Liste der Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof

Liste der Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof
Sitz des Gerichtshofs im Friedenspalast in Den Haag

Die Liste der Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof enthält alle Personen, die zwischen 1922 und 1946 als regulär gewählte Richter am Ständigen Internationalen Gerichtshof tätig waren. Nicht aufgeführt sind Richter, die entsprechend den Statuten des Gerichts ad hoc von einem an einem Verfahren beteiligten Land hinzugezogen wurden.

Die Tabelle ist innerhalb der Spalten sortierbar, so dass verschiedene Darstellungen wie beispielsweise eine Anordnung nach dem Beginn der Amtszeit beziehungsweise einer Präsidentschaft oder eine Gruppierung nach den Herkunftsländern möglich ist.

Inhaltsverzeichnis

Auswahl der Richter

Der Ständige Internationale Gerichtshof bestand ab dem 30Januar 1922 und setzte sich aus zunächst aus elf Richtern und vier Hilfsrichtern, später aus 15 Richtern ohne Hilfsrichter zusammen, die jeweils für einen Zeitraum von neun Jahren gewählt wurden und wiederwählbar waren. Die Wahl erfolgte durch den Rat und die Versammlung des Völkerbundes auf der Grundlage von Vorschlägen durch die nationalen Gruppen des Ständigen Schiedshofs. Schied ein Richter vor Ablauf seiner Amtszeit aus, so wurde eine Nachwahl für den Rest seiner Amtsperiode durchgeführt. Präsident und Vizepräsident wurden vom Ständigen Internationalen Gerichtshof für eine Amtszeit von drei Jahren gewählt, wobei auch hier eine Wiederwahl möglich war.

Persönliche Voraussetzungen der Kandidaten waren das Vorliegen der Qualifikation für das höchste richterliche Amt in ihrem Heimatland sowie Kompetenz im Bereich des Völkerrechts. Keine zwei Richter, die zur selben Zeit am Gericht wirkten, durften aus dem selben Land stammen. Die Auswahl der Richter sollte die verschiedenen Kulturkreise und Rechtssysteme in der Welt angemessen repräsentieren. Die Abwahl eines Richters war nur möglich durch einstimmigen Beschluss der anderen Richter. Die Hilfsrichter (juges-suppléant) hatten die Funktion, die regulären Richter zu vertreten, wenn diese nicht anwesend sein konnten. Dieses Amt wurde durch eine Revision des Gerichtsstatuts zum 1Februar 1936 abgeschafft, womit die Mandate der zu diesem Zeitpunkt amtierenden Hilfsrichter entfielen. Bereits vor dem Inkrafttreten dieser Änderung waren bei den Richterwahlen im September 1930 neben den vier Hilfsrichtern 15 reguläre Richter gewählt worden. Für die Hilfsrichter ist die Amtszeit in der Tabelle durch Kursivsatz markiert. Drei Richter (Rafael Erich, Dumitru Negulescu und Wang Ch'ung-hui) haben nach ihrer Zeit als Hilfsrichter später auch als reguläre Richter amtiert.

Die für 1939 geplanten Richterwahlen fanden auf Grund des Beginn des Zweiten Weltkrieges nicht statt. Alle zu diesem Zeitpunkt tätigen Richter blieben durch einen Beschluss der Völkerbundversammlung über das turnusmäßige Ende ihrer Amtszeit hinaus bis zu einer späteren Neuwahl im Amt. Der Gerichtshof traf am 26Februar 1940 mit einer Anordnung im Fall Electricity Company of Sofia and Bulgaria seine letzte Entscheidung und stellte 1942 seine Aktivitäten kriegsbedingt ein. Nach dem Ende des Krieges trat das Gericht im Oktober 1945 letztmalig zusammen. Zu diesem Zeitpunkt waren nach dem Tod von Michał Jan Rostworowski (März 1940) sowie den Rücktritten von Francisco José Urrutia (Januar 1942), Nagaoka Harukazu (Januar 1942) und Henri Fromageot (Juni 1945) vier Richterstellen unbesetzt. Die verbliebenen elf Richter erklärten am 30Januar 1946 ihren Rücktritt, am 18April des gleichen Jahres beschloss die Völkerbundversammlung die Auflösung des Gerichtshofs.

Als Nachfolgeeinrichtung entstand 1945 mit der Verabschiedung der Charta der Vereinten Nationen der Internationale Gerichtshof, der ein Jahr später seine Arbeit aufnahm. José Gustavo Guerrero, der als letzter Präsident des Ständigen Internationalen Gerichtshofs und als erster Präsident des Internationalen Gerichtshofs wirkte, sowie Charles de Visscher sind die einzigen Richter, die an beiden Gerichten tätig waren.

Liste der Richter

Herkunftsland Name Amtszeit Präsident Vizepräsident
SpanienSpanien Spanien Rafael Altamira
(18661951)
19221946
ItalienItalien Italien Dionisio Anzilotti
(18671950)
19221946 19281930
BrasilienBrasilien Brasilien Ruy Barbosa
(18491923)
19221923
NorwegenNorwegen Norwegen Frederik Valdemar Nikolai Beichmann
(18591937)
19221930
KubaKuba Kuba Antonio Sánchez de Bustamante y Sirvén
(18651951)
19221946
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Robert Bannatyne Finlay
(18421929)
19221929
SchweizSchweiz Schweiz Max Huber
(18741960)
19221930 19251927 19281930
Flag of the Kingdom of Yugoslavia.svg Königreich der Serben, Kroaten und Slowenen Mihailo Jovanović
(18551944)
19221930
NiederlandeNiederlande Niederlande Bernard Loder
(18491935)
19221930 19221924
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten John Bassett Moore
(18601947)
19221928
RumänienRumänien Rumänien Demetru Negulescu
(18751950)
19221930
19311946
DanemarkDänemark Dänemark Didrik Nyholm
(18581931)
19221930
JapanJapan Japan Oda Yorozu
(18681945)
19221930
TaiwanTaiwan China Wang Chung-hui
(18811958)
19221930
19311936
FrankreichFrankreich Frankreich André Weiss
(18581928)
19221928 19221928
BrasilienBrasilien Brasilien Epitácio Lindolfo da Silva Pessoa
(18651942)
19231930
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Charles Evans Hughes
(18621948)
19281930
FrankreichFrankreich Frankreich Henri Fromageot
(18641949)
19291945
Vereinigtes KonigreichVereinigtes Königreich Vereinigtes Königreich Cecil Hurst
(18701963)
19291946 19341936 19371946
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Frank Billings Kellogg
(18561937)
19301935
JapanJapan Japan Adachi Mineichirō
(18701934)
19311934 19311934
FinnlandFinnland Finnland Rafael Erich
(18791946)
19311936
19381946
NiederlandeNiederlande Niederlande Willem van Eysinga
(18781961)
19311946
El SalvadorEl Salvador El Salvador José Gustavo Guerrero
(18761958)
19311946 19361946 19311936
PortugalPortugal Portugal José Caeiro da Mata
(18771963)
19311936
Flag of the Kingdom of Yugoslavia.svg Königreich Jugoslawien Mileta Novaković
(18781940)
19311936
OsterreichÖsterreich Österreich Josef Redlich
(18691936)
19311936
BelgienBelgien Belgien Edouard Rolin-Jaequemyns
(18631936)
19311936
PolenPolen Polen Michał Jan Rostworowski
(18641940)
19311940
DeutschlandDeutschland Deutschland Walther Schücking
(18751935)
19311935
KolumbienKolumbien Kolumbien Francisco José Urrutia
(18701950)
19311942
JapanJapan Japan Nagaoka Harukazu
(18771949)
19351942
TaiwanTaiwan China Cheng Tien-hsi
(18841970)
19361946
SchwedenSchweden Schweden Åke Hammarskjöld
(18931937)
19361937
Vereinigte StaatenVereinigte Staaten Vereinigte Staaten Manley Ottmer Hudson
(18861960)
19361946
BelgienBelgien Belgien Charles de Visscher
(18841973)
19371946

Liste der Wahlen

Datum Anlass Gewählt als Richter Gewählt als Hilfsrichter
14.–16September 1921 Erstmalige Wahl nach Gründung des Gerichtshofs
  • Rafael Altamira
  • Dionisio Anzilotti
  • Ruy Barbosa
  • Antonio Sánchez de Bustamante y Sirvén
  • Robert Bannatyne Finlay
  • Max Huber
  • Bernard Loder
  • John Bassett Moore
  • Didrik Nyholm
  • Oda Yorozu
  • André Weiss
  • Frederik Valdemar Nikolai Beichmann
  • Mihailo Jovanović
  • Demetru Negulescu
  • Wang Chung-hui
10September 1923 Tod von Ruy Barbosa
  • Epitácio Lindolfo da Silva Pessoa
8September 1928 Rücktritt von John Bassett Moore
  • Charles Evans Hughes
19September 1929 Tod von Robert Bannatyne Finlay und André Weiss
  • Henri Fromageot
  • Cecil Hurst
17September 1930 Rücktritt von Charles Evans Hughes
  • Frank Billings Kellogg
25September 1930 Turnusgemäße Neuwahl
  • Adachi Mineichirō
  • Rafael Altamira
  • Dionisio Anzilotti
  • Antonio Sánchez de Bustamante y Sirvén
  • Willem van Eysinga
  • Henri Fromageot
  • José Gustavo Guerrero
  • Cecil Hurst
  • Frank Billings Kellogg
  • Demetru Negulescu
  • Edouard Rolin-Jaequemyns
  • Michał Jan Rostworowski
  • Walther Schücking
  • Francisco José Urrutia
  • Wang Chung-hui
  • Rafael Erich
  • José Caeiro da Mata
  • Mileta Novaković
  • Josef Redlich
14September 1935 Tod von Adachi Mineichirō
  • Nagaoka Harukazu
8Oktober 1936 Tod von Walther Schücking
Rücktritt von Frank Billings Kellogg
  • Åke Hammarskjöld
  • Manley Ottmer Hudson
8Oktober 1936 Rücktritt von Wang Chung-hui
  • Cheng Tien-hsi
27Mai 1937 Tod von Edouard Rolin-Jaequemyns
  • Charles de Visscher
26September 1938 Tod von Åke Hammarskjöld
  • Rafael Erich

Bei der Wahl von 1921 wurde der chilenische Kandidat Alejandro Álvarez, der durch Chile, Brasilien und Uruguay nominiert worden war, von der Völkerbundversammlung gewählt, erhielt jedoch nicht die erforderliche absolute Mehrheit im Völkerbundrat. Der von Belgien, Griechenland und Japan vorgeschlagene belgische Kandidat Edouard Descamps, der mehrheitlich vom Völkerbundrat gewählt wurde, erreichte hingegen keine Mehrheit in der Völkerbundversammlung. Als Kompromisskandidat wurde Max Huber von beiden Gremien gewählt. Die gleiche Situation ergab sich zwischen Álvarez und Descamps bei der Wahl der Hilfsrichter, bei der dies durch die Wahl von Frederik Valdemar Nicolai Beichmann gelöst wurde.

Die beiden Nachwahlen am 8Oktober 1936 fanden zwar am gleichen Tag statt, wurden jedoch separat mit verschiedenen Kandidatenlisten durchgeführt.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Liste der Richter am Internationalen Gerichtshof — Der Friedenspalast in Den Haag, Sitz des Internationalen Gerichtshofs Die Liste der Richter am Internationalen Gerichtshof enthält alle Personen, die mit Stand vom September 2010 als regulär gewählte Richter am Internationalen Gerichtshof tätig… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Na — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Dr — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Hud — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Ständiger Internationaler Gerichtshof — Sitz des Gerichtshofs im Friedenspalast in Den Haag Der Ständige Internationale Gerichtshof (StIGH) (engl. Permanent Court of International Justice, PCIJ; franz. Cour permanente de Justice internationale, CPJI) war ein von September 1922 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste von Persönlichkeiten der Philipps-Universität Marburg — Persönlichkeiten der Philipps Universität Marburg Inhaltsverzeichnis 1 Professoren 1.1 Theologie 1.2 Rechtswissenschaften 1.3 Wirtschaftswissenschaften …   Deutsch Wikipedia

  • CPIJ — Sitz des Gerichtshofs im Friedenspalast in Den Haag Der Ständige Internationale Gerichtshof (StIGH) (engl. Permanent Court of International Justice, PCIJ; franz. Cour permanente de Justice internationale, CPJI) war ein von September 1922 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • PCIJ — Sitz des Gerichtshofs im Friedenspalast in Den Haag Der Ständige Internationale Gerichtshof (StIGH) (engl. Permanent Court of International Justice, PCIJ; franz. Cour permanente de Justice internationale, CPJI) war ein von September 1922 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • StIGH — Sitz des Gerichtshofs im Friedenspalast in Den Haag Der Ständige Internationale Gerichtshof (StIGH) (engl. Permanent Court of International Justice, PCIJ; franz. Cour permanente de Justice internationale, CPJI) war ein von September 1922 bis… …   Deutsch Wikipedia

  • UN-Gerichtshof — Sitz des Gerichtshofes in Den Haag Der Internationale Gerichtshof, IGH (franz.: Cour internationale de Justice, CIJ, engl.: International Court of Justice, ICJ), ist das Hauptrechtsprechungsorgan der Vereinten Nationen und hat seinen Sitz im… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/864226 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”