Pyrus (Gattung)

Pyrus (Gattung)
Birnen
Kultur-Birne (Pyrus communis), Illustration

Kultur-Birne (Pyrus communis), Illustration

Systematik
Ordnung: Rosenartige (Rosales)
Familie: Rosengewächse (Rosaceae)
Unterfamilie: Spiraeoideae
Tribus: Pyreae
Untertribus: Kernobstgewächse (Pyrinae)
Gattung: Birnen
Wissenschaftlicher Name
Pyrus
L.
Blühende Birnbäume.
Schnitt durch eine Knospe.
Birnbaumblüten.
Birnenhälfte der Sorte 'Williams Christ'.
Birnen am Baum.

Die Birnen (Pyrus) bilden eine Pflanzengattung, die zu den Kernobstgewächsen in der Familie der Rosengewächse (Rosaceae) gehört.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Birnen sind ein Kulturbegleiter, schon Homer berichtet von Birnen. Spätere Forschungen fanden heraus, dass der Birnbaum auch von den Babyloniern als heiliger Baum verehrt wurde. Sehr rasch haben die Menschen sehr viele Arten von Birnensorten gezüchtet. Theophrast erwähnt drei, Cato fünf bis sechs und Plinius erwähnt mindestens 38 Birnensorten. Im 17. Jahrhundert kannte man in Frankreich an die 300 Sorten, im 19. Jahrhundert war man schon bei 1000 angelangt. Die heutige Anzahl der Sorten in Alter und Neuer Welt wird auf 5000 geschätzt.

Das deutsche Wort „Birne“ (ahd. bira, mhd. bir, auch bire) ist ein sehr altes Lehnwort aus dem Lateinischen. Lat. pirum und die wohl verwandte griechische Bezeichnung ἃπιον (ápion) sind wiederum letztlich wohl aus einer vorindogermanischen Mittelmeersprache entlehnt. Die wissenschaftliche Schreibung pyrus geht auf eine antike Volksetymologie zurück, die das Wort mit gr. πύρ (pýr) „Feuer“ in Verbindung brachte.[1]

Birnbäume werden sowohl zum Obstanbau (Kultur-Birne) als auch zur Zierde (Blüten, Früchte) angepflanzt. Für die europäische Obstproduktion sind Varietäten von Pyrus communis wichtig, in Asien sind es dagegen die Sorten von Pyrus pyrifolia.

Beschreibung

Es sind sommergrüne Laubbäume oder Sträucher, selten sind sie halbimmergrün. Einige Arten sind bewehrt. Die wechselständigen Laubblätter sind gestielt und einfach. Die Blattränder sind gesägt oder glatt, selten gelappt. Nebenblätter sind vorhanden.

In den Blütenständen stehen jeweils wenige Blüten zusammen. Die zwittrigen, radiärsymmetrischen Blüten sind fünfzählig. Die fünf grünen Kelchblätter sind auch noch an den reifen Früchten vorhanden. Die fünf freien, genagelten Kronblätter sind meist weiß, selten rosa. Es sind 15 bis 30 Staubblätter vorhanden. Die Staubbeutel sind meist dunkel rot bis purpurfarben. Die zwei bis fünf freien Fruchtblätter sind unterständig. Die zwei bis Griffel sind frei. Die Samen sind schwärzlich braun bis schwarz.

Frucht

Die Früchte vieler Birnen-Arten und -Sorten kann man entsaftet verwenden oder roh als Obst essen. Zur Qualitätssicherung werden Birnen, die in den Handel gebracht werden, gepflückt, wenn sie kurz vor ihrer Reife stehen. Kalt gehalten lagern sie bis zum Verkauf und reifen dann nach. Sie zählen zu den klimakterischen Früchten.

Obwohl es sehr viele Birnen-Sorten gibt, sind im Handel nur Sorten erhältlich, die sich bei der Lagerung robuster als Wildbirnen erwiesen haben. Wildbirnen sind gegenüber Fäulnis sehr anfällig.

Ökologie

Birnen benötigen kühle Temperaturen, um einen Fruchtansatz zu bilden, wobei Norwegen in der Regel bereits zu nördlich für Birnen gelegen ist. Da die Birne früher als der Apfel blüht, ist sie im Vergleich zu ihm weniger widerstandsfähig.

Krankheiten

Birne als Heilpflanze

Dieser Artikel oder Abschnitt ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Birnen sind ein säurearmes Obst, enthalten aber etwa so viel Zucker wie Äpfel. Dadurch schmecken sie besonders süß und sind für säureempfindliche Menschen sehr bekömmlich. Weil sie zusätzlich gute Eisenwerte aufweisen, wirken sie Blutarmut entgegen. Sie enthalten außerdem viel Kalium, was entwässert, ihr Phosphorgehalt stärkt das Nervensystem.

Arten und Heimatgebiete

Es gibt etwa 25 Pyrus-Arten in Nordafrika, Asien und Europa. In Asien kommen etwa 14 Arten vor, acht davon nur in China.

  • Pyrus acidula
  • Pyrus armeniacifolia
  • Österreichische Birne (Pyrus austriaca)
  • Pyrus autumnalis
  • Pyrus balsanae
  • Pyrus betulifolia
  • Pyrus bretschneideri
  • Pyrus calleryana Dcne.
  • Kultur-Birne (Pyrus communis L.)
  • Pyrus cordata
  • Pyrus crenata Buch.-Ham. ex D.Don
  • Pyrus elaeagnifolia
  • Pyrus faurei
  • Pyrus glabra
  • Pyrus hopeiensis
  • Schnee-Birne (Pyrus nivalis) auch Leder-Birne
  • Pyrus pashia Buch.-Ham. ex D.Don (Syn.: Pyrus kumaoni Decne. ex Hook. f., Pyrus nepalensis Hort ex Decne., Pyrus pashia var. kumaoni (Decne. ex Hook. f.) Stapf, Pyrus variolosa Wall. ex Brandis)
  • Pyrus macrostipes
  • Pyrus maximowicziana
  • Pyrus pashia Buchanan-Hamilton ex D.Don
  • Pyrus persica
  • Pyrus phaeocarpa
  • Pyrus prematura
  • Pyrus pseudopashia
  • Wild-Birne, Holz-Birne (Pyrus pyraster Burgsd.)
  • Nashi (Pyrus pyrifolia, Syn.: Pyrus sinensis Nakai, Pyrus sinensis L.H.Bailey, Pyrus sinensis var. culta Makino)
  • Pyrus regelii Rehd.
  • Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia)
  • Salbeiblatt-Birne (Pyrus salviifolia)
  • Pyrus serrulata Rehd.
  • Pyrus sinkiangensis
  • Pyrus sohayakiensis
  • Pyrus syriaca Boiss.
  • Pyrus turcomanica
  • Pyrus ussuriensis Maxim. (Syn.: Pyrus sinensis Decne. non Lind.)
  • Pyrus xerophila

Es gibt einige Gattungshybriden, z. B. Sorbopyrus.

Forellenbirnen.

Zwergobst

Sehr beliebt sind Birnen heutzutage auch als Obstzwerge, bei denen normale Tafelsorten auf einer schwachwüchsigen Unterlage veredelt werden, sodass die Endhöhe des Bäumchens unter 1,50 m liegt, dennoch aber eine Ernte von mehreren Kilo pro Jahr möglich ist.

Das Holz des Birnbaums

Birnbaum

Birnbaumholz ist ein gefragtes Holz im Möbelbau. Aufgrund seiner geringen Dauerhaftigkeit kann es nur für den Innenbereich genutzt werden. Es ist hart, schwer, zäh und wenig elastisch. Es hat eine mittlere Dichte von 0,74 g/cm³ (s. LWF Bericht Nr. 23). Wie jedes schwere und dichte Holz neigt es bei der Trocknung stark zur Rissbildung und es arbeitet mitunter sehr, vergleichbar mit der ähnlich schweren Buche. Jedoch ist es im trockenen Zustand sehr formstabil. Diese Stabilität hängt mit den sogenannten Steinzellen zusammen, die sowohl die Birne als Frucht wie auch das Holz aufweist. Es handelt sich hierbei um filzartig verflochtene Zellen.
Der Brennwert des Birnenholzes ist etwas geringer als der des Buchenholzes, obwohl sie von der Dichte sehr ähnlich sind. Das Holz ist sehr fein, sehr gleichmäßig und hat kaum sichtbare Jahresringe. Äußere Verletzungen des Baumes können aber zu violett braunen bis schwarz braunen Farbveränderungen führen. Das Dämpfen des Holzes, etwa bei der Furnierherstellung, verschiebt die Farbe ins rötliche und dunkle. Altert das Holz, so bekommt es eine sehr schöne dunkelbraune, bernsteinartige Färbung. Diese Farbe ist eigentlich auch das einzige Unterscheidungsmerkmal für das bloße Auge zum sogenannten „Schweizer Birnbaum“, was eine Handelsbezeichnung für verschiedene Bäume der Gattung der Mehlbeeren (Sorbus) ist. Poren sind mit bloßem Auge nur im Querschnitt zu erkennen.

Birnbaum eignet sich trotz seiner Härte zum Schnitzen, aufgrund der Steinzellen lässt es sich nämlich in verschiedenen Richtungen schneiden ohne auszureißen. Es gibt sogar den „Mostbirnenschnitzer“, ein Vertreter einer alten Handwerkskunst. Er schnitzte Backformen oder früher Druckstöcke oder Lettern aus Holz. Alte Holzmodel sind aus Birnbaumholz geschnitzt, wie sie für Springerle Verwendung finden.

Verwendung findet es auch, wenn es schwarz gebeizt wird, als Ersatz für das sehr teure Ebenholz.

Birnen in der Karikatur

Charles Philipon: Metamorphose des Königs Louis-Philippe in eine Birne, Skizze, vermutlich 1831

Ein beliebter Gegenstand der Karikatur ist die Zeichnung des menschlichen Kopfes mit Merkmalen einer Birne. Das Wort Birne gilt umgangssprachlich auch als Synonym für Kopf. Es lassen sich zwei Varianten unterscheiden:

  • Der Kopf als Glühbirne: dieses steht in der Regel für einen „hellen“ Kopf, also für Schnelligkeit des Denkens und geistige Leistungsfähigkeit. Glühbirne ist der volkstümliche Name für eine Glühlampe.
  • Der Kopf als Birnenfrucht: dies dient eher der Herabsetzung und Belustigung. Die Eigenschaften, die geschmacklich an der Birne geschätzt werden, Weichheit, Saftigkeit, werden beispielsweise an Politikern als unpassend empfunden. Die Birnenkarikatur wurde verwendet:
    • im 19. Jahrhundert in Frankreich zur Darstellung des „Bürgerkönigs“ Louis Philippe, reg. 1830–1848.
    • in den 1980er Jahren in Deutschland zur Darstellung des Bundeskanzlers Helmut Kohl, eingeführt von der Satirezeitschrift Titanic, gezeichnet vom Karikaturisten Hans Traxler. Die Karikaturen hatten so nachhaltige Wirkung, dass Kohl bereits wenige Monate nach seiner Amtseinführung deutschlandweit unter dem Spitznamen „Birne“ bekannt war.

Siehe auch

Quellen

Einzelnachweise

  1. Frisk, Griechisches Etymologisches Wörterbuch und Oxford English Dictionary.

Literatur

  • F. Jahn, Ed. Lucas, J.G.C. Oberdieck: Illustriertes Handbuch der Obstkunde. Zweiter Band: Birnen. Stuttgart 1860

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Pyrus — (P. L.), Pflanzengattung aus der Familie der Pomaceae; Kelch fünfspaltig, fünf Blumenblätter, Griffel so viel als Fächer des Fruchtknotens, Apfelfrucht zwei bis fünffächerig, Fächer zweisamig. Untergattungen: A) Pyrus im engeren Sinne, die… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Pyrus salicifolia — Weidenblättrige Birne Weidenblättrige Birne (Pyrus salicifolia Pendula ), Blüten und die weidenähnlichen Blätter. Systematik …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrus pyrifolia — Nashi Birne Nashi Birne (Frucht) Systematik Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrus communis — Kultur Birne Kultur Birnen (Pyrus communis), Illustration Systematik Familie: Rosengewächse (Rosaceae) …   Deutsch Wikipedia

  • Pyrus pyraster — Wildbirne Birnbaum am Lerchenberg – 4,6 Meter Stammumfang in ein Meter Höhe Systematik Familie …   Deutsch Wikipedia

  • Malus (Gattung) — Äpfel Äpfel der Sorte Idared am Baum Systematik Ordnung: Rosenartige (Rosales) …   Deutsch Wikipedia

  • Birne — Haupt; Rübe (umgangssprachlich); Caput (fachsprachlich); Kopf; Denkzentrum; Denkapparat; Schädel (umgangssprachlich); Leuchtmittel ( …   Universal-Lexikon

  • Birne — Birnen Kultur Birne (Pyrus communis), Illustration Systematik Ordnung: Rosenartige (Rosale …   Deutsch Wikipedia

  • Birnen — Kultur Birne (Pyrus communis), Illustration Systematik Ordnung: Rosenartige (Rosales) …   Deutsch Wikipedia

  • Apfelbirne — Nashi Birne Nashi Birne (Frucht) Systematik Familie: Rosengewächse (Rosaceae) Unterfamilie …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”