Lomscha

Lomscha
Łomża
Wappen von Łomża
Łomża (Polen)
DEC
Łomża
Łomża
Basisdaten
Staat: Polen
Woiwodschaft: Podlachien
Landkreis: Kreisfreie Stadt
Fläche: 35,2 km²
Geographische Lage: 53° 10′ N, 22° 5′ O53.16666666666722.0833333333337Koordinaten: 53° 10′ 0″ N, 22° 5′ 0″ O
Höhe: 95 m n.p.m
Einwohner: 63.036 (31. Dez. 2007[1])
Postleitzahl: 18-400
Telefonvorwahl: (+48) 86
Kfz-Kennzeichen: BL
Wirtschaft und Verkehr
Straße: WarschauBiałystok
SiedlceSuwałki
Nächster int. Flughafen: Flughafen Warschau
Verwaltung (Stand: 2007)
Stadtpräsident: Jerzy Brzezinski
Adresse: Stary Rynek 14
18-400 Łomża
Webpräsenz: www.lomza.pl

Łomża (Lomscha) ist eine Stadt im nordöstlichen Polen in der Woiwodschaft Podlachien am Fluss Narew gelegen mit etwa 63.000 Einwohnern.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Die Anfänge der Stadt sind mit dem 5 km östlich über dem Narew gelegenen Burgberg verbunden, wo Ende des 9. Jahrhunderts eine erste unbefestigte Siedlung entstand. In der ersten Hälfte des 11. Jahrhunderts gab es dort eine kleine Burg, die nach ihrer Zerstörung durch ein Feuer im 12. Jahrhunderts vergrößert und besser gesichert wieder aufgebaut wurde. In der Nähe wurde eine Siedlung angelegt, die heute den Namen Stara Łomża (Alt-Łomża) trägt. Nachdem durch die polnisch-litauische Union von 1386 die Gefahr aus dem Osten nachgelassen hatte, entschloss man sich – wohl aus wirtschaftlichen Gründen – dazu, die Siedlung zu verlegen und administrativ neu zu gliedern. Dieser Prozess wurde durch die Verleihung des Stadtrechts nach Kulmer Recht im Jahre 1418 abgeschlossen. Vom 15. bis zum 17. Jahrhundert war Łomża eine der größten Städte Masowiens, mit dem zusammen es im Jahre 1526 als königliche Stadt an Polen fiel. Es war ein wichtiges Handelszentrum für Getreide und Holz in der Region. Mit den Überfällen der Schweden im 17. Jahrhundert (Sintflut) begann der Niedergang der Stadt, der sich bis zu den Teilungen Polens fortsetzte, bei denen die Stadt 1795 zu Preußen kam, um ab 1807 zum Herzogtum Warschau zu gehören. Nach dem Wiener Kongress fiel es dem russischen Teilungsgebiet Kongresspolen zu. Im 19. Jahrhundert entstand eine bescheidene Lebensmittel-, Leder- und Holzindustrie. Während des Ersten Weltkriegs wurde die Stadt 1917 von den Deutschen besetzt, die hier ein Internierungslager einrichteten. Umkämpft war Łomża auch im Polnisch-Sowjetischen Krieg 1919/1920. Im wieder entstandenen Polen erhielt es 1925 einen Bischofssitz, allerdings setzte sich die Bevölkerung in jenen Jahren mehrheitlich aus Juden zusammen (ca. 56 % im Jahre 1939). Im Zweiten Weltkrieg zunächst von den sowjetischen Truppen besetzt, rückten die Deutschen im Juni 1941 ein und errichteten ein Ghetto für etwa 9.000 Juden, von denen sie über 3.000 erschossen und den Rest ins Vernichtungslager Treblinka deportierten. Im Zuge der Kriegshandlungen wurde die Stadt weitgehend zerstört. Nach der Befreiung war Łomża im Nachkriegspolen von 1975 bis 1998 Sitz einer Woiwodschaft. Nach der Verwaltungsreform ist es nun eine Kreisstadt in der Woiwodschaft Podlachien.

Sehenswürdigkeiten

  • Dom, spätgotisch, ca. 1526 abgeschlossen
  • Bischofspalais, neoklassizistisch (1925)
  • Rathaus, klassizistisch (1822/1823)
  • Markthalle (1928)
  • Kapuzinerkloster mit -kirche (1770–1798, Barock)
  • Kościół Wniebowzięcia NMP (Mariä-Himmelfahrts-Kirche) (1877 als Garnisonskirche für Orthodoxe erbaut)
  • Muzeum Okręgowe (Bezirksmuseum) (1948 gegründet, mit einer Bernsteinausstellung und archäologischen sowie ethnographischen Beständen)
  • Brama Napoleona (Napoleonstor) (Eingang zu einem Haus, in dem sich Napoleon bei seinem Moskaufeldzug aufhielt.
  • Zwei jüdische Friedhöfe (an der ul. Zielona und der ul. Wąska)

Hochschulen und kulturelle Einrichtungen

  • Łomżyńska Orkiestra Kameralna (Kammerorchester Łomża)
  • Teatr Lalki i Aktora w Łomży (Puppentheater Łomża)
  • Muzeum Okręgowe Północnego Mazowsza (Bezirksmuseum für Nordmasowien)
  • Galeria Sztuki Współczesnej (Galerie zeitgenössischer Kunst)

Persönlichkeiten

Partnerstädte

Verweise

Weblinks

Fußnoten

  1. Główny Urząd Statystyczny, „LUDNOŚĆ - STAN I STRUKTURA W PRZEKROJU TERYTORIALNYM“, Stand vom 31. Dezember 2007

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Bezirk Bialystok — Der Bezirk Bialystok war eine Verwaltungseinheit während der deutschen Besatzungszeit in Polen im Zweiten Weltkrieg. Er lag südöstlich Ostpreußens, im Nordosten des heutigen Polen und zu einem kleineren Teil im angrenzenden Weißrussland. Das… …   Deutsch Wikipedia

  • DK8 — Basisdaten Gesamtlänge: 721 km Woiwodschaften: Podlachien Masowien Łódź …   Deutsch Wikipedia

  • DK 8 — Basisdaten Gesamtlänge: 721 km Woiwodschaften: Podlachien Masowien Łódź …   Deutsch Wikipedia

  • Droga krajowa 8 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL DK Droga krajowa 8 in Polen …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Städte in Polen — Karte von Polen Die Liste der Städte in Polen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des Staates Polen und enthält eine vollständige Auflistung aller 891 Städte des Landes in alphabetischer Reihenfolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Polnische Städte und Gemeinden — Karte von Polen Die Liste der Städte in Polen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des Staates Polen und enthält eine vollständige Auflistung aller 891 Städte des Landes in alphabetischer Reihenfolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Städte in Polen — Karte von Polen Die Liste der Städte in Polen bietet einen Überblick über die Entwicklung der Einwohnerzahl der größeren Städte des Staates Polen und enthält eine vollständige Auflistung aller 891 Städte des Landes in alphabetischer Reihenfolge… …   Deutsch Wikipedia

  • Osovets Offensive — Part of Operation Bagration / Eastern Front Date August 6, 1944 – August 14, 1944 Location Poland …   Wikipedia

  • Kuzwa — Zygmunt Kuźwa (* 24. Juli 1904 in Warka, Polen; † 30. September 1944 in Warschau, Polen) war ein polnischer lutherischer Theologe und Widerstandskämpfer im Warschauer Aufstand. Leben und Wirken Als Sohn eines Lehrers geboren studierte Kuźwa an… …   Deutsch Wikipedia

  • Kuźwa — Zygmunt Kuźwa (* 24. Juli 1904 in Warka, Polen; † 30. September 1944 in Warschau, Polen) war ein polnischer lutherischer Theologe und Widerstandskämpfer im Warschauer Aufstand. Leben und Wirken Als Sohn eines Lehrers geboren studierte Kuźwa an… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”