- Lockheed Hudson
-
Lockheed A-28/29 Hudson
Lockheed A-29 der United States Army Air ForcesTyp: Entwurfsland: Vereinigte Staaten
Hersteller: Lockheed Corporation Erstflug: 10. Dezember 1938 Indienststellung: 1939 Produktionszeit: 1938 bis 1942 Stückzahl: 2.584 Die Lockheed Hudson (US-Bezeichnung: A-28, A-29, PBO-1, AT-18) war ein leichter Bomber und Küstenaufklärungsflugzeug, das hauptsächlich vom RAF Coastal Command, aber auch von den US-Marinefliegern, den USAAF sowie den Luftwaffen von Kanada, Australien, Neuseeland, Brasilien, Irland, China, den Niederlanden sowie Portugal und Südafrika eingesetzt wurde.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Basierend auf der Lockheed 14 Super Electra entwickelte Lockheed noch vor Beginn des Zweiten Weltkriegs einen leichten Bomber, der im Juni 1938 von der Royal Air Force für das Coastal Command bestellt wurde. Die erste Maschine, als Hudson Mk. I bezeichnet, flog am 10. Dezember 1938, im folgenden Sommer wurden die Maschinen dem Coastal Command zugeteilt. In den folgenden Jahren wurden knapp 2000 Maschinen der Baureihen Mk. I, Mk. II und Mk. III an die Royal Air Force ausgeliefert.
Eine Hudson war auch das erste Flugzeug der Air Force, das im Zweiten Weltkrieg ein deutsches Flugzeug abschoss – am 8. Oktober 1939 über Jütland eine Dornier Do 18. Hudsons waren auch am Angriff auf die Altmark sowie bei der Kaperung des deutschen U-Boots U 570 beteiligt. Von einer britischen Hudson wurde auch im Mai 1943 das erste deutsche U-Boot mit Raketengeschossen versenkt.
1942 wurden auch die ersten Maschinen, nun als A-28 bezeichnet, an die US-Luftwaffe ausgeliefert. Bis 1942 wurden 82 A-28 und 418 A-29 produziert. Dazu kamen 300 AT-18-Trainer sowie 20 Maschinen, die von der US Navy als PBO-1 geflogen wurden. Eine PBO-1 der Navy war auch das erste US-Flugzeug, das ein deutsches U-Boot versenkte - U 656 vor der Küste Neufundlands.
Varianten
- Hudson I
- Erste Hauptserienversion für die Royal Air Force (RAF). Für die RAF wurden 351 hergestellt, weitere 50 Maschinen für die Royal Australian Air Force (RAAF)
- Hudson II
- Baugleich mit der Hudson I, jedoch mit nichtverstellbaren Propellern; 20 Maschinen wurden für die RAF und 50 für die RAAF hergestellt.
- Hudson III
- Hauptserienversion für die RAF mit einziehbarem Unterrumpfkampfstand; es wurden 428 gebaut.
- Hudson IIIA
- Varianten der A-29 und A-29A, die im Rahmen des Leih-und Pachtvertrages an Großbritannien geliefert wurden; 800 Exemplare ausgeliefert.
- Hudson IV
- Weitgehend baugleich mit der Hudson II, allerdings ohne Unterrumpfkampfstand; hiervon wurden 30 Maschinen gebaut. Außerdem wurden alle noch vorhandenen Mk I and II der RAAF zu Hudson IV umgerüstet.
- Hudson IVA
- An die australische Luftwaffe ausgelieferte A-28; Es wurden 52 an die RAAF geliefert.
- Hudson V
- Modifizierte Mk III mit den 1.200 PS starken Wright R-1830-S3C4-G-Wasp-Motoren; 409 hergestellt.
- Hudson VI
- A-29A, die im Rahmen des Leih-und Pachtvertrages an Großbritannien geliefert wurden; 450 Exemplare ausgeliefert.
- A-28
- Version für die Streitkräfte der Vereinigten Staaten. Antrieb durch 1.050-PS-Motoren Wright R-1830-45; 52 als Hudson IVA an Australien geliefert.
- A-28A
- Als Truppentransporter einsetzbare A-28; 450 Exemplare wurden an die RAF als Hudson VI geliefert, 27 weitere an die brasilianische Luftwaffe.
- A-29
- A-28 mit den 1.200 PS starken Wright R-1830-S3C4-G-Wasp-Motoren; 416 wurden für die RAF gebaut, 153 gingen an die USAAF als RA-29 und 20 wurden als PBO-1 von der US Navy eingesetzt.
- A-29A
- A-29 Truppentransporter mit verstellbarem Propellern; 384 gingen als Hudson IIIA RAF, einige verblieben bei der USAAF als RA-29A.
- A-29B
- 24 zurückerhaltene A-29, die zu Fotoaufklärungsflugzeugen umgerüstet wurden.
- AT-18
- Trainingsversion zur Ausbildung von Bordschützen, mit R-1820-87-Motoren; 217 hergestellt.
- AT-18A
- Navigationstrainer ohne Rückenkampfstand.
- C-63
- Vorübergehende Bezeichnung für die A-29A.
- C-111
- Ziviles Modell für Australien.
- PBO-1
- Ehemalige RAF Hudson IIIA, die bei der VP-82 der US Navy eingesetzt wurden.
Militärische Nutzer
Australien
- Royal Australian Air Force
Brasilien
- Força Aérea Brasileira
Republik China
- Nationalchinesische Luftwaffe
Vichy-Frankreich
- Marine
Irland
Israel
Kanada
- Royal Canadian Air Force
Niederlande
- Koninklijke Luchtmacht
Neuseeland
- Royal New Zealand Air Force
Portugal
- Força Aérea Portuguesa
Südafrika
- South African Air Force
Vereinigtes Königreich
- Royal Air Force
Vereinigte Staaten
- United States Army Air Forces
- United States Navy
Technische Daten
Kenngröße Daten der A-29 Typ: leichter Bomber, Aufklärer Hersteller: Lockheed Aircraft Corporation Besatzung: 5 Mann Länge: 13,52 m Spannweite: 19,95 m Höhe: 3,62 m Leergewicht: 5825 kg max. Startgewicht: 9320 kg Antrieb: zwei Wright R-1820-87 Cyclone-Sternmotoren mit je 1.200 PS Höchstgeschwindigkeit: 405 km/h Reichweite: 4480 km Dienstgipfelhöhe: 8100 m Bewaffnung: fünf oder sieben 7,62-mm-Maschinengewehre, bis zu 635 kg Bomben Weblinks
A-1 (nicht vergeben) | XA-2 | A-3 | A-4 | A-5 | A-6 | XA-7 | A-8 | XA-9 | YA-10 | A-11 | A-12 | YA-13 | XA-14 | XA-15 | XA-16 | A-17 | A-18 | A-19 | A-20 | XA-21 | A-22 | A-23 | A-24 | A-25 | A-26 | A-27 | A-28 | A-29 | A-30 | A-31 | XA-32 | A-33 | A-34 | A-35 | A-36 | XA-37 | XA-38 | XA-39 | XA-40 | XA-41 | XA-42 | XA-43 | XA-44 | XA-45
Siehe auch: USN/USMC-Bodenangriffsflugzeuge bis 1962 und US-Bodenangriffsflugzeuge seit 1962
Wikimedia Foundation.