- Liste der Klassischen Archäologen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg
-
In der Liste der Klassischen Archäologen an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Universität Erlangen Klassische Archäologie lehrten oder lehren. Das umfasst im Regelfall alle Hochschullehrer, die Vorlesungen halten durften, also habilitiert waren.
Das Institut für Klassische Archäologie entstand aufgrund des Bedarfs an Klassischer Archäologie als Lehrfach, ausgelöst durch die Entstehung der Antikensammlung, die ihre Anfänge 1855 mit dem Aufbau einer Abgusssammlung durch den Philologen und späteren Archäologen Carl Friederichs nahm und dem daraus gebildeten, am 9. Dezember 1857 unter der Leitung des Philosophen Carl Heyder eröffneten „Archäologischen Museum der Königlich Bayerischen Friedrich Alexander Universität“.
Zunächst wurde ein Extraordinariat eingerichtet, auf das Adam Flasch am 16. August 1882 als erster Professor für Klassische Archäologie in Erlangen berufen wurde. Durch die Umwandlung in ein Ordinariat entstand 1890 das erste eigenständige Archäologische Seminar.
Angegeben ist in der ersten Spalte der Name der Person und ihre Lebensdaten, in der zweiten Spalte wird der Eintritt in die Universität angegeben, in der dritten Spalte das Ausscheiden. Spalte vier nennt die höchste an der Universität erreichte Position. An anderen Universitäten kann der entsprechende Dozent eine weitergehende wissenschaftliche Karriere gemacht haben. Die nächste Spalte nennt Besonderheiten, den Werdegang oder andere Angaben in Bezug auf die Universität oder das Institut. In der letzten Spalte werden Bilder der Dozenten gezeigt.
Name Von Bis Funktionen Bemerkungen Bild Adam Flasch (1844–1902) 1882 1902 Ordinarius 1882 außerordentlicher Professor, 1890 ordentlicher Professor Heinrich Bulle (1867–1945) 1902 1908 Ordinarius 1902 ordentlicher Professor Ludwig Curtius (1874–1954) 1908 1918 Ordinarius 1908 ordentlicher Professor [1][2] Ernst Buschor (1886–1961) 1919 1920 außerordentlicher Professor 1919 außerordentlicher Professor, Lehrstuhlvertreter [3] Georg Lippold (1885–1954) 1920 1953 Ordinarius 1920 ordentlicher Professor Hans Riemann (1899–1992) 1947 1955 außerplanmäßiger Professor 1947 Privatdozent, 1953 außerplanmäßiger Professor, 1953 Lehrstuhlvertreter Wolfgang Züchner (1885–1954) 1953 1971 Ordinarius 1953 ordentlicher Professor Klaus Parlasca (* 1925) 1971 1990 Ordinarius 1971 ordentlicher Professor Hans Lauter (1941–2007) 1972 1979 Privatdozent und Wissenschaftlicher Rat 1972 Privatdozent und Wissenschaftlicher Rat Christoph Börker (* 1936) 1980 2001 Professor 1980 Professor (C 3), 1990-1991 Vertretung des Lehrstuhls Peter Kranz (* 1941) 1991 2006 Ordinarius 1991 ordentlicher Professor Martin Boss (* 1959) 1991 Akademischer Oberrat 1991 Kustos und Akademischer Oberrat der Antikensammlung Erlangen Ulla Kreilinger (* 1962) 1998 Privatdozentin 1998 Assistentin, 2004 Oberassistentin, Privatdozentin, 2008-2010 Vertretung der Professur von Stefan Ritter [4] Hartmut Matthäus (* 1950) 2001 Ordinarius 2001 Professor (C 3), Nachfolger von Christoph Börker, 2006 übernahm er den Lehrstuhl (W 3) von Peter Kranz [5] Stefan Ritter (* 1959) 2007 2008 Professor April 2007 – März 2008 Professor (W 2) [6] Günther Schörner (* 1960) 2010 Professor [7] Literatur
- Martin Boss: Die Antikensammlung der Friedrich-Alexander-Universität. In: Christoph Friederich (Hrsg.): Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1743-1993. Geschichte einer deutschen Hochschule. Stadtmuseum Erlangen, Erlangen 1993, S. 597-604.
- Christoph Friederich: Das verborgene Universitätsmuseum. Zur Geschichte der Sammlungen an der Universität Erlangen. In: Christoph Friederich (Hrsg.): Die Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg 1743-1993. Geschichte einer deutschen Hochschule. Stadtmuseum Erlangen, Erlangen 1993, S. 556-562.
- Olaf Willett: Sozialgeschichte Erlanger Professoren 1743-1933. Vandenhoeck & Ruprecht, 2001, ISBN 3525351615
Weblinks
- http://www.aeria.phil.uni-erlangen.de/home.html Institut für Klassische Archäologie und Antikensammlung
- http://www.aeria.phil.uni-erlangen.de/geschichte_html/geschichte.html Martin Boss: Die Geschichte der Antikensammlung der FAU.
- http://publicus.culture.hu-berlin.de/sammlungen/detail.php?dsn=113&view=2 Die Geschichte der Antikensammlung der FAU (Literatur- und Personenliste)
Inhaber des Lehrstuhls für Klassische Archäologie an der Universität ErlangenAdam Flasch (1882–1902) | Heinrich Bulle (1902–1908) | Ludwig Curtius (1908–1918) | Georg Lippold (1920–1953) | Wolfgang Züchner (1953–1971) | Klaus Parlasca (1971–1990) | Peter Kranz (1991–2006) | Hartmut Matthäus (seit 2006)
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Liste der Klassischen Archäologen an der Karl-Franzens-Universität Graz — In der Liste der Klassischen Archäologen an der Universität Graz werden alle Hochschullehrer gesammelt, die an der Karl Franzens Universität Graz lehrten. Das umfasst im Regelfall alle regulären Hochschullehrer, die Vorlesungen halten durften,… … Deutsch Wikipedia
Norimberga — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Klassische Archäologie — Institut für Klassische Archäologie, Schloss Hohentübingen Die Klassische Archäologie ist eine Spezialrichtung der Archäologie und eine wissenschaftliche Disziplin, die sich mit den materiellen Hinterlassenschaften der antiken Kulturen des… … Deutsch Wikipedia