- Lola (Vorname)
-
Lola ist die spanische und englische Kurzform des weiblichen Vornamens Dolores.[1]
Inhaltsverzeichnis
Herkunft und Bedeutung
Im deutschen Sprachraum hat die Kurzform „Lola“ einen verruchten Beigeschmack, bedingt durch den deutschen Film Der blaue Engel von Josef von Sternberg (1929/1930) mit Marlene Dietrich in der Hauptrolle, in dem die „fesche Lola“ als Femme fatale den Professor Unrat in den schrecklichen, aber „verdienten“ Ruin führt. Dazu kommen Erinnerungen an die berühmt-berüchtigte Verführerin und Hochstaplerin Lola Montez, eine irische Tänzerin und Geliebte von König Ludwig I. von Bayern.
Auch die Statuette in Form einer Frauenfigur des Deutschen Filmpreises, der 1999 erstmals vergeben wurde (an den Film Lola rennt), heißt „Lola“.
Bekannte Namensträgerinnen
- Lola Bach (* um 1900), deutsche Nackt-Tänzerin der 1920er Jahre
- Lola Beltrán (1932–1996), eigentl. María Lucila Beltrán Ruiz, mexikanische Sängerin und Schauspielerin
- Lola Cueto (1897-1978), mexikanische Kunstmalerin, Grafikerin, Puppenherstellerin und -spielerin
- Lola Dueñas (* 1972), spanische Schauspielerin
- Lola Flores (1923–1995), eigentl. María Dolores Flores Ruiz, spanische Sängerin, Flamenco-Tänzerin und Schauspielerin
- Lola Glaudini (* 1972), US-amerikanische Schauspielerin
- Lola Humm-Sernau (1895–1990), deutsche Übersetzerin, Sekretärin von Lion Feuchtwanger
- Lola Landau (1892–1990), eigentl. Leonore Landau, deutsche Schriftstellerin jüdischer Herkunft
- Lola Montez (1821–1861), eigentl. Elizabeth Rosanna Gilbert, irische Tänzerin, Geliebte von König Ludwig I. von Bayern, von ihm zur Gräfin Marie von Landsfeld erhoben
- Lola Müthel (* 1919), deutsche Schauspielerin
- Lola Paltinger (* 1978), deutsche Modedesignerin, „Trachtenmode-Königin“
- Lola Rodríguez de Tió (1848–1924), eigentl. Dolores Rodríguez de Astudillo y Ponce de León, puertoricanische Dichterin
Siehe auch
- Lola (Begriffsklärung)
Einzelnachweise
Wikimedia Foundation.