- Royal Canadian Air Force
-
Royal Canadian Air Force (RCAF)
Aviation royale du Canada (ARC)
Truppenfahne der kanadischen LuftstreitkräfteAufstellung 2. September 1975 Land Kanada
Streitkräfte Canadian Forces Air Force Air Force Typ Luftwaffe Stärke Soldaten: 14.500, Reservisten: 2600, Zivilisten: 2500 Schlachten Operation Desert Storm
Operation Deliberate Force
Operation Desert Fox
Operation Allied Force
Operation Enduring Freedom
Operation APOLLO
Operation AnacondaKommandeur Commander-in-Chief Governor General Chief of the Defence Staff General Walter Natynczyk CMM, MSC, CD Chief of the Air Staff Lieutenant-General André Deschamps Insignien Kokarde (normal/low visibiliy) Fin Flash (normal/low visibiliy) Luftfahrzeuge Kampfflugzeug/
-hubschrauberCF-188 Hornet, CH-124 Sea King, CH-139 JetRanger, CH-146 Griffon, CH-147 Chinook, CH-148 Cyclone, CH-149 Cormorant Patrouille CP-140 Aurora, CP-140A Arcturus Ausbildung CT-114 Tutor, CT-142 Dash-8, CT-155 Hawk, CT-156 Harvard II Transportflugzeug/
-hubschrauberCC-115 Buffalo, CC-130 Hercules, CC-130J Super Hercules, CC-138 Twin Otter, CC-144 Challenger, CC-150 Polaris, CC-177 Globemaster Die Royal Canadian Air Force (RCAF) bzw. Aviation royale du Canada, umfasst die Luftstreitkräfte Kanadas und ist Teil der Kanadischen Streitkräfte (Canadian Forces/Forces canadiennes).
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Nach der Auflösung der Royal Canadian Air Force (RCAF) am 1. Februar 1968 wurden Heer, Marine und Luftwaffe unter ein gemeinsames Kommando gestellt. Da sich dieses Prinzip jedoch nicht bewährte, fand 1975 eine erneute Aufteilung statt, aus der das Canadian Forces Air Command als neue Luftwaffe Kanadas hervorging. Mit dieser Bezeichnung distanzierte man sich bewusst von der ehemaligen Kolonialmacht Großbritannien, aus deren Tradition der vorherige Namenszusatz Royal stammte.
Zusätzlich zu den Flugzeugen und Soldaten der RCAF umfasste AIRCOM nun auch den Royal Canadian Naval Aviation Service der Marine. Durch die Zusammenlegung dieser beiden Teilstreitkräfte konnte die Anzahl der Luftwaffenstützpunkte um etwa 30 Prozent reduziert werden. Bereits in den 1980er Jahren begann AIRCOM auch mit dem Rückzug von europäischen Stützpunkten, darunter Baden-Söllingen, Lahr/Schwarzwald , Geilenkirchen und Northolt. Lediglich der Stützpunkt Brize Norton in England wird bis heute gemeinsam mit der Royal Air Force genutzt.
In den 1970er und 1980er Jahren wurden viele ältere Flugzeugtypen ersetzt. Mit der Anschaffung der CF-188A/B Hornet wurden die CF-104 Starfighter und CF-101 Voodoo, das letzte in Kanada entwickelte Kampfflugzeug, ausgemustert. Die Anzahl der Transporthubschrauber wurde deutlich reduziert. Sämtliche bisherigen Transporthelikopter wurden durch die CF-146 Griffon ersetzt. Seit 2002 werden zudem alle SAR-Hubschrauber durch den britischen CH-149 Cormorant ersetzt. Diese werden durch die Seefernaufklärer CF-140 Aurora und CF-142 Arcturus unterstützt, die in den späten 70ern angeschafft wurden. Die inzwischen 40 Jahre alten CH-124 Sea King Helikopter, die von den Kriegsschiffen der Marine eingesetzt werden, sollen ab 2008 durch den CH-148 Cyclone ersetzt werden.
Die internationalen Tätigkeitsfelder von AIRCOM haben sich seit den 70er Jahren wesentlich verändert. Während die Luftwaffe im Vietnamkrieg noch eine offensive Rolle an der Seite der USA einnahm, ist heute die logistische Unterstützung die Hauptaufgabe von AIRCOM bei internationalen Einsätzen. Hierbei haben besonders die sehr erfahrenen Hubschrauberbesatzungen international ein hohes Ansehen. Die Bedeutung der Hubschrauberstaffeln in der kanadischen Luftwaffe lässt sich auch an den jüngsten Neuanschaffungen, dem US-amerikanischen CH-148 Cyclone und dem britischen CF-149 Cormorant erkennen, die zu den modernsten und leistungsfähigsten Helikoptern weltweit zählen.
Ab August 2011 heisst sie wieder Royal Canadian Air Force wegen der Entscheidung der kanadischen Regierung. [1]
Auftrag
Die RCAF ist die für den Luft und Weltraum zuständige Teilstreitkraft der Canadian Forces (CF). Zu den Aufgaben gehören die Luftraumüberwachung und Schutz des kanadischen Luftraums, Such- und Rettungsmissionen aus der Luft durchführen, Früherkennung von Schiffen und Flugzeugen die illegale Fracht ins Land einführen (z.B. Betäubungsmittel), Rettungsmissionen bei Naturkatastrophen, Früherkennung und Schutz des nordamerikanischen Luftraums einschließlich der USA durch das North American Aerospace Defence Command (NORAD). Daneben viele andere internationale Einsätze.
Hierarchie
Oberste Hierarchie
Der Chief of the Air Staff als oberstes Glied der Airforce hat seinen Hauptsitz in Ottawa im Verteidigungsministerium. Er beschließt die Strategie und Ausrichtung der Luftstreitkräfte. Der Kommander von der 1 Canadian Air Division and Canadian NORAD Region, welcher sein Hauptquartier in Winnipeg hat, ist zuständig für die operative Umsetzung und die Kommandantur der Air Force Aktivitäten in Kanada und weltweit.
Kommander
- Lieutenant-General Bill Carr 1975–1978[2]
- Lieutenant-General George Allan MacKenzie 1978–1980[3]
- Lieutenant-General Kenneth Lewis 1980–1983[4]
- Lieutenant-General Paul David Manson 1983–1985[5]
- Lieutenant-General Donald Malcolm McNaughton 1985–1986[6]
- Lieutenant-General G. Scott Clements 1993–1995[7]
- Lieutenant-General Allan Marvin DeQuetteville 1995–1997[8]
Chiefs of the Air Staff
- Lieutenant-General David Kinsman 1997–2000
- Lieutenant-General Lloyd Campbell 2000–2003
- Lieutenant-General Ken Pennie 2003–2005
- Lieutenant-General Steve Lucas 2005–2007
- Lieutenant-General Angus Watt 2007–2009
- Lieutenant-General André Deschamps 2009–
Hierarchie des Offizierskorps des Canadian Forces Air Command Général
Gen
DienstanzugLieutenant- General
LtGen
DiensthemdMajor- General
MajGenBrigadier- General
BGenColonel
ColLieutenant- Colonel
LtColMajor
MajCaptain
CptFirst Lieutenant
LtSecond Lieutenant
SLtOF-9 OF-8 OF-7 OF-6 OF-5 OF-4 OF-3 OF-2 OF-1b OF-1a Unteroffiziere Canadian Forces Chief Warrant Officer
CFCWOChief Warrant Officer
CWOMaster Warrant Officer
MWOWarrant Officer
WOSergeant
SgtMaster Corporal
MCplCorporal
CplPrivate
PtePrivate Recruit
PteRecOR-9 OR-8 OR-7 OR-6 OR-5 OR-4 OR-3 OR-2 OR-1 kein Abzeichen Anmerkungen
1. Der Canadian Forces Chief Warrant Officer ist ein singulärer Rang und auch der ranghöchste Unteroffizier der kanadischen Streitkräfte. Er ist der Fürsprecher des Unteroffizierkorps
Flugzeugbezeichnungen
1947 führte die damalige RCAF ein neues System für die Kennzeichnung ihrer Flugzeuge ein. Bis dahin wurden die Flugzeugtypen, wie bei der Royal Air Force, ausschließlich mit Namen gekennzeichnet. Mit der neuen Kennung wurde den Namen ein zweistelliges Buchstabenkürzel mit einer dreistelligen Nummer vorangestellt. Das Buchstabenkürzel bezeichnet hierbei die Art des Flugzeuges:
- CF - Kampfflugzeug
- CP - Aufklärungsflugzeug
- CC - Transportflugzeug
- CH - Hubschrauber
- CT - Trainingsflugzeug
Die anschließenden dreistelligen Kennnummern werden in aller Regel fortlaufend vergeben, abhängig vom Jahr der Indienststellung des Flugzeugtypen. Hierbei gibt es jedoch Ausnahmen, wie die CF-188 Hornet, die eigentlich die Kennung CF-141 tragen müsste, deren Kennung jedoch an ihre us-amerikanische Bezeichnung F-18 angelehnt wurde.
Ausrüstung
Fluggeräte
Anzahl Herstellungsland Bild Bezeichnung In Nutzung ab/seit Anmerkungen 65–88 Vereinigte Staaten
Lockheed Martin CF-35 A ab 2016 --- 72 CF-118A
31 CF-118BVereinigte Staaten
Kanada
McDonnell Douglas / Boeing CF-18A/B 1982 Ursprünglich befanden sich 138 dieses Typs im Einsatz, darunter 98 CF-188A und 40 CF-188B. Seit 1984 sind 15 CF-188A und 2 CF-188B abgestürzt. Des Weiteren wurde 1 Maschine CF-188A und 7 CF-188B vorübergehend außer Dienst gestellt. 32 Vereinigte Staaten
Lockheed CC-130 Hercules Transportflugzeug Darunter befinden sich verschiedene Varianten: CC-130E, H, H-30, CC-130T. Im Jahre 2010-2012 sollen 17 neuere größere Varianten unter der Bezeichnung Lockheed Martin CC-130J Super Hercules an die kanadische Airforce ausgeliefert werden. [9] 5 Frankreich
CC-150 Polaris/Airbus A-310 1997 Basierend auf dem Airbus A-310, jedoch modifiziert als militärische Langstrecken-Frachtversionen und 2 Tankflugzeuge (CC-150 MMRT). 4 Vereinigte Staaten
McDonnell Douglas/Boeing CC-177 Globemaster III 2008 Frachtflugzeug 18 Vereinigte Staaten
Lockheed CP-140 Aurora 1980 Nutzung zur Seeaufklärung Modellvarianten: CP-140 und CP-142. Modifizierte Version des Lockheed P-3 Flugzeugs. 1998 wurde bekanntgegeben, dass zehn Maschinen grundlegend Generalüberholt werden sollen. Dies umfasst die technischen, elektrischen und mechanischen Systeme, welches unter dem Aurora Incremental Modernization Project (AIMP) Projekt läuft. Dieses Arbeiten sollen bis Ende 2011 abgeschlossen werden. 6 Kanada
Bombardier CC-144 Challenger 1982 wird genutzt für Staatsbedienstete und Generäle. 6 Kanada
de Havilland Canada CC-115 1970 Die Maschinen werden nur bei Such- und Rettungsmissionen eingesetzt. 4 Kanada
de Havilland Canada DHC-6 Twin Otter / CC-138 Die Maschinen werden für Such- und Rettungsmissionen genutzt. 28 Vereinigte Staaten
Sikorsky Aircraft Corp./CH-148 2010 Im Februar 2010 wurden die ersten Helikopter ausgeliefert. Die Helikopter basieren auf dem Model Sikorsky S-92. Die CH-148 Cylone sind militärische Versionen. 21 Vereinigte Staaten
Boeing CH-147 Chinook 2008 6 D-Versionen des CH-147 wurden 2008 in Dienst gestellt. Weitere 15 neue CH-47F sollen 2013-2015 ausgeliefert werden. [10] 28 Vereinigte Staaten
Kanada
Sikorsky Aircraft/United Aircraft of Canada - CH-124 1963 Die Helikopter werden ausgemustert und nach und nach durch neue Helikopter des Typs Sikorsky CH-148 Cyclone ersetzt. 15 Italien
Kanada
AgustaWestland CH-149 Cormorant/CH-149 2000 Die Helikopter werden für such- und Rettungsmissionen genutzt. 98 Vereinigte Staaten
Kanada
Bell Helikopter/Bell CH-146 Griffon 1995 Mehrzweckhubschrauber. 21 Vereinigtes Königreich
British Aerospace/CT-155 Hawk 2000 Ausbildungs und Trainingsflugzeug. Weitere Flugzeuge für Ausbildungs- und Trainingszwecke:
- 22 CL-114 Tutor Trainingsflugzeuge (auf diesen fliegt auch die Kunstflugstaffel des CFAC, die Snowbirds)
- 24 CT-156 Harvard II Trainingsflugzeuge
- 4 CT-142 "Gonzo" Trainingsflugzeuge
- 4 CT-133 Silver Star Trainingsflugzeuge
Für ehemalige Flugzeuge siehe Liste von der Flugzeugen der RCAF/AIRCOM
Waffensysteme
Hersteller Herstellungsland Waffe Typ In Nutzung seit Anmerkungen Lockheed Martin Vereinigte Staaten
GBU-10 Paveway II Lasergesteuerte Fliegerbombe 1980 genutzt von CF-18-Kampfflugzeugen General Dynamics Vereinigte Staaten
Mark 82 ungelenkte Mehrzweck Freifallbombe 1990 genutzt von CF-18-Kampfflugzeugen General Dynamics Vereinigte Staaten
Mark 83 basierend auf Mark 82 jedoch größer 1980 genutzt von CF-18 General Dynamics Vereinigte Staaten
Mark 84 basierend auf Mark 82 größer als 83 1980 genutzt von CF-18 Raytheon/Hughes Aircraft Vereinigte Staaten
AGM-65G Luft-Boden Rakete 1980 genutzt von CF-18 Bristol Aerospace Kanada
CRV 7 Luft-Boden Rakete 1980 genutzt von CF-18 Douglas Aircraft Company Vereinigte Staaten
AIM-7 Sparrow Luft-Luft Rakete 1980 genutzt von CF-18 Raytheon/Hughes Aircraft Vereinigte Staaten
AIM-120 AMRAAM Luft-Luft Rakete 2000 genutzt von CF-18 Raytheon/Ford Aerospace/Loral Corp. Vereinigte Staaten
AIM-9 Sidewinder Luft-Luft Rakete 1980 genutzt von CF-18 General Dynamics/General Electric Vereinigte Staaten
M61 Vulcan 20mm Maschinenkanone 1980 genutzt von CF-18 Alliant Tech Systems Vereinigte Staaten
Mark 46 Torpedo Unterwasser Torpedo zur Uboot jagd 1980 genutzt von CP-140 Aurora und CH-124 Helikoptern. FN Herstal Belgien
FN MAG C6 7,62mm schnellfeuer Maschinengewehr 1980 genutzt von CP-140 und CH-124 Helikoptern. unbemannte Fluggeräte / Drohnen
Die Air Force verfügt über unbemannte Fluggeräte des folgenden Typs:
- Maveric UAS - Miniatur Aufklärungsdrohnen
- Boeing ScanEagle - Miniatur Aufklärungsdrohnen
- IAI Heron - Aufklärungsdrohnen
- ALIX / BAE Systems - SilverFox Miniatur Aufklärungsdrohnen
- MMIST - MMIST CQ-10 - unbemannte Transportdrohnen
Stützpunkte
Kanada
Es gibt folgende Militärflugplätze. Sie sind in der Regel Heimat eines Geschwaders (englische Bezeichnung Wing), dem alle weiteren Einheiten unterstehen.
- CFB Bagotville, Québec, 3. Wing, östlicher Stützpunkt der Kampfflugzeuge
- CFB Borden, Ontario, 16. Wing, Haupttrainingszentrum und "Geburtsort" der kanadischen Militärfliegerei
- CFB Cold Lake, Alberta, 4. Wing, westlicher und Hauptstützpunkt der Kampfflugzeuge
- CFB Comox, British Columbia, 19. Wing, westliche Basis der Seefernaufklärer und SAR-Helikopter
- CFB Gander, Neufundland, 9. Wing, östlicher Stützpunkt von SAR-Helikoptern
- CFB Goose Bay, Neufundland, 5. Wing, ohne eigene fliegenden Einheiten
- CFB Greenwood, Neuschottland, 14. Wing, östliche Basis der Seefernaufklärer
- CFB Kingston, Ontario, 1. Wing, Basis von Transporthubschraubern
- CFB Moose Jaw, Saskatchewan, 15. Wing, zweites Trainingszentrum
- CFB Trenton, Ontario, 8. Wing, Haupteinsatzbasis der Transportflieger
- CFB North Bay, Ontario, 22. Wing, ohne eigene fliegende Elemente. Sitz des North American Aerospace Defense Command (NORAD).
- CFB Shearwater, 12. Wing, Landstützpunkt der Bordhubschrauber
- CFB Winnipeg, Manitoba, 17. Wing, Heimat von SAR- und Schulungsluftfahrzeugen
Stützpunkte im Ausland
Das Canadian Forces Air Command nutzt für ihre internationalen Einsätzen Stützpunkte der Alliierten Streitkräfte. Darunter Stützpunkte der Amerikaner, Engländer und anderen Verbündeten. In Deutschland hat das Canadian Forces Air Command einen Umschlageplatz in Spangdahlem auf der amerikanischen Spangdahlem Air Base eingerichtet um die kanadischen Soldaten in Afghanistan materiell und personell zu unterstützen. Des Weiteren sind in Geilenkirchen auf der NATO Air Base kanadische Soldaten stationiert.
Siehe auch
Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ http://www.cbc.ca/news/politics/story/2011/08/16/pol-military-renaming.html
- ↑ Thirty Years of Air Command: LGen Bill Carr Recalls AF Re-birth. Abgerufen am 9. Juli 2009.
- ↑ Canadian Who's Who 1997. Abgerufen am 9. Juli 2009.
- ↑ A Long Forgotten Piece of History. Abgerufen am 3. April 2010.
- ↑ Advisory Council. Abgerufen am 9. Juli 2009.
- ↑ Canadian Who's Who 1997. Abgerufen am 9. Juli 2009.
- ↑ Canadian Who's Who 1997. Abgerufen am 9. Juli 2009.
- ↑ Canadian Who's Who 1997. Abgerufen am 9. Juli 2009.
- ↑ Governemnt of Canada Press release. Abgerufen am 14. Juli 2011
- ↑ Boeing Press release. Abgerufen am 14. Juli 2011
Wikimedia Foundation.