Antikette

Antikette

Der Begriff der Antikette (engl. antichain) ist ein Begriff der Mengenlehre und gehört zum Umfeld des Begriffs der Ordnungsrelation.

Die Definition dieses Begriffs ist wie folgt: Eine Teilmenge A einer geordneten Menge (M, R) ist eine Antikette, wenn A in Bezug auf die gegebene Ordnungsrelation R die Eigenschaft hat, dass für je zwei Elemente a und b von A weder a R b noch b R a gilt.

Das heißt: Betrachtet man die Ordnungsrelation R nur "innerhalb" der Teilmenge A, so findet man dort keine zwei miteinander in Relation stehenden Elemente. Innerhalb der Antikette A ist also die Situation entgegengesetzt der Situation, welche in einer Kette der geordneten Menge (M, R) gegeben ist. Dies motiviert die Begriffsbildung.

Beispiel: Man betrachte die natürlichen Zahlen \mathbb{N} = \{\, 1, 2, 3, \ldots \,\} als zu Grunde gelegte Menge M und als Ordnungsrelation R die bekannte Teilerrelation. Für zwei natürliche Zahlen a und b ist also a R b gleichbedeutend damit, dass a Teiler von b ist. Dann ist in dieser geordneten Menge die Menge aller Primzahlen und überhaupt jede Menge von Primzahlen eine Antikette.

Die Begriffe Antikette und Kette gehören zum Kernbestand des Teils der Mathematik, welcher sich mit der Klärung von Fragestellungen zu Ordnungsrelationen befasst. Hier ist insbesondere die Kombinatorik der endlichen geordneten Mengen zu erwähnen. Zu deren zentralen Ergebnissen zählen Sätze wie der Satz von Sperner oder auch der Satz von Dilworth, welcher seinerseits mit dem bekannten Heiratssatz (auch als Satz von Hall bezeichnet) logisch äquivalent ist.

Literatur


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Satz von Dilworth — Der Satz von Dilworth (nach Robert Palmer Dilworth) ist ein mathematischer Lehrsatz, welcher sowohl der Ordnungstheorie als auch der Diskreten Mathematik zuzuordnen ist. Er stellt einen Zusammenhang zwischen Ketten und Antiketten in einer… …   Deutsch Wikipedia

  • Satz von Sperner — Der Satz von Sperner ist ein mathematischer Lehrsatz, welcher der diskreten Mathematik zugerechnet wird. Er wurde von Emanuel Sperner im Jahr 1928 veröffentlicht. Der Satz behandelt den engen Zusammenhang zwischen den Antiketten der Potenzmenge… …   Deutsch Wikipedia

  • Forcing — (deutsch auch Erzwingung oder Erzwingungsmethode) ist in der Mengenlehre eine Technik zur Konstruktion von Modellen, die hauptsächlich verwendet wird um relative Konsistenzbeweise zu führen. Sie wurde zuerst 1963 von Paul Cohen verwendet, um die… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximales Element — Die Begriffe maximales Element und minimales Element werden in der Mengenlehre, genauer in der Ordnungstheorie verwendet. Ein Element einer geordneten Menge ist maximal, wenn es kein größeres gibt. Es ist minimal, wenn es kein kleineres gibt. Für …   Deutsch Wikipedia

  • Minimales Element — Die Begriffe maximales Element und minimales Element werden in der Mengenlehre, genauer in der Ordnungstheorie verwendet. Ein Element einer geordneten Menge ist maximal, wenn es kein größeres gibt. Es ist minimal, wenn es kein kleineres gibt. Für …   Deutsch Wikipedia

  • Emanuel Sperner — (* 9. Dezember 1905 in Waltdorf bei Neisse, Oberschlesien; † 31. Januar 1980 in Laufen, Markgräflerland) war ein deutscher Mathematiker, der für zwei nach ihm benannte Sätze bekannt ist …   Deutsch Wikipedia

  • Liste mathematischer Sätze — Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z A Satz von Abel Ruffini: eine allgemeine Polynomgleichung vom …   Deutsch Wikipedia

  • Lubell-Yamamoto-Meshalkin-Ungleichung — Die Lubell Yamamoto Meshalkin Ungleichung oder auch LYM Ungleichung ist ein Resultat, welches mit dem Satz von Sperner eng verwandt ist und diesen sogar verallgemeinert. Ebenso wie bei dem Satz von Sperner geht es auch bei der LYM Ungleichung um… …   Deutsch Wikipedia

  • Maximales und minimales Element — Die Begriffe maximales Element und minimales Element werden in der Mengenlehre, genauer in der Ordnungstheorie verwendet. Ein Element einer geordneten Menge ist maximal, wenn es kein größeres gibt. Es ist minimal, wenn es kein kleineres gibt. In… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”