Limeskastell auf dem Dörsterberg

Limeskastell auf dem Dörsterberg
Kleinkastell „Auf dem Dörsterberg“
Alternativname Kleinkastell Dörsterberg
Wp 2/43
ORL NN
Limesabschnitt Obergermanischer Limes,
Strecke 2 (Westliche Taunusstrecke)
Typ Kleinkastell
Einheit unbekannte Vexillatio
Größe a) 23 m × 25 m = 575 m²
b) 15 m × 18 m = 270 m²
Bauweise a) Holz-Stein-Kastell
b) Steingebäude
Erhaltungszustand wahrnehmbare Spuren
Ort Heidenrod-Huppert
Geographische Lage 50° 11′ 51″ N, 7° 59′ 42″ O50.19757.995442Koordinaten: 50° 11′ 51″ N, 7° 59′ 42″ O
Höhe 442 m ü. NHN
Vorhergehend ORL 6: Kastell Holzhausen, (nordwestlich)
Anschließend Kleinkastell Auf dem Pohl bei Kemel, (südlich)

Das Kleinkastell auf dem Dörsterberg (oft verkürzt nur Kleinkastell Dörsterberg, in der Dokumentation der Reichs-Limes-Kommission auch als Wachturm Wp 2/43[1] geführt), ist ein ehemaliges römisches Grenzkastell des Obergermanischen Limes, der seit 2005 den Status eines UNESCO-Weltkulturerbes besitzt. Das frühere Militärlager befindet sich heute als Bodendenkmal zwischen den Ortsgemeinden Laufenselden und Huppert, beides Ortsteile der Gemeinde Heidenrod im hessischen Rheingau-Taunus-Kreis.

Inhaltsverzeichnis

Lage

Das im Gelände noch zu erkennende Bodendenkmal befindet sich unterhalb des Gipfels auf dem nach Süden hin abfallenden Hang des Dörsterbergs. Von hier aus bestand eine sehr gute Sichtverbindung, die nach Westen bis zum Wachturm Wp 2/41 und nach Osten bzw. SSO bis zum Kleinkastell Auf dem Pohl bei Kemel reichte.

Forschungsgeschichte

Die ehemalige römische Fortifikation wurde 1897 von Ludwig Pallat entdeckt. 1902 begannen die archäologischen Ausgrabungen durch die Reichs-Limes-Kommission, die jedoch infolge des unerwarteten Todes von Friedrich Hettner nicht planmäßig abgeschlossen wurden.

Befunde

Grundriss des Kleinkastells Dörsterberg (1898)

Im Zuge der archäologischen Untersuchungen konnten mehrere Bauphasen differenziert werden.

Die ältere der beiden Anlagen war in Holz- und Steinbauweise errichtet worden. Sie war von einem doppelten Spitzgraben umgeben. Der äußere Graben war im gewachsenen Boden noch mit einer Breite von 1,45 m und einer Tiefe von 1,10 m erhalten. Der Innere erreichte bei einer Breite von 2,25 m eine Tiefe von 1,80 m. Die durch die Gräben umfasste Kastellfläche hatte die Form eines leicht unregelmäßigen Vierecks mit abgerundeten Ecken und Seitenlängen von rund 23 m mal 25 m. Die Innenfläche betrug also etwa 575 m². Unmittelbar (ohne nennenswerte Berme) an der Innenseite des inneren Grabens fanden sich die Spuren von Palisaden und Mauern der einstigen Umwehrung. Ob es sich dabei um zwei voneinander zu unterscheidende Bauphasen handelte, ein Erdwerk mit Holzpalisade und ein steinummauertes Kastell, konnte mit den grabungstechnischen Methoden der Zeit nicht sicher ermittelt werden, gilt aber als wahrscheinlich. Hinter dieser Umwehrung befand sich ein zur Zeit der Ausgrabungen schon stark verschleifter Erdwall, der ursprünglich den Wehrgang getragen hatte.

Innerhalb der älteren Anlage, ein wenig nach Süden verschoben und aus dem Achsenkreuz des älteren Lagers gedreht, befand sich eine rechteckige Mauer mit abgerundeten Ecken. Die Seitenlängen betrugen 18 m mal 15 m. Spuren eines Steingebäudes sowie einige Pfostenlöcher innerhalb der Ummauerung sprechen für eine ehemalige Bebauung der Innenfläche.

Die Limespalisade passiert das Lager in nördlicher Richtung, etwa 20 m von der Außenkante des äußeren Grabens entfernt.

Über die Besatzung des Kastells ist nichts bekannt. Es dürfte sich um die Vexillatio einer größeren Auxiliartruppe oder einer Legion gehandelt haben. Sein Ende fand das Kastells im Zusammenhang mit der Aufgabe des Limes um die Jahre 259/260.

Limesverlauf zwischen den Kleinkastellen „Auf dem Dörsterberg“ und „Auf dem Pohl bei Kemel“

Auf seinem Weg zwischen den beiden Kleinkastellen zieht der Limes zunächst auf annähernd gleich bleibendem Höhenniveau nach Westsüdwest, bis er den Wachturm Wp 2/45 erreicht. Dabei läuft er im Wesentlichen durch die landwirtschaftlich genutzten Flächen nördlich von Huppert. Beim Wp 2/45 knickt er scharf in südliche Richtung ab und verläuft er zunächst durch die landwirtschaftlichen Nutzflächen östlich von Huppert, anschließend durch Waldgebiet und schließlich durch die Äcker nördlich von Kemel. Dabei steigt er, nachdem er östlich von Huppert eine flache Senke durchquert hat, auf seinem weiteren Weg bis zum Kleinkastell „Auf dem Pohl bei Kemel“ deutlich an. Insgesamt beträgt der Höhenunterschied zwischen den beiden Kastellen rund 95 Meter.

Spuren der Limesbauwerke zwischen den Kleinkastellen Auf dem Dörsterberg und Auf dem Pohl bei Kemel:

ORL[2] Name/Ort Beschreibung/Zustand
Wp 2/43 = KK[3] „Auf dem Dörsterberg“ siehe oben
Wp 2/44 „Im Gewann Dicker Busch“ Nicht mehr sichtbare Turmstelle[4] eines Steinturms, der 1898 von Ludwig Pallat und Hans Lehner entdeckt und untersucht worden ist. Der mit ungewöhnlich großen Schieferplatten ausgeführte Turm hatte einen quadratischen Grundriss. Bei einer Seitenlänge von 4,50 m betrug die Mächtigkeit seiner Mauern 1,12 m. Die Limespalisade passierte den Turm nördlich, in einem Abstand von knapp zehn Metern.
Wp 2/45 „Auf dem Elbert“ Nicht mehr sichtbare Turmstelle[5] eines Steinturms in exponierter Position. Hier änderte der Limes abrupt seinen Verlauf und knickt, von WNW kommend, in südliche Richtung ab. Auf dieser Kuppe mit ihren 460 Höhenmetern reichte die Sicht nach WNW über den Dörsterberg hinweg bis zum Wp 2/41 und dem „Grauen Kopf“. Nach Süden hin reichte der Blick bis zum Kleinkastell Auf dem Pohl bei Kemel, in südöstliche Richtung bis zu den Kuppen mit den Wachtürmen Wp 2/50 und Wp 2/51, noch östlich des Kastells Kemel gelegen.

Der Steinturm, der an dieser Stelle 1898 von Pallat identifiziert worden war, war schon zur Zeit der Reichs-Limes-Kommission nicht mehr gut erhalten.

Wp 2/46 „Im Gewann Rödern“ Nur vermutete, durch die Oberflächenkonzentration von Steinen in einem ansonsten steinfreien Bereich vermutete, aber nicht archäologisch sicher nachgewiesene Turmstelle[6].
Wp 2/47 „Am Erlenhof“
Sehr gut sichtbare Turmstelle[7] eines Steinturms. Er ist der am besten erhaltene Turm dieses Limesabschnittes, wenngleich das durch die Reichs-Limes-Kommission konservierte Mauerwerk inzwischen zerfallen ist.

Der aus teilweise liegenden, teils schräg gestellten Schieferplatten in Lehmmörtel errichtete Turm besaß einen annähernd gleichseitigen Grundriss von 3,97 m bis 4,00 m, war aber nicht exakt rechtwinklig angelegt. Die Stärke der Mauern schwankte zwischen 55 cm und 70 cm. Vier in den Innenecken des Turms befindliche, etwa 45 cm durchmessende Pfostenlöcher wurden als die eines möglichen hölzernen Vorgängerbaus angesprochen. Der Turm war ohne Ausgleich des leicht abfallenden Geländes errichtet worden und von keinem Drainagegraben umgeben. Sein Abstand zu der östlich von ihm verlaufenden Limespalisade betrug 39,50 m.

Wp 2/48 „Auf der Kemeler Heide“
Nicht mehr erhaltene Turmstelle[8] eines Steinturms, der von Pallat 1897 identifiziert und 1898 ausgegraben worden ist. Zu dieser Zeit war das aufgehende Mauerwerk noch bis zu einer Höhe von 80 cm erhalten. Der Turm hatte einen unregelmäßigen Grundriss von 4,22/3,89 m (NS) auf 3,97/4,15 m (OW). Die Mauerstärke schwankte zwischen 57 cm und 65 cm. Im Inneren der schiefen Ecken befanden sich Pfostenlöcher mit starker Holzkohlenkonzentration. An den Außenseiten der Ecken fand man 57 cm durchmessende Vertiefungen, die als Spuren des Baugerüstes angesprochen wurden. Im Inneren folgte auf den gewachsenen Boden eine feine Lehmschicht, darüber eine Kulturschicht und darüber eine Schicht mit Brandschutt, die nach oben von der Humusdecke abgeschlossen wurde. Ein (Entwässerungs-)graben konnte nicht festgestellt werden. Zu der in östlicher Richtung den Turm passierenden Limespalisade betrug der Abstand 22,12 m, zur Mitte des Limesgrabens 18,40 m.
Wp 2/49 = KK „Auf dem Pohl bei Kemel“ siehe Hauptartikel Kleinkastell „Auf dem Pohl bei Kemel“


Denkmalschutz

Das Kleinkastell auf dem Dörsterberg und die anschließenden Limesanlagen sind als Abschnitt des Obergermanisch-Raetischen Limes seit 2005 Teil des UNESCO-Welterbes. Außerdem sind sie Bodendenkmale im Sinne des Hessischen Denkmalschutzgesetzes. Nachforschungen und gezieltes Sammeln von Funden sind genehmigungspflichtig, Zufallsfunde an die Denkmalbehörden zu melden.

Literatur

  • Dietwulf Baatz: Der Römische Limes. Archäologische Ausflüge zwischen Rhein und Donau. 4. Auflage. Gebr. Mann, Berlin 2000, ISBN 3-7861-2347-0, S. 114f.
  • Dietwulf Baatz: Limes. Westliche Taunusstrecke (Rheingau-Taunus-Kreis). Strecke 2, Wp 35-55 und Strecke 3. Wp 1-35. In: Dietwulf Baatz und Fritz-Rudolf Herrmann: Die Römer in Hessen. Lizenzausgabe der Auflage von 1982. Nikol, Hamburg 2002, ISBN 3-933203-58-9, S. 378.
  • Margot Klee: Der Limes zwischen Rhein und Main. Theiss, Stuttgart 1989, ISBN 3-8062-0276-1, S. 62f.

Grabungsbericht der Reichs-Limeskommission:

Siehe auch

Anmerkungen

  1. Wachposten, Wachturm. Die Ziffer vor dem Schrägstrich bezeichnet den Limesabschnitt, die Ziffer hinter dem Schrägstrich in fortlaufender Nummerierung den jeweiligen Wachturm.
  2. ORL = Nummerierung der Limesbauwerke gemäß der Publikation der Reichs-Limes-Kommission zum Obergermanisch-Rätischen-Limes.
  3. KK = nicht nummeriertes Klein-Kastell.
  4. Etwa bei 50° 11′ 40,5″ N, 8° 0′ 20,5″ O50.1945833333338.00569444444447.
  5. Etwa bei 50° 11′ 31″ N, 8° 0′ 50″ O50.1919444444448.01388888888897.
  6. Etwa bei 50° 11′ 12″ N, 8° 0′ 44,5″ O50.1866666666678.01236111111117.
  7. Etwa bei 50° 10′ 45″ N, 8° 0′ 33″ O50.1791666666678.00916666666677.
  8. Etwa bei 50° 10′ 24,5″ N, 8° 0′ 46,5″ O50.1734722222228.01291666666677.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Limeskastell Auf der Schanz — hf Kleinkastell „Auf der Schanz“ ORL NN Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn Aar) Größe ungeklärt[1] …   Deutsch Wikipedia

  • Limeskastell Dörsterberg — Kleinkastell „Auf dem Dörsterberg“ Alternativname Kleinkastell Dörsterberg Wp 2/43 ORL NN Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Westliche Taunusstrecke) Typ Kleinkastell …   Deutsch Wikipedia

  • Limeskastell Pohl — Kleinkastell Pohl Alternativname Kleinkastell „An der Ecke bei Pohl“ ORL Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn Aar) Typ Kleinkastell Einheit …   Deutsch Wikipedia

  • Limeskastell Becheln — Kleinkastell Becheln ORL NN Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn Aar) Typ Kleinkastell Einheit unbekannte Vexillatio Größe …   Deutsch Wikipedia

  • Limeskastell Hunzel — Kastell Hunzel ORL 5 Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn Aar) Datierung (Belegung) Mitte 2. Jh. (ersetzte Kastell Marienfels) bis Mitte 3. Jh. Typ Numeruskastell …   Deutsch Wikipedia

  • Limeskastell Pfarrhofen — Kleinkastell Pfarrhofen ORL NN Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn Aar) Typ Kleinkastell Einheit unbekannte Vexillatio …   Deutsch Wikipedia

  • Kastell Pohl — Kleinkastell Pohl Alternativname Kleinkastell „An der Ecke bei Pohl“ ORL Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn Aar) Typ Kleinkastell Einheit …   Deutsch Wikipedia

  • Römerkastell Pohl — Kleinkastell Pohl Alternativname Kleinkastell „An der Ecke bei Pohl“ ORL Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn Aar) Typ Kleinkastell Einheit …   Deutsch Wikipedia

  • Römerlager Pohl — Kleinkastell Pohl Alternativname Kleinkastell „An der Ecke bei Pohl“ ORL Limesabschnitt Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn Aar) Typ Kleinkastell Einheit …   Deutsch Wikipedia

  • Kleinkastell Pohl — Alternativname Kleinkastell „An der Ecke bei Pohl“ Limes ORL (RLK) Strecke (RLK) Obergermanischer Limes, Strecke 2 (Lahn Aar) Typ Kleinka …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”