- Lokalbahn Endorf–Obing
-
Chiemgauer Lokalbahn Stand: (1. Oktober 2006) Geografische Daten Kontinent: Europa Land: Deutschland Bundesländer: Bayern Streckendaten Spurweite: 1435 mm Streckenlänge: 18,5 km Streckenhöchstgeschwindigkeit : 50 km/h elektrifiziert: nein Stationen: 7 Anzahl der Gleise: 1 Anzahl der Tunnel: 0 Sonstiges Fahrgäste/Tag: bis zu 2.500 Kategorisierung: Museumseisenbahn Kursbuchstrecke: 12951 Streckennummer 5705 Betreiber: Rhein-Sieg-Eisenbahn Verbundgebiet(e): -/- Die Chiemgauer Lokalbahn (CLB, auch LEO genannt= Lokalbahn Endorf - Obing) ist eine 18,5 km lange normalspurige Eisenbahnstrecke von Bad Endorf über Halfing, Amerang und Pittenhart nach Obing.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Bahn wurde am 15. Oktober 1908 eröffnet. Bereits am 26. Mai 1968 wurde der planmäßige Personenverkehr von der Deutschen Bundesbahn eingestellt, der Güterverkehr folgte im Jahr zum 1. Januar 1996. Seit 2002 versuchte der Verein Chiemgauer Lokalbahn e. V. mit Sitz in Obing die Strecke zu sichern und mittelfristig zu reaktivieren. Mit der RSE Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH wurde 2005 ein Betreiber gefunden, der die Reaktivierung einen Schritt weiter brachte. Das Bayerische Staatsministerium für Wirtschaft, Technologie, Infrastruktur und Verkehr erteilte der Rhein-Sieg-Eisenbahn GmbH die erforderliche Genehmigung zum Betreiben der Bahnstrecke Bad Endorf–Obing. Pächter ist die Chiemgauer Lokalbahn Betriebsgesellschaft mbH & Co. KG (CLBG), die 2005 gegründet wurde.
CLB
Der Betrieb als Touristikeisenbahn wurde am 1. Juli 2006 aufgenommen. Züge verkehren an Sonn- und Feiertagen während der Sommersaison. Zum Einsatz kommt dabei in der Regel der Triebwagen VT 103. Teilweise sind auch Dampfzüge auf der Obinger Lokalbahn unterwegs. So beförderte die Lok 657.2770 der Österreichischen Gesellschaft für Eisenbahngeschichte zum Saisonabschluss der CLB 2006 an einem Wochenende 4000 Passagiere.
Strecke
Endorf–Obing Legendevon Salzburg 0,0 Bad Endorf nach München Bad Endorf-Flugplatz (Bedarfshaltestelle) 5,8 Halfing Viadukt über das Todtmannstal 10,3 Amerang Aindorf (Bedarfshaltestelle) Pittenhart (Bedarfshaltestelle) 18,5 Obing Die 18,507 km lange Strecke umfasst sieben Haltepunkte und acht Brückenbauwerke, darunter das Stampfbetonviadukt über das Todtmannstal bei Amerang. Daneben existieren 62 Durchlässe, 52 Bahnübergänge und 7 Weichen. Die Gesamtlänge aller Gleise beträgt nach Angaben der RSE rund 20 km.
Weblinks
Wikimedia Foundation.