- Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Graz
-
In der Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Graz werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Karl-Franzens-Universität Graz lehrten. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die Vorlesungen halten durften, also habilitiert waren. Namentlich sind das Ordinarien, Außerplanmäßige Professoren, Juniorprofessoren, Gastprofessoren, Honorarprofessoren, Lehrstuhlvertreter und Privatdozenten. Archäologen des Mittelbaus (Dozenten: Assistenten und Mitarbeiter) sind nur in begründeten Ausnahmefällen berücksichtigt.
1865 wurde an der Universität ein „archäologischen Cabinet“ eingerichtet, das zunächst von Altphilologen betreut wurde. 1877 folgte die Einrichtung einer „Lehrkanzel für klassische Kunstarchäologie“, einer Außerplanmäßigen Professur, die 1890 in eine Ordentliche Professur umgewandelt wurde. Seit 1894 darf sie sich „Institut“ nennen. Bis 1945 war der Lehrstuhl ohne größere Unterbrechungen besetzt. Nach dem Krieg wurde 1948 zunächst nur eine Außerordentliche Professur wieder hergestellt. 1963 wurde es wieder ein eigener Lehrstuhl. 1999 bis 2008 war er aufgrund von Berufungsproblemen nicht besetzt.
Angegeben ist in der ersten Spalte der Name der Person und ihre Lebensdaten, in der zweiten Spalte wird der Eintritt in die Universität angegeben, in der dritten Spalte das Ausscheiden. Spalte vier nennt die höchste an der Universität zu Graz erreichte Position. An anderen Universitäten kann der entsprechende Dozent eine noch weitergehende wissenschaftliche Karriere gemacht haben. Die nächste Spalte nennt Besonderheiten, den Werdegang oder andere Angaben in Bezug auf die Universität oder das Institut. In der letzten Spalte werden Bilder der Dozenten gezeigt, was derzeit aufgrund der Bildrechte jedoch schwer ist.
Wissenschaftler von bis Funktionen Bemerkungen Bild Karl Schenkl (1827–1900) 1863 1875 Ordinarius Altphilologe, beteiligt an der Einrichtung des universitären „archäologischen Cabinets“ Max von Karajan Ordinarius Altphilologe, beteiligt an der Einrichtung des universitären „archäologischen Cabinets“ Wilhelm Gurlitt (1844–1905) 1877 1905 Ordinarius 1877 Extraordinarius, 1890 Ordinarius; Erster Inhaber einer archäologischen Professur und später erster Lehrstuhlinhaber Franz Winter (1861–1931) 1905 1908 Ordinarius Nachfolger Gurlitts Hans Schrader (1869–1948) 1908 1910 Ordinarius Nachfolger Winters Rudolf Heberdey (1864–1936) 1911 1933 Ordinarius Nachfolger Schraders Arnold Schober (1886–1959) 1936 1945 Ordinarius Nachfolger Heberdeys; 1936 Extraordinarius, 1940 Ordinarius Erna Diez (1913–2001) 1948 1983 Ordinaria Nachfolgerin Schobers; 1948 Extraordinaria, 1963 Ordinaria Erwin Pochmarski (* 1943) 1970 Außerordentlicher Professor 1970 Universitätsassistent, 1983 Privatdozent, 1997 Außerordentlicher Professor Thuri Lorenz (* 1931) 1984 1999 Ordinarius Nachfolger von Diez Gerda Schwarz Außerordentliche Professorin Bernhard Hebert (* 1960) Universitätsdozent Diether Kramer Honorarprofessor Prähistoriker und Mittelalterarchäologe; Privatdozent, Honorarprofessor Ursula Schachinger (* 1968) Universitätsdozent Numismatikerin Erwin M. Ruprechtsberger 2006 Gastprofessor Peter Scherrer (* 1958) 2008 Ordinarius Nachfolger von Lorenz Weblinks
Klassische Archäologen an Universitäten des deutschsprachigen RaumesAugsburg | Basel | FU Berlin | HU Berlin | Bern | Bochum | Bonn | Darmstadt | Eichstätt | Erlangen | Frankfurt am Main | Freiburg im Breisgau | Freiburg im Üechtland | Gießen | Göttingen | Graz | Greifswald | Halle | Hamburg | Heidelberg | Innsbruck | Jena | Kiel | Köln | Königsberg | Leipzig | Mainz | Mannheim | Marburg | München | Münster | Regensburg | Rostock | Saarbrücken | Salzburg | Trier | Tübingen | Wien | Würzburg | Zürich
Wikimedia Foundation.