- Amerang
-
Wappen Deutschlandkarte 47.99166666666712.309444444444537Koordinaten: 48° 0′ N, 12° 19′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberbayern Landkreis: Rosenheim Höhe: 537 m ü. NN Fläche: 39,8 km² Einwohner: 3.560 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 89 Einwohner je km² Postleitzahlen: 83123, 83552 (Evenhausen, Kirchensur) Vorwahlen: 08075, 08074 Kfz-Kennzeichen: RO Gemeindeschlüssel: 09 1 87 113 Gemeindegliederung: 89 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Wasserburger Str. 11
83123 AmerangWebpräsenz: Bürgermeister: August Voit (CSU) Lage der Gemeinde Amerang im Landkreis Rosenheim Amerang ist eine Gemeinde im oberbayerischen Landkreis Rosenheim.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Amerang liegt in der Region Südostoberbayern im Alpenvorland, genauer im Chiemgau. Die Ortschaft befindet sich rund 12 km südöstlich von Wasserburg am Inn, 30 km südlich von Waldkraiburg, 24 km westlich von Trostberg, 34 km nordwestlich von Traunstein, 10 km nördlich von Bad Endorf und 22 km nordöstlich von Rosenheim. Sie grenzt an die Gemeinde Obing und somit an den Nachbarlandkreis Traunstein.
Es existieren die Gemarkungen Amerang, Evenhausen, Kirchensur und Unterratting. Weitere Ortsteile sind Stephanskirchen und Hohenöd.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Amerang hat 89 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Achen
- Amerang
- Asham
- Attwies
- Burgreith
- Burkering
- Dirnberg
- Dobl
- Durrhausen
- Eck
- Eggerdach
- Eichleiten
- Ellerding
- Englstetten
- Eßbaum
- Evenhausen
- Feichten
- Freinberg
- Froitshub
- Furth
- Geiereck
- Gröben
- Gröning
- Grub
- Grünhofen
- Halfurt
- Hallerschneid
- Halmannsöd
- Hamberg
- Haslreit
- Hatthal
- Hilgen
- Hinterholzmühle
- Hofstätt
- Hohenöd
- Höllersöd
- Hopfgarten
- Hub
- Kammer
- Kirchensur
- Kohlgrub
- Kraxen
- Lacken
- Lattenberg
- Leiteneck
- Lindach
- Linden
- Locking
- Mais
- Meilham
- Moosham
- Mühlberg
- Niederöd
- Oberratting
- Obersur
- Oed
- Osendorf
- Pamering
- Pfaffing
- Pichl
- Reit
- Ried
- Rosengarten
- Schachen
- Scherer
- Schobersöd
- Seeleiten
- Spittersberg
- Stacherding
- Stephanskirchen
- Stetten
- Streit
- Suranger
- Surau
- Taiding
- Thalham
- Thurnöd
- Ullerting
- Unteröd
- Unterratting
- Unterstreit
- Untersur
- Vorderholzmühle
- Wald
- Weitmoos
- Weng
- Wiedham
- Wimpasing
- Wolfsberg
Geschichte
Die erste urkundliche Erwähnung Amerangs erfolgte um das Jahr 788. Amerang wurde im Zuge der Verwaltungsreformen in Bayern 1818 eine selbständige politische Gemeinde.[3] Eng ist ab dem Mittelalter die Geschichte der Ameranger Gegend mit den Eigentümern von Schloss Amerang verbunden, den Lehens- und Hofmarksherren für die hiesige Bevölkerung. Seit 23 Generationen besteht die heutige Schlossherrschaft in einer Linie. Es folgten den Edelfreien von Amerang (12. und 13. Jahrhundert) die Edlen von Laiming (14. und 15. Jahrhundert), das italienische Adelsgeschlecht der Scaliger (16. Jahrhundert), die Grafen von Lamberg (17. und 18. Jahrhundert) und ab 1821 die Freiherren von Crailsheim.
Politik
Gemeinderat
Zusammensetzung des Gemeinderats seit 2008:
Bürgermeister
Erster Bürgermeister von Amerang ist August Voit (CSU).
Wappen
Blasonierung: Geteilt von Silber und Blau; oben eine waagrechte rote Zange, unten ein silberner Balken, darin eine durchgehende schwarze Leiste.
Das Wappen wird seit 1969 geführt. Es erinnert an den ehemaligen Ortsadel.[4]
Verkehr
Seit 2006 ist Amerang wieder durch die Chiemgauer Lokalbahn erreichbar.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Siehe auch Liste der Baudenkmäler in Amerang
Museen
Amerang ist das einzige Dorf Bayerns mit drei Museen. Im Bauernhausmuseum Amerang können auf einer Fläche von 40.000 m² viele original eingerichtete Bauernhöfe aus der Zeit zwischen 1525 und 1925 besucht werden. Das EFA-Museum für Deutsche Automobilgeschichte zeigt auf ca. 6.000 m² mehr als 220 deutsche Automobil-Klassiker aus allen Epochen. In den Sommermonaten können Gäste das Schloss Amerang mit seiner gotischen Schlosskapelle und seinen Salons besuchen.
Konzerte
- Konzerte auf Schloss Amerang
Theater
Natur
- Arboretum Schloss Amerang
- Obstlehrgarten (Streuobstanlage, Niederstammanlage, Erhaltung bedrohter Obstsorten)
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111021/022643&attr=OBJ&val=490
- ↑ Josef Dürnegger und Hans Kneißl: Amerang - Ein Beitrag zur Geschichte von Ort und Gemeinde. Katholisches Pfarramt, Törwang 1940.
- ↑ Amerang: Wappengeschichte vom HdBG
Weblinks
Commons: Amerang – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Homepage der Gemeinde Amerang
- Geschichte der Hofmark Amerang
- Schloss Amerang
- Amerang: Wappengeschichte vom HdBG
- Amerang: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis RosenheimAlbaching | Amerang | Aschau i.Chiemgau | Babensham | Bad Aibling | Bad Endorf | Bad Feilnbach | Bernau a.Chiemsee | Brannenburg | Breitbrunn a.Chiemsee | Bruckmühl | Chiemsee | Edling | Eggstätt | Eiselfing | Feldkirchen-Westerham | Flintsbach a.Inn | Frasdorf | Griesstätt | Großkarolinenfeld | Gstadt a.Chiemsee | Halfing | Höslwang | Kiefersfelden | Kolbermoor | Neubeuern | Nußdorf a.Inn | Oberaudorf | Pfaffing | Prien a.Chiemsee | Prutting | Ramerberg | Raubling | Riedering | Rimsting | Rohrdorf | Rott a.Inn | Samerberg | Schechen | Schonstett | Söchtenau | Soyen | Stephanskirchen | Tuntenhausen | Vogtareuth | Wasserburg a.Inn
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Amerang — Amerang … Wikipédia en Français
Amerang — Infobox Ort in Deutschland Wappen = Wappen Amerang.png lat deg = 47 |lat min = 59 | lat sec = 30 lon deg = 12 |lon min = 18 | lon sec = 34 Lageplan = Bundesland = Bayern Regierungsbezirk = Oberbayern Landkreis = Rosenheim Höhe = 537 Fläche =… … Wikipedia
Amerang — Original name in latin Amerang Name in other language State code DE Continent/City Europe/Berlin longitude 47.99139 latitude 12.30795 altitude 538 Population 3574 Date 2011 04 25 … Cities with a population over 1000 database
Schloss Amerang — heute Michael Wening Stich, um 1700 … Deutsch Wikipedia
Theatergemeinschaft Amerang — Die heutige Theatergemeinschaft Amerang entstand im Jahr 1981. Damals wurde in Amerang die neue Mehrzweckhalle eingeweiht. Zu diesem Anlass spielte eine Handvoll begeisterter Jugendlicher bei den Einweihungsfeierlichkeiten verschiedene… … Deutsch Wikipedia
Liste der Baudenkmäler in Amerang — In der Liste der Baudenkmäler in Amerang sind die meisten Baudenkmäler der Gemeinde Amerang aufgelistet. Die Liste ist nicht vollständig. Grundlage ist die Veröffentlichung der Bayerischen Denkmalliste, die auf Basis des Denkmalschutzgesetzes vom … Deutsch Wikipedia
Arboretum Schloss Amerang — Das Arboretum Schloss Amerang in Amerang besteht seit 1889 am Schloss Amerang. Die Gemeinde Amerang als Träger der Maßnahme übernahm die Planung und die Ausführung und organisiert den laufenden Unterhalt des Exoten und Naturwaldes mit… … Deutsch Wikipedia
Bauernhausmuseum Amerang — Das Bauernhausmuseum Amerang ist ein Freilandmuseum und befindet sich im oberbayrischen Voralpengebiet bei Amerang im Chiemgau. Inhaltsverzeichnis 1 Museumskonzept 2 Gebäude des Freilichtmuseums 2.1 Museumseinrichtungen … Deutsch Wikipedia
Hohenöd (Amerang) — Hohenöd ist ein Weiler in der Gemarkung Evenhausen in der Gemeinde Amerang im Landkreis Rosenheim im Chiemgau. Der Ort liegt zwischen Evenhausen und Stephanskirchen. Hohenöd besteht nur aus einigen Häusern, in denen sieben Familien leben. Die… … Deutsch Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Rosenheim — Systematische Liste Alphabet der Städte und Gemeinden mit den zugehörigen Orten. ↓ Zur Alphabetischen Liste Die Gemeinde Albaching mit 35 Gemeindeteilen. Das Pfarrdorf Albaching. Die Dörfer Aign, Berg, Kalteneck, Stetten und Zell. Die Weiler… … Deutsch Wikipedia