Taufe Jesu

Taufe Jesu
Johannes der Täufer tauft Jesus im Jordan. Farbradierung Die Taufe von Adi Holzer 1997.

Die Taufe Jesu durch Johannes den Täufer steht am Beginn des öffentlichen Wirkens Jesu. Von ihr wird im Markusevangelium gleich zu Beginn (1,9–11 EU) und auch in den beiden anderen synoptischen Evangelien an hervorgehobener Stelle berichtet (Mt 3,13–17 EU; Lk 3,21–22 EU. Indirekt geht auch der Evangelist Johannes Joh 1,29–34 EU) auf die Taufe Jesu ein. Zudem wird sie im apokryphen Hebräerevangelium erwähnt.

Inhaltsverzeichnis

Ort und Ablauf

Nach Joh 1,28 EU wird als Ort der Taufe meist Bethanien am Jordan angenommen. Nach Joh 3,23 EU taufte Johannes auch in Αἰνών (‚Aenon‘ bei Salim), welches später Σαπσαφάς (‚Sapsaphas‘) hieß, und das nach der Mosaikkarte von Madaba auf dem Ostufer des Jordan gegenüber von Bethabara lag. Nach Origines lag allerdings auch Bethanien auf der östlichen Jordanseite.

Johannes der Täufer predigte am Jordan und rief angesichts des kommenden Gottesgerichts und der Wiederkehr des Messias zur Umkehr und zur Taufe als Sündenvergebung auf. Alle vier Evangelien beschreiben den Auftritt des Täufers mit einem Zitat aus dem Propheten Jesaja: „Eine Stimme ruft: Bahnt für den Herrn einen Weg durch die Wüste! Baut in der Steppe eine ebene Straße für unseren Gott!“ (Jes 40,3 EU). Zu ihm kam auch Jesus, um sich taufen zu lassen. Als Jesus aus dem Wasser stieg, sah er nach der Darstellung der Evangelien den Himmel geöffnet und den Heiligen Geist in Gestalt einer Taube herabkommen. Zugleich hörte er eine Stimme vom Himmel, die ihn „seinen geliebten Sohn“ nannte.

Die Taufe Jesu durch Johannes darf als historisch gelten, da sie für die Anhängerschaft des Täufers Johannes bedeuten konnte, dass sich Jesus dem Johannes unterordnete, was für die Christusverkündigung der christlichen Gemeinden eher eine Belastung darstellte; die Tatsache der Taufe ließ sich aber auch nicht einfach verschweigen. Jesus predigte genau wie Johannes die Umkehr; während aber bei Johannes das Kommen des Messias im Zeichen des Gerichts stand, sah Jesus die Herrschaft Gottes im Zeichen von Liebe und Erbarmen. [1]

Christliche Deutung

Die Taufe Jesu wird von einigen Kirchenvätern als Vorwegnahme seines Todes und des Hinabsteigens in die Unterwelt gedeutet: „Das Hinabsteigen Jesu in dieses flüssige Grab (des Jordan), in dieses Inferno, das ihn ganz umschließt, ist so Vorvollzug des Abstiegs in die Unterwelt: „Hinabgestiegen in die Wasser, hat er gebunden den Starken.“ (vgl. Lk 11,22 EU), sagt Cyrill von Jerusalem. Johannes Chrysostomus schreibt: „Untertauchen und Auftauchen sind Bild für Abstieg in die Hölle und Auferstehung.“[2] Der 'Abstieg' Jesu in seinem Kreuzestod wurde in Anklang an jüdische Vorstellungen als mythischer Kampf mit dem Drachen des Bösen verstanden: er führte „bis in den Abyssos der Hölle zum Kampf mit dem Drachen auf Leben und Tod“.[3] Cyrill von Jerusalem schrieb: „Nach Hiob (40,18 EU) war in den Wassern der Drache (= Leviathan), der den Jordan mit seinem Rachen aufnahm. Da die Häupter des Drachens zerschmettert werden sollten, stieg Jesus in das Wasser und band den Gewaltigen.“[4]

In Jesu Hineinsteigen ins Wasser des Jordans, dem Untertauchen und Heraussteigen, dem geöffneten Himmel und der Himmelsstimme, die Jesus hörte, kann man eine Antizipation seines Todes und seiner Auferstehung sehen. Zur Bußtaufe des Johannes gehörte das Bekenntnis von Schuld und die Bitte um Vergebung. Wenn Jesus sich diesem Ritus unterwirft, stellt er sich - seinen Tod vorwegnehmend - in die Reihe der sündigenden Menschen, als „Ja zum ganzen Willen Gottes in einer von Sünde gezeichneten Welt“ und „Ausdruck der Solidarität mit den Menschen, die schuldig geworden sind, sich aber nach Gerechtigkeit ausstrecken“.[5]

Die Theologie des Taufsakramentes wird von Paulus in diese Richtung weitergeführt und entfaltet: Der Täufling erhält in der Taufe Anteil an Tod und Auferstehung Jesu und erreicht ein „neues Leben“ in der Gemeinschaft der Kirche (vgl. Römer-Brief, Kapitel 6 EU).

Fest der Taufe Jesu im Kirchenjahr

Taufe Jesu, Ausschnitt aus dem Flügelaltar in der Pfarrkirche von Usterling, um 1500. Arbeit aus dem Umfeld von Hans Leinberger. Der Künstler verlegt die Szene an das reale Naturdenkmal Wachsender Felsen in Usterling.
Taufe Christi, Miniatur aus dem Hitda-Evangeliar, um 1020

Das Ereignis wird im liturgischen Jahr der katholischen Kirche als Fest der Taufe des Herrn gefeiert. Die Taufe des Herrn war im Kirchenjahr der lateinischen Kirche seit früher Zeit neben der Anbetung der Weisen und der Hochzeit zu Kana das zweite der drei Festgeheimnisse des Hochfestes Erscheinung des Herrn und wurde an dessen Oktavtag, dem 13. Januar, besonders bedacht. Die Liturgiereform des Zweiten Vatikanischen Konzils verlegte das Fest nach der Abschaffung der Oktav des Festes Epiphanie auf den Sonntag nach Epiphanie, wo es den Abschluss der Weihnachtszeit bildet. Damit sind das Proprium dieses Sonntags nach der evangelischen Perikopenordnung und dem katholischen Direktorium identisch. Oft wird in der Heiligen Messe des Festes „Taufe des Herrn“ die Taufe gespendet oder der eigenen Taufe im Taufgedächtnis gedacht.

Die Liberal-Katholische Kirche hat den alten Brauch einer Oktav an Epiphanie beibehalten und feiert daher das zweite Festgeheimnis der Taufe Jesu erst am 15. Januar. Auch dieses Fest hat eine Oktav. Dem dritten Festgeheimnis, die Hochzeit zur Kana, wird daher erst am 24. Januar gedacht.

In den Ostkirchen ist der 6. Januar Theophanie (= Gotteserscheinung), gewöhnlich dem Gedächtnis der Taufe Jesu im Jordan geweiht und mit einer Wasserliturgie, der Großen Wasserweihe, verbunden. Nur die christlichen Armenier feiern an diesem Datum noch miteinander verbunden Geburt, Erscheinung und Taufe des Herrn.

Siehe auch

Literatur

  • Lentzen-Deis, Fritzleo: Die Taufe Jesu nach den Synoptikern. Literarkritische und gattungsgeschichtliche Untersuchungen (Frankfurter Theologische Studien 4), Joseph Knecht Verlag, Frankfurt (am Main) 1970, ISBN 3-7820-0097-8.

Einzelnachweise

  1. Walter Kasper: Jesus der Christus, Mainz 1974, ISBN 3-7867-0464-3, S. 77 unter Verweis auf Rudolf Bultmann: Geschichte der synoptischen Tradition, Göttingen 1921, S. 261ff; Martin Dibelius: Die Formgeschichte des Evangeliums, Tübingen 1919, S. 270ff; Fritzleo Lentzen-Deis, Die Taufe Jesu nach den Synoptikern, Frankfurt a.,M. 1970
  2. Joseph Ratzinger (Benedikt XVI.): Jesus von Nazareth. Bd. I: Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Freiburg u.a. 2007, S. 35-51 (Die Taufe Jesu), hier S. 46.
  3. Daniel Krochmalnik: Im Garten der Schrift. Wie Juden die Bibel lesen, Augsburg 2006, S. 38 - Photina Rech: Inbild des Kosmos. Eine Symbolik der Schöpfung, 2 Bde., Salzburg 1966, Bd. II, 303-394 (Wasser): 322-324, hier S. 323f.
  4. Cyrill von Jerusalem: Über die Taufe (BKV 41), München 1922, S. 56.
  5. Joseph Ratzinger (Benedikt XVI.): Jesus von Nazareth. Bd. I: Von der Taufe im Jordan bis zur Verklärung, Freiburg u.a. 2007, S. 43-45.

Weblinks

 Commons: Taufe Jesu – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Taufe Christi — Taufe Chrịsti,   Taufe Jesu, die in den synoptischen Evangelien (Matthäus 3, 13 17; Markus 1, 9 11; Lukas 3, 21 f.) geschilderte Bußtaufe Jesu durch Johannes den Täufer; sie gilt in der Exegese als historisch sicher. In den Evangelien wird sie… …   Universal-Lexikon

  • Taufe — Geschmücktes Taufbecken mit brennender Osterkerze, Wasserkrug und Taufkerze Die Taufe ist ein Ritus, der im Christentum seit der Zeit des Neuen Testaments und in allen christlichen Konfessionen den Eintritt in das Leben als Christ bedeutet.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jesu Christi — Christus Darstellung in Sant Apollinare Nuovo, Ravenna, 6. Jahrhundert Jesus Christus (von griechisch Ἰησούς Χριστός Iēsous Christos, ɪɛːˈsoːs kʰrɪsˈtos, Jesus, der Gesalbte) war für …   Deutsch Wikipedia

  • Taufe Christi — Joachim Patinir: Taufe Christi, 1515–1524 Die Taufe Jesu wird im Markusevangelium gleich zu Beginn (1,9–11 EU) und auch in den drei anderen E …   Deutsch Wikipedia

  • Taufe des Herrn — Joachim Patinir: Taufe Christi, 1515–1524 Die Taufe Jesu wird im Markusevangelium gleich zu Beginn (1,9–11 EU) und auch in den drei anderen E …   Deutsch Wikipedia

  • Taufe — (griech. Baptisma, Baptismus, Tauchen, Untertauchen), das durch Untertauchung oder Besprengung mit Wasser unter entsprechenden Worten erteilte Sakrament der Wiedergeburt und Aufnahme in die christliche Kirche. Heilige Waschungen findet man fast… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Taufe — (grch. báptisma), das Sakrament der Aufnahme in die Kirche; als religiös symbolisches Taufbad schon vorchristl. Gebrauch, dem Judentum als Proselyten T. bekannt; von Johannes dem Täufer zuerst als Symbol sittlicher Umkehr im Hinblick auf das… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Taufe für Verstorbene — Taufbecken im Salt Lake Tempel, circa 1912, wo Totentaufen durchgeführt werden. Die Totentaufe ist ein Ritus, der in verschiedenen Zusammenhängen auftaucht als Handlung für Verstorbene. Inhaltsverzeichnis 1 Totentaufe im Neuen Testamen …   Deutsch Wikipedia

  • Taufe — Tau|fe [ tau̮fə], die; , n: Sakrament der Aufnahme in die christliche Kirche (bei dem der, die Geistliche den Täufling mit Wasser benetzt oder auch in Wasser untertaucht): die Taufe empfangen, erhalten. Zus.: Erwachsenentaufe, Kindertaufe,… …   Universal-Lexikon

  • Taufe —    heißt das erste u. grundlegende christliche Sakrament.    1. Biblische Zeugnisse. Wenn auch im Umfeld der frühesten christlichen Gemeinden rituelle Bäder u. Waschungen vorkamen, so besteht doch ein theol. Konsens darüber, daß nicht ihretwegen… …   Neues Theologisches Wörterbuch

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”