- Let it Bleed
-
The Rolling Stones – Let It Bleed Veröffentlichung 28. November 1969 US)/5. Dezember 1969 (GB)
Label Decca (GB)/London (US)
Format(e) LP, CD
Genre(s) Anzahl der Titel 9
Laufzeit Besetzung - Mick Jagger (voc)
- Keith Richards (g, voc)
- Brian Jones (autoharp, g, perc)
- Bill Wyman (b)
- Charlie Watts (dr, perc)
- Mick Taylor (g, voc)
- Ry Cooder (g, mand)
- Byron Berline (fiddle)
- Al Kooper (keyb)
- Nicky Hopkins (keyb)
- Merry Clayton (voc)
- Nanette Newman (voc)
- London Bach Choir
Produktion Jimmy Miller
Studio(s) - 16-17. November 1968/10. Februar - 2. November 1969, Olympic Studios, London
Chronik Through the Past, Darkly (Big Hits Vol. 2)
(1969)Let It Bleed Get Yer Ya-Ya's Out! The Rolling Stones In Concert
(1970)Let It Bleed ist das achte in Großbritannien veröffentlichte Studioalbum der Rolling Stones. In den USA wurde es am 28. November und in Großbritannien am 5. Dezember 1969 als Nachfolger des Albums Beggars Banquet auf den Markt gebracht. Als Produzent zeichnete wieder Jimmy Miller verantwortlich. Die Aufnahmen fanden von Februar bis Oktober 1969 in den Olympic-Studios in London statt, lediglich das Lied „You Can't Always Get What You Want” war bereits am 16. und am 17. November 1968 aufgenommen worden, also noch vor Veröffentlichung von Beggars Banquet. Die meisten Gitarrenparts wurden von Keith Richards eingespielt, der drogengeschädigte Brian Jones war nur noch bei zwei Liedern beteiligt, er spielte die Autoharp bei „You Got the Silver“ sowie die Conga, eine afrikanische Handtrommel, bei „Midnight Rambler“. Auch sein Nachfolger Mick Taylor war lediglich bei „Country Honk“ und „Live With Me“ zu hören.
Die Stones wurden bei diesem Album wieder von einer Reihe von Gastmusikern unterstützt, dazu gehörten Nicky Hopkins, Bobby Keys und Dave Mason. Der eindringliche Gospel-Gesangspart in "Gimme Shelter" wurde von Merry Clayton beigesteuert, einer erfahrenen R&B-Sängerin, die bereits mit Darlene Love und Ray Charles Alben eingespielt hatte. Bei "Country Honk", einer Country-Version von Honky Tonk Women, trat der Geiger Byron Berline von den Flying Burrito Brothers als Gastmusiker in Aktion, bei Love in Vain spielte Ry Cooder Mandoline. Der von Al Kooper arrangierte Song You Can't Always Get What You Want wurde mit dem Londoner Bach-Chor eingespielt. In dieser hymnischen Version des Liedes ist Kooper auch an der Orgel und als Hornist zu hören. You Got the Silver war der erste allein von Keith Richards gesungene Titel auf einem Stones-Album. Auf Bootleg-Versionen des Albums ist eine Fassung mit Mick Jagger zu hören. Dieser Song wurde im Soundtrack des Films Zabriskie Point verwendet.
Für den Entwurf und die Gestaltung des Covers war der US-amerikanische Grafikdesigner Robert Brownjohn verantwortlich, der für seine Arbeit 1.000 englische Pfund erhielt. Auf der Plattenhülle sieht man (siehe englische Wikipedia) – neben der Schallplatte Let It Bleed als Tortenständerboden – unter anderem einen sahnebedeckten, mit Kirschen verzierten Kuchen, in der Mitte darauf die Nachbildungen der Bandmitglieder im Stile einer Hochzeitskapelle. Für die Herstellung der Torte zuständig war Delia Smith, zu dieser Zeit noch eine unbekannte Verfasserin von Kochrezepten im Daily Mirror, einer englischen Tageszeitung. Später wurde sie in England eine beliebte Fernsehmoderatorin und Kochbuchautorin.[1] Auf der Rückseite der Plattenhülle der gleiche Kuchen: Ein Stück fehlt, die Stones umgestürzt, die Schallplatte zerbrochen. Im Inneren der Plattenhülle der Hinweis, die Musik laut abzuspielen ("This Record Should Be Played Loud").
Ursprünglich sollte das Album Sticky Fingers heißen, diesen Titel erhielt dann die LP von 1971. Let It Bleed wird von vielen Kritikern und Fans als eines der besten Alben der Rolling Stones angesehen. Die deutsche Ausgabe des Rolling Stone wählte es im November 2004 auf Platz 13 seiner Liste der "500 Besten Alben aller Zeiten".
Let It Bleed erreichte in den britischen Charts Platz 1, in den US-amerikanischen Platz 3. Von dieser LP wurde kurioserweise kein Song als Single ausgekoppelt, obwohl Gimme Shelter oder (das für eine Single allerdings zu lange Blues-Stück) Midnight Rambler durchaus Hit-Qualität hatten – lediglich You Can't Always Get What You Want erschien als B-Seite auf der am 4. Juli 1969 veröffentlichten Single Honky Tonk Women, die in Großbritannien, den USA, Deutschland und vielen anderen Ländern Platz 1 erreichte.
Titelliste
Alle Songs von Mick Jagger und Keith Richards, außer wenn anders angegeben.
- "Gimme Shelter" (4:30)
- "Love in Vain" (Robert Johnson) (4:19)
- "Country Honk" (3:07)
- "Live with Me" (3:33)
- "Let It Bleed" (5:27)
- "Midnight Rambler" (6:52)
- "You Got the Silver" (2:50)
- "Monkey Man" (4:11)
- "You Can't Always Get What You Want" (7:28)
Weblinks
Quelle
- ↑ Bill Wyman mit Richard Havers: Bill Wymans Rolling Stones Story. Dorling Kindersley (Oktober 2002), ISBN 978-3831003914, S. 357.
Wikimedia Foundation.