Listenplatz

Listenplatz
Redundanz Die Artikel Wahlliste, Parteiliste und Landesliste überschneiden sich thematisch. Hilf mit, die Artikel besser voneinander abzugrenzen oder zu vereinigen. Beteilige dich dazu an der Diskussion über diese Überschneidungen. Bitte entferne diesen Baustein erst nach vollständiger Abarbeitung der Redundanz. [Rw] !? 21:30, 8. Nov. 2006 (CET)
Deutschlandlastige Artikel Dieser Artikel oder Absatz stellt die Situation in Deutschland dar. Hilf mit, die Situation in anderen Ländern zu schildern.
Dieser Artikel ist ist nicht hinreichend mit Belegen (Literatur, Webseiten oder Einzelnachweisen) versehen. Die fraglichen Angaben werden daher möglicherweise demnächst gelöscht. Hilf Wikipedia, indem du die Angaben recherchierst und gute Belege einfügst. Bitte entferne erst danach diese Warnmarkierung.

Eine Wahlliste enthält die Kandidaten eines gemeinsamen Wahlvorschlags in einer bestimmten Reihenfolge. Die bei einer Listenwahl auf einen bestimmten Wahlvorschlag entfallenden Stimmenanteile bestimmen die Anzahl der Kandidaten auf der Liste, die als gewählt gelten. Daher bestimmt die Reihenfolge der Kandidaten auf der Liste (ihr Listenplatz) entscheidend über ihre Wahlchancen mit.

Der Begriff offene Liste stammt aus dem Wahlrecht und bezeichnet die Art der Wahlliste einer Partei. Da die Parteien nicht gezwungen sind, für eine Wahl nur Parteimitglieder zu nominieren, können in offene Listen auch Parteilose und Mitglieder anderer Parteien oder Wählervereinigungen nominiert werden. Ein Beispiel für offene Listen in diesem Sinne waren die Listen der PDS bei der Bundestagswahl 2005, da sich auf diesen Listen auch Kandidaten der WASG befanden.

Man unterscheidet mehrere Arten von Wahllisten und eine andere Bedeutung des Begriffs "offene Liste" bezieht sich eher auf die Art des Wahlvorgangs der Kandidaten. Offene Listen werden in diesem Zusammenhang auch als freie Listen und lose gebundene Listen bezeichnet. Sie stehen im Gegensatz zu den sogenannten starren, geschlossenen oder streng gebundenen Listen.

Bei der freien Liste verfügt der Wähler über eine begrenzte Anzahl an Stimmen, die er nach Belieben auf die Kandidaten verschiedener Listen verteilen (Panaschieren) oder sogar neue Kandidaten einfügen und vorhandene streichen kann.

Die lose gebundene Liste stellt eine Form der Wahlbewerbung bei Listenwahl dar, bei der sich der Wähler zwar für eine Liste entscheiden muss. Innerhalb der gewählten Liste kann der Wähler aber durch Bestimmung der Reihenfolge der Kandidaten (Reihung), durch Vorzugsstimmen für einen oder mehrere Bewerber oder durch die mehrfache Stimmvergabe an einzelne Kandidaten (Kumulieren) auf den Vorschlag der entsprechenden Partei Einfluss nehmen. Jeder Wähler kann dabei innerhalb der gewählten Liste maximal so viele Stimmen geben, wie diese Liste Namen enthält. Nach Zählung der Stimmen entscheidet innerhalb jeder Liste die Anzahl der für jeden Kandidaten abgegebenen Stimmen über seine Position innerhalb der Liste und gegebenenfalls über die Zuweisung eines Sitzes.

Bei der starren Liste (auch geschlossene Liste oder streng gebundene Liste) wird die Reihenfolge der Kandidaten von Parteigremien festgelegt. Der Wähler verfügt über eine einzige Listenstimme, mit der er den Vorschlag der Partei als Ganzes akzeptiert. Damit stellt sich bei starren Listen die immer wieder aufkeimende rechtliche Problematik, ob noch von einer unmittelbaren Wahl der Abgeordneten gemäß den demokratischen Prinzipien und den Vorschriften der Verfassung die Rede sein kann.

Trotz der offenkundlichen Freiheiten des Wählers bei einem Wahlgang mit freien oder lose gebundenen Listen üben die Parteien auch hier noch einen erheblichen Einfluss auf den Wahlvorgang aus, weil die Vorgaben der aufgestellten Listen natürlich in der Regel vom Wähler auch angenommen werden. Im Gegensatz zur Wahl mit einer starren Liste haben die Parteien allerdings kein Monopol in der Kandidatenkür mehr, sondern wirken, wie es Art. 21 des Grundgesetzes eigentlich vorsieht, lediglich an der politischen Willensbildung mit.

Freie Listen in der einen oder anderen Form finden zum Beispiel in Belgien, Dänemark, Italien, Luxemburg, den Niederlanden und der Schweiz Anwendung. Ferner sind sie im Kommunalwahlrecht der meisten deutschen Bundesländer implementiert. Die Listen für die Bundestagswahl und die meisten Landtagswahlen sind hingegen starr. Bei Wahlen des Europäischen Parlaments obliegt die Art der Wahlbewerbung und der Stimmgebung den einzelnen Mitgliedstaaten. In nur sechs der fünfzehn alten Mitgliedstaaten der Europäischen Union ist die Liste starr und sind damit die Wähler an die Vorgaben der Parteien gebunden. In Irland und Luxemburg und der Region Nordirland sind die Listen sogar frei. In Luxemburg haben Wähler so viele Stimmen, wie Mandate zu vergeben sind, und sie können ihre Stimmen auf verschiedene Listen verteilen (panaschieren). In Irland und Nordirland wird von Wählern auf dem Stimmzettel per Nummerierung angegeben, in welcher Reihenfolge sie die Bewerber gewählt sehen möchten (Single Transferable Vote). In den osteuropäischen EU-Mitgliedstaaten herrscht eine Tendenz zur Öffnung der Listen vor. So haben sich z.B. die Slowakei und Slowenien für die lose gebundene Liste entschieden. Polen, Tschechien und Ungarn hingegen verwenden die starre Liste.

Besonderheiten in Deutschland

Bei vielen Kommunalwahlen in Deutschland hat der Wähler auch die Möglichkeit, durch Kumulieren – so nennt man die ausdrückliche Abgabe mehrerer Einzelstimmen für einen bestimmten Kandidaten – die auf jeden Kandidaten anteilig entfallende Stimmenanzahl mit zu beeinflussen und so Kandidaten von hinteren Listenplätzen nach vorne zu wählen.

In manchen Bundesländern ist bei Kommunalwahlen auch das Panaschieren möglich – damit bezeichnet man das Wählen von Kandidaten verschiedener Wahllisten. Dies kann je nach geltendem Wahlrecht z.B. durch Übertragung von Kandidaten anderer Listen auf die schließlich abgegebene Wahlliste oder aber durch Abgabe mehrerer Wahllisten geschehen, wobei nicht gewählte Kandidaten gestrichen werden bzw. die abgegebenen Stimmen ausdrücklich bestimmten Kandidaten zugeordnet werden.

In der Regel werden bei Kommunal-, Landes-, Bundes- und Europawahlen die Wahllisten durch Parteien oder Parteienbündnisse aufgestellt. Dies ist jedoch keine grundsätzliche Voraussetzung. So sind die bei vielen Kommunalwahlen antretenden Freien Wähler nur in Ausnahmefällen als Partei eingetragen, sondern meist lose Wählervereinigungen. Ähnliches gilt für viele Grün-Alternative Listen und vergleichbare Wahllisten.

Siehe auch


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Listenplatz — Lịs|ten|platz 〈m. 1u; Pol.〉 Platzierung eines Kandidaten auf der Wahlvorschlagsliste einer Partei (z. B. in der BRD auf einer Landesliste) * * * Lịs|ten|platz, der: Platzierung eines Kandidaten bzw. einer Kandidatin auf einer Wahlliste. * * *… …   Universal-Lexikon

  • Listenplatz — Lịs|ten|platz (Politik) …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Liste der Abgeordneten für Herne — Inhaltsverzeichnis 1 Europaparlament 2 Reichstag 2.1 Kaiserreich 2.2 Nationalversammlung 2.3 Weimarer Re …   Deutsch Wikipedia

  • Werner Schulz — (2010) Werner Gustav Schulz (* 22. Januar 1950 in Zwickau, Sachsen) ist ein deutscher Politiker (Bündnis 90/Die Grünen). Er ist seit 2009 Mitglied des Europäischen Parlaments. Zuvor war er von 1990 bis 2005 Mitglied des Deut …   Deutsch Wikipedia

  • Landtagswahl in Mecklenburg-Vorpommern 2011 — Landtagswahl 2011 (Zweitstimmen in %)[1] …   Deutsch Wikipedia

  • NRW 2006 — Die Nationalratswahl am 1. Oktober 2006 war die 23. in der Geschichte der Republik Österreich. Stimmenstärkste Partei wurde die SPÖ mit Alfred Gusenbauer, die leichte Stimmverluste gegenüber der letzten Nationalratswahl 2002 hinnehmen musste. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalratswahl 2006 — Die Nationalratswahl am 1. Oktober 2006 war die 23. in der Geschichte der Republik Österreich. Stimmenstärkste Partei wurde die SPÖ mit Alfred Gusenbauer, die leichte Stimmverluste gegenüber der letzten Nationalratswahl 2002 hinnehmen musste. Mit …   Deutsch Wikipedia

  • Nationalratswahl in Österreich 2006 — Nationalratswahl 2006 …   Deutsch Wikipedia

  • Renate Jäger — 1990 Renate Jäger geb. Naussed (* 17. Juni 1941 in Schillwen/Ostpreußen (bei Heydekrug)) ist eine deutsche Politikerin (SPD) und ehemaliges MdB. Leben Renate Jäger kam nach Ende des Zweit …   Deutsch Wikipedia

  • Socialistische partij — Vorsitzender Logo (Jan Marijnissen) Wahlspruch: menselijke waardigheid, gelijkwaardigheid en solidariteit „Menschliche Würde, Gleichheit und Solidarität“ Basisdaten Gründungs …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”