beziehung auf Denkmäler der Geschichte, der Kunst und des Alterthums / Die Grafschaft Ravensberg in Beziehung auf Denkmäler der Geschichte, der Kunst und des Alterthums (MS, 1825). Ediert unter dem Titel: Leopold von Ledebur. Das Fürstentum Minden und die Grafschaft Ravensberg. Denkmäler der Geschichte, der Kunst und des Altertums (1825). Hg. von Andreas Priever und Ulrich Henselmeyer, Bielefeld: Verlag für Regionalgeschichte 2009 (= Herforder Forschungen, Band 21), ISSN 1439-0698, ISBN 978-3-89534-661-3

Literatur

Weblinks

 Commons: Leopold von Ledebur (historian) – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien
 Wikisource: Leopold von Ledebur – Quellen und Volltexte
Meyers Konversationslexikons logo.svg Dieser Artikel basiert auf einem gemeinfreien Text aus Meyers Konversations-Lexikon, 4. Auflage von 1888–1890. Bitte entferne diesen Hinweis nur, wenn du den Artikel so weit überarbeitet oder neu geschrieben hast, dass der Text den aktuellen Wissensstand zu diesem Thema widerspiegelt und dies mit Quellen belegt ist, wenn der Artikel heutigen sprachlichen Anforderungen genügt und wenn er keine Wertungen enthält, die den Wikipedia-Grundsatz des neutralen Standpunkts verletzen.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Leopold von Ledebur — ist der Name folgender Personen: Leopold von Ledebur (Historiker) (1799–1877), deutscher Historiker und Genealoge Leopold von Ledebur (General) (1868–1951), deutscher Offizier, General der Infanterie Leopold von Ledebur (Schauspieler) (1876–1955) …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Freiherr von Ledebur — Leopold Karl Wilhelm August Freiherr von Ledebur (* 2. Juli 1799 zu Berlin; † 17. November 1877 in Potsdam) war ein deutscher Historiker, Adelsforscher, Heraldiker und Archäologe. Leopold Freiherr von Ledebur …   Deutsch Wikipedia

  • Ledebur (Adelsgeschlecht) — Wappen der Familie von Ledebur Ledebur (auch Ledebuer) ist der Name eines alten westfälischen Adelsgeschlechts, das mit Wicbertus Lethebur, Ministerialer des Bischofs von Osnabrück, im Jahr 1195 erstmals urkundlich erscheint und auch die… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Träger des Hausordens von Hohenzollern — Diese Liste führt alle Träger des Fürstlich Hohenzollernschen Hausordens und des königlich preußischen Hausordens auf. Die Aufnahme in diese Liste ist unabhängig davon möglich, ob ein eigener Personenartikel besteht oder nicht. Die Anlegung der… …   Deutsch Wikipedia

  • Hans Albrecht von Barfuß — Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei …   Deutsch Wikipedia

  • Johann Albrecht von Barfus — Hans Albrecht von Barfus, Kupferstich eines unbekannten Künstlers (1702) Johann (Hans) Albrecht von Barfus (auch Barfuß; * 1635 in Möglin bei Wriezen, Mark Brandenburg; † 27. Dezember 1704 in Kossenblatt bei …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Le–Led — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Borchter — Verbreitung germanischer Stämme um 50 n. Chr. Die Brukterer (auch Boructuarii, Boruktuarier, Boruakter, Borchter) waren ein bedeutender germanischer Volksstamm und siedelten anfangs zwischen mittlerer Ems und oberer Lippe. Zur damaligen Zeit war… …   Deutsch Wikipedia

  • Boruakter — Verbreitung germanischer Stämme um 50 n. Chr. Die Brukterer (auch Boructuarii, Boruktuarier, Boruakter, Borchter) waren ein bedeutender germanischer Volksstamm und siedelten anfangs zwischen mittlerer Ems und oberer Lippe. Zur damaligen Zeit war… …   Deutsch Wikipedia

  • Boruktuarier — Verbreitung germanischer Stämme um 50 n. Chr. Die Brukterer (auch Boructuarii, Boruktuarier, Boruakter, Borchter) waren ein bedeutender germanischer Volksstamm und siedelten anfangs zwischen mittlerer Ems und oberer Lippe. Zur damaligen Zeit war… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”