- Neuer Friedhof Potsdam
-
Der städtische Neue Friedhof Potsdam wurde 1867 nach Plänen von Peter Joseph Lenné eröffnet und mehrfach erweitert, zuletzt 1954. Heute umfasst er eine Fläche von 25789 m². Sein Haupteingang befindet sich an der Heinrich-Mann-Allee 25, vis-a-vis vom Alten Friedhof Potsdam.
Vor dem Eingang steht das einzige alte erhaltene Kriegerdenkmal der ehemaligen Garnisonsstadt Potsdam. Eigentlich für Berlin bestimmt, wurde es hier im Oktober 1929 enthüllt. Es ist den Sanitätskorps gewidmet und trägt auf der Vorderseite die Inschrift: DEN 15001 IM WELTKRIEG GEBLIEBENEN DER SANITÄTSKORPS DER ARMEE. MARINE. SCHUTZTRUPPEN. Auf der Rückseite: TREUE UM TREUE 1914-1918. Auf einem pyramidenstumpfförmigen Unterbau betreuen zwei Soldaten einen sterbenden Kameraden. Das Denkmal ist insgesamt 6,12 m hoch und geht auf ein Modell von Hans Dietzsch-Sachsenhausen zurück, das nach dessen frühem Tod von Joseph Gobes aus Berlin vollendet wurde.
Der Friedhof wurde in der Bombennacht vom 14. April 1945 schwer getroffen. Nach 1945 führte die Politik der neuen Machthaber, den Geist von Potsdam zu bekämpfen, dazu, dass die mehrheitlich preußisch-konservative alte Potsdamer Einwohnerschaft stetig gen Westen umsiedelte. Die Gräber ihrer Angehörigen verfielen, die SED sah keinen Handlungsbedarf.
Heute gibt der Friedhof ein uneinheitliches Bild. Man trifft einerseits auf verwahrloste Erbbegräbnisse, andererseits wurden mittlerweile einige bemerkenswerte Grabstätten liebevoll und aufwändig restauriert. Auffällig ist das Fehlen der Nikes, Engel und "Trauernden Frauen", die im Kaiserreich so beliebt waren. Sie fielen, sofern aus Bronze, vermutlich einigen Buntmetallsammlungen zu DDR-Zeiten zum Opfer.
Inhaltsverzeichnis
Denkmäler auf dem Friedhof
- Kriegsgräberdenkmal und Gedenksteine für die Opfer des Bombenangriffs vom 14. April 1945
- Kriegsgräberdenkmal und Gedenksteine für die Opfer des 1. und 2. Weltkrieges
- Kriegsgräberdenkmal für Opfer der Sowjetunion und befreundeter Länder
Gräber bekannter Persönlichkeiten
- Otto Becker (1. Oktober 1870 – 16. Oktober 1954), Organist und Glockenspieler der Garnisonkirche (Potsdam)
- Eduard Claudius (1911–1976), Schriftsteller
- Gustav Adolph Fintelmann (1846–1918), Hofgartendirektor und Direktor an der „Königlichen Gärtnerlehranstalt am Wildpark bei Potsdam“
- Hans Geiger (1882–1945), Physiker, Geiger-Müller-Zählrohr (die Familie ließ auf dem Friedhof Grunewald in West-Berlin einen zweiten Grabstein aufstellen [1]
- Bernhard von Gélieu (1828–1907), General der Infanterie
- Gustav Graben-Hoffmann, genannt Graben-Hoffmann (1820–1900), Gesangspädagoge, Komponist und Sänger
- Egon von Kameke (1881–1955), Maler
- Bernhard Kellermann (1879–1951), Schriftsteller
- Friedrich Wilhelm Koch (1815–1889), Bildhauer, Stuckateur und Fabrikant, "der Verherrlicher Friedrich Wilhelms IV" (Willi Wohlberedt)
- Hans Kölle (1880–1950), Stadtgarten- und Friedhofsdirektor
- Madelaine Baronin von Korff (25. Dezember 1862 – 30. Dezember 1941), Hofdame der Kaiserinnen
- Friedrich Wilhelm Krummacher (1796–1868), Hofprediger in Potsdam
- Leopold Freiherr von Ledebur (1799–1877), Historiker und Adelsforscher
- Otto Liebknecht (1876–1949), Chemiker, Bruder von Karl, 58 Patente, Erfinder des Waschmittels Persil.
- Mechthilde Magnus (4. April 1830 – 19. März 1909), erste Oberin des St. Josefs-Kranken- und Waisenhauses. Nachruf: Gott allein weiß, welche Opfer die liebe Verstorbene von der Gründung an gebracht, welche Arbeitslast sie tagtäglich, beseelt von tiefer Gottes- und Nächstenliebe, auf ihre Schultern nahm, und wie tapfer sie alle Schwierigkeiten überwand, ihrem edlen Eifer keine Grenzen setzend. Schon hier auf Erden lohnte Gott ihr rastloses Schaffen mit reichem Segen: Ihr gottseliges Sterben war ein Triumphzug zum Himmel, um dort auszuruhen von allen Mühen und den Lohn zu empfangen, der den Barmherzigen verheißen ist. [1]
- Gustav Meyer (1816–1877) Städtischer Gartendirector zu Berlin
- Maximilian Pflücke (1889-1965), Chemiker
- Georg Potente (1876–1945), Gartendirektor in Sanssouci, Suizid beim Einmarsch der Roten Armee
- Louis Schneider (1805–1878), Schauspieler, Theaterdichter, Publizist und Vorleser
- Franz Urbig (23. Januar 1864 – 28. September 1944), Bankier, Villa Urbig
- Carl Velten (28. Januar 1849 – 27. Oktober 1925), Kaiserlicher Yacht-Kapitän, langjähriger Leiter der Matrosenstation Kongsnæs in Potsdam
Vermutlich abgeräumte Gräber
- Heinrich Basedow, Kunstmaler
- Paul Heiland, Sammler und Kunstschriftsteller
- Hermann Hiding, Bildhauer
- Hans Ludendorff, Astronom, Direktor des Astrophysikalischen Observatoriums
- Gedenkstein für Dr. Karl Jühlke († 1886), Kolonialpionier in Deutsch-Ostafrika, ermordet in Kismaju, Somalia
- Rudolf Presber, Schriftsteller, 60 Bücher
Einzelnachweise
Weblinks
52.38437513.07122Koordinaten: 52° 23′ 4″ N, 13° 4′ 16″ O
Wikimedia Foundation.