- Saltsjöbanan
-
Die Saltsjöbanan ist eine 18,6 Kilometer lange Eisenbahnstrecke, die den Ausflugsort Saltsjöbaden mit Stockholm verbindet. Die Bahnstrecke wurde am 1. Juli 1893 eingeweiht.
Die Bahn entstand gleichzeitig mit dem Ausbau von Saltsjöbaden zum exklusiven Badeort. Bis 1913 fuhren Dampflokomotiven auf der Strecke. Danach wurde die Bahn vollständig elektrifiziert. Heute sind entlang der Strecke 18 Haltepunkte in Betrieb. Täglich fahren auf der Saltsöban im Durchschnitt 17.000 Passagiere.
Inhaltsverzeichnis
Strecken
Die Saltsjöbanan besteht aus zwei Strecken. Die eine führt von Slussen über Igelboda nach Saltsjöbaden. In Igelboda zweigt die zweite Strecke nach Solsidan ab. In Slussen besteht Anschluss an die Stockholmer U-Bahn (Tunnelbanan).
Linie Strecke Länge Stationen L25 Slussen – Saltsjöbaden 15,6 km 14 L26 Igelboda – Solsidan 2,9 km 5 Gesamt 18,5 km 18 Fahrzeuge
Auf der Saltsjöbanan werden einheitlich elektrische Doppeltriebwagen eingesetzt, die aus Wagen der U-Bahn umgebaut wurden. Sie erhielten Dachstromabnehmer und seitliche Profilausgleichsbohlen zur Verkleinerung der Lücke zwischen Fahrzeug und Bahnsteig. Außerdem wurde die mittlere Türöfffnung jedes Wagens verschlossen. Auf der Strecke nach Saltsjöbaden kommen in der Regel zwei gekuppelte Einheiten (also Vier-Wagen-Züge) zum Einsatz. Auf der Anschlussbahn nach Solsidan verkehrt ein Doppeltriebwagen.
Betrieb
Die Strecke der Saltsjöbanan ist eingleisig. Das Depot befindet sich am Bahnhof Neglinge auf dem Ast nach Saltsjöbaden. Der Endpunkt Slussen in Stockholm ist eine eingleisige Endhaltestelle. Der südliche Endpunkt Saltsjöbaden ist ein zweigleisiger Bahnhof mit zwei Außenbahnsteigen.
Bemerkenswert ist die Betriebsabwicklung im Abzweigbahnhof Igelboda. In diesem zweigleisigen Bahnhof mit einem Mittelbahnsteig gibt es tagsüber halbstündliche Korrespondenzhalte. Die Züge der Hauptlinie Slussen–Saltsjöbaden kreuzen hier und der Pendelzug Igelboda–Solsidan stellt den Anschluss von und zu beiden Zügen dieser Linie her. Betrieblich wird dies so realisiert, dass der Zug Saltsjöbaden–Slussen auf Gleis 1 einfährt. Nach der Einfahrt des Pendelzuges auf Gleis 2 erhält der Zug Slussen–Saltsjöbaden Einfahrt in dieses Gleis. Beide Züge stehen sich dann im selben Gleis gegenüber. Nach dem Fahrgastwechsel fahren die beiden Züge nach Solsidan und Saltsjöbaden nacheinander aus.
Zukunft
Es bestehen Pläne für eine Umwandlung von Saltsjöbanan in eine Straßenbahn und eine Verbindung der Strecke mit der Tvärbanan. Dazu gehört auch der zweigleisige Ausbau des Streckenabschnitts Sickla–Slussen und der Bau einer neuen Brücke über den Hammarby Kanal. Der Baubeginn soll im Jahr 2012 sein. Es ist geplant einen ähnlichen Fahrzeugtyp wie auf der Tvärbanan einzusetzen.
Weblinks
Tunnelbanan (U-Bahn) |
Pendeltåg (S-Bahn-ähnliche Vorortzüge)
Stadt- und Vorortbahnen: Nockebybanan, Lidingöbanan, Tvärbanan, Saltsjöbanan, Roslagsbanan
Straßenbahnen: Spårväg City, Djurgårdslinien | Busse (betrieben durch Storstockholms Lokaltrafik)
Wikimedia Foundation.