- Linux Foundation
-
Linux Foundation Typ Gemeinnütziges Konsortium Gründung 21. Januar 2007 Sitz USA Ursprung OSDL und FSG Schwerpunkt Linux und quelloffene Software Website www.linux-foundation.org Die Linux Foundation ist ein Zusammenschluss der Open Source Development Labs (OSDL) und der Free Standards Group. Ziel des gemeinnützigen Konsortiums ist es, das Wachstum von Linux zu unterstützen und zu fördern. Die Linux Foundation fördert, beschützt und standardisiert Linux, indem sie einheitliche Mittel und Dienste anbietet, die von Projekten für Quelloffene Software benötigt werden, um erfolgreich mit proprietären Plattformen wie z. B. Windows zu konkurrieren.
Der Linux Foundation gehören rund 70 Mitglieder (Stand: Januar 2007) – aus den IT-Bereichen Hardware, Software, Netzwerk und Telekommunikation – an.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Am 21. Januar 2007 wurde die Linux Foundation, aus einem Zusammenschluss der „Open Source Development Labs“ (OSDL) und der „Free Standards Group“ gegründet.[1]
Im September 2009 traten der Linux Foundation der Mikroprozessor-Hersteller VIA Technologies,[2] der Mikroprozessor-Architekt ARM Limited[3] und der Software-Hersteller Citrix[4] – sowie weitere Mitglieder – bei.
Im August 2010 trat unter anderem der Software-Entwickler Qualcomm Innovation Center (QuIC) bei.[5]
Im Juli 2011 trat Toyota als erster großer Automobilhersteller der Linux Foundation bei. [6]
Aufgaben
Neben der Standardisierung sind der rechtliche Schutz von Open-Source-Entwicklern, die Bezahlung wichtiger Linux-Entwickler wie etwa Linus Torvalds,[7] die Bereitstellung eines neutralen Forums zur Zusammenarbeit zwischen Linux-Unternehmen und der Schutz und die Verwaltung der Marke Linux die Hauptaufgaben der Linux Foundation.
Arbeitsgruppen
Neben der bekanntesten Arbeitsgruppe, der Linux Standard Base, gibt es noch weitere Arbeitsgruppen, die sich mit einer Standardisierung beschäftigen. So arbeitet die Gruppe OpenI18n an einer Basis für die sprachliche Internationalisierung von Programmen und Distributionen, um diese später wiederum einfacher zu lokalisieren. Die Arbeitsgruppe OpenPrinting beschäftigt sich mit den Ansprüchen an professionelle Drucker-Lösungen wie Management, Verlässlichkeit, Sicherheit, Skalierbarkeit usw., während die Gruppe Accessibility Standards definiert, um den Zugang zu Linux-Systemen auch Menschen mit Behinderungen zu ermöglichen.
Andere, teilweise kleinere Arbeitsgruppen beschäftigen sich jeweils mit anderen Teilbereichen zum Gesamtthema Standardisierung von Linux.
Mitglieder
Informationstechnik Hardware Software Netzwerk und Telekommunikation Weblinks
- The Linux Foundation (englisch) – offizielle Webpräsenz
Einzelnachweise
- ↑ New Linux Foundation Launches – Merger of Open Source Development Labs and Free Standards Group (englisch) – Pressemitteilung bei der Linux Foundation, vom 21. Januar 2007
- ↑ a b Chiphersteller VIA wird Mitglied der Linux Foundation – Artikel bei Heise open, vom 8. September 2009
- ↑ a b ARM wird Mitglied der Linux Foundation – Artikel bei Heise online, vom 15. September 2009
- ↑ a b Citrix wird Mitglied der Linux Foundation – Artikel bei Golem.de, vom 18. September 2009
- ↑ a b Linux Foundation: Texas Memory Systems beigetreten – Artikel bei Golem.de, vom 16. August 2010
- ↑ Toyota Joins Linux Foundation (englisch) – Pressemitteilung bei der Linux Foundation, vom 5. Juli 2011
- ↑ Jim Zemlin about the Linux Foundation and the Future of the Linux Platform (englisch) – Artikel bei perspektive89.com, vom 28. Mai 2008
- ↑ a b c d Beitrittswelle bei der Linux Foundation – Artikel bei Golem.de, vom 7. April 2010
- ↑ Yahoo und Igalia treten Linux Foundation bei – Artikel bei Heise online, vom 21. April 2011
Kategorien:- Linux
- FLOSS-Organisation
Wikimedia Foundation.