- Liste der Klassischen Archäologen an der Georg-August-Universität Göttingen
-
In der Liste der Klassischen Archäologen an der Georg-August-Universität Göttingen werden alle Hochschullehrer aufgeführt, die am Archäologischen Institut der Georg-August-Universität Göttingen oder dessen Vorgängereinrichtungen tätig waren. Das umfasst im allgemeinen ordentliche, außerplanmäßige, Gast- und Honorarprofessoren sowie Privatdozenten.
Zunächst wurde die Archäologie im 18. und 19. Jahrhundert innerhalb der Altphilologie (Altertumskunde) gelehrt. Mehrere der Lehrenden legten größeren Wert auf diesen Zweig des Faches. Erst im späten 19. Jahrhundert bildete sich die Klassische Archäologie zu einem eigenständigen Fach heraus.
Angegeben ist in der ersten Spalte der Name der Person und ihre Lebensdaten, in der zweiten Spalte wird der Eintritt in die Universität angegeben, in der dritten Spalte das Ausscheiden. Spalte vier nennt die höchste an der Universität Göttingen erreichte Position. An anderen Universitäten kann der entsprechende Dozent eine noch weitergehende wissenschaftliche Karriere gemacht haben. Die nächste Spalte nennt Besonderheiten, den Werdegang oder andere Angaben in Bezug auf die Universität oder das Seminar. In der letzten Spalte werden Bilder der Dozenten gezeigt, was derzeit aufgrund der Bildrechte jedoch schwer ist.
Wissenschaftler von bis Funktionen Bemerkungen Bild Heyne, Christian Gottlob (1729–1812) 1763 1812 Professor Professor der Rhetorik; Nachfolger Gesners; einer der Begründer der modernen Altertumswissenschaften Welcker, Friedrich Gottlieb (1784–1868) 1816 1819 Ordinarius Professor für Griechische Literatur und Archäologie; in Göttingen erster Inhaber einer (teil-)archäologischen Professur in Deutschland Müller, Karl Otfried (1797–1840) 1819 1840 Ordinarius Altphilologe und einer der Begründer der Klassischen Archäologie und Alten Geschichte; 1819 Außerordentlicher Professor für Altphilologie, 1823 Ordinarius für Philosophie mit der Maßgabe, Altphilologie und Archäologie (Altertumskunde) zu lehren; Mitglied in der Göttinger Sozietät der Wissenschaften; 1832 Hofrat; 1835 zusätzlich Professor für Eloquenz Wieseler, Friedrich (1811–1892) 1839 1892 Ordinarius 1839 Privatdozent, 1841 Leiter der archäologisch-numismatischen Sammlung, 1842 außerordentlicher Professor, 1854 ordentlicher Professor Hermann, Karl Friedrich (1804–1855) 1842 1855 Ordinarius 1842 als Nachfolger Müllers Professor der Philologie und Archäologie sowie Direktor des philologischen und des pädagogischen Seminars in Göttingen Curtius, Ernst (1814–1896) 1855 1867 Ordinarius Altphilologe und Klassischer Archäologe; 1855 Ordinarius für Altphilologie und Archäologie in der Nachfolge Hermanns; 1867 Direktor des Berliner Antiquariums; Initiator der deutschen Ausgrabungen in Olympia Conze, Alexander (1831–1914) 1861 1863 Privatdozent 1877 Direktor der Skulpturensammlung Berlin; Generalsekretät des Deutschen Archäologischen Instituts; Mitausgräber Pergamons Duhn, Friedrich von (1851–1930) 1879 1880 Privatdozent Dilthey, Karl (1839–1907) 1878 1907 Ordinarius 1878 Ordinarius für Altphilologie in Göttingen, später als Nachfolger Wieselers für Klassische Archäologie; Direktor der archäologisch-numismatischen Sammlungen der Universität Körte, Gustav (1852–1917) 1880
19071881
1917Ordinarius 1880 bis 1881 Privatdozent, 1907 bis 1917 Ordinarius Pfuhl, Ernst (1876–1940) 1905 1909 Privatdozent 1905 Habilitation, 1909 nach Basel berufen Kurt Müller (1880–1972) 1912 1946 Außerordentlicher Professor 1912 Assistent am Institut, 1921 Extraordinarius Thiersch, Hermann (1874–1939) 1918 1937 Ordinarius Nachfolger Körtes Gerhard Krahmer (1890–1931) 1925 1927 Privatdozent 1925 Habilitation Horn, Rudolf (1903–1984) 1941 (1946) 1971 Ordinarius 1941 (tätig ab 1946) außerordentlicher Professor, 1952 Ordinarius Gross, Walter Hatto (1913–1984) 1944 1964 Außerplanmäßiger Professor 1944 Dozent; 1952 außerplanmäßiger Professor Fuchs, Günter (1924–1964) 1957 1964 Privatdozent 1964 tödlich verunglückt Schiering, Wolfgang (1926–2005) 1964 1972 Außerplanmäßiger Professor 1964 Privatdozent, 1965 Universitätsdozent, 1968 außerplanmäßiger Professor Zanker, Paul (* 1937) 1972 1976 Ordinarius Fittschen, Klaus (* 1936) 1976 Ordinarius Nachfolger Zankers; 1976 bis 1989 Ordinarius; seit 2001 Honorarprofessor in Göttingen Bergmann, Marianne (* 1943) 1990 2008 Ordinaria Nachfolgerin Fittschens Boehringer, Christof (* 1934) 1967 1998 Privatdozent Kustos der Sammlungen am Archäologischen Institut, Akademischer Direktor Döhl, Hartmut (* 1941) 1971 2007 Außerplanmäßiger Professor Fabricius, Johanna (* 1962) 1995 2006 Privatdozentin 1995 Wissenschaftliche Assistentin, 2004 Habilitation, Privatdozentin, 2005 Oberassistentin Graepler, Daniel 1999 Akademischer Oberrat 1999 Kustos der Sammlungen am Archäologischen Institut Eschbach, Norbert 2008 2009 Professor Vertretungsprofessor Bergemann, Johannes (* 1960) 1987
20091995
Ordinarius 1987–1995 Assistent; 1994 Habilitation; seit 2009 ordentlicher Professor Weblinks
- Derzeitige Mitarbeiter
- Die klassische Altertumswissenschaft an der Georg-August-Universität Göttingen: Eine Ringvorlesung zu ihrer Geschichte (Auszüge bei Google Books)
Klassische Archäologen an Universitäten des deutschsprachigen RaumesAugsburg | Basel | FU Berlin | HU Berlin | Bern | Bochum | Bonn | Darmstadt | Eichstätt | Erlangen | Frankfurt am Main | Freiburg im Breisgau | Freiburg im Üechtland | Gießen | Göttingen | Graz | Greifswald | Halle | Hamburg | Heidelberg | Innsbruck | Jena | Kiel | Köln | Königsberg | Leipzig | Mainz | Mannheim | Marburg | München | Münster | Regensburg | Rostock | Saarbrücken | Salzburg | Trier | Tübingen | Wien | Würzburg | Zürich
Wikimedia Foundation.