- Droga krajowa 8
-
Droga krajowa 8 in Polen Karte Basisdaten Betreiber: Gesamtlänge: 721 km DK 8 in Wieluń Die Droga krajowa 8 (DK 8) ist eine polnische Landesstraße. Sie ist mit 721 km Länge zugleich die längste aller Landesstraßen Polens. Sie verläuft in Nordost-Südwest-Richtung von der litauisch-polnischen Grenze in Budzisko zur polnisch-tschechischen Grenze in Kudowa-Słone (Bad Kudowa-Schlaney) durch die Woiwodschaften Podlachien, Masowien, Łódź, Großpolen und Niederschlesien.
Auf der gesamten Strecke ist die Droga krajowa 8 ein Teilstück der Europastraße 67 („Via Baltica“), die von Helsinki/Finnland durch Estland, Lettland, Litauen, Polen bis nach Prag/Tschechien führt.
Umgehungsstraßen und unfertige Straßenabschnitte sind als Schnellstraße S8 ausgeschildert.
Inhaltsverzeichnis
Geschichte
Die Droga krajowa 8 wurde 1986 eingerichtet und verbindet Strecken mit unterschiedlicher Entstehungsgeschichte.
Ursprung
1827 war lediglich der kurze Abschnitt zwischen Warschau und Żabia Wola bereits als Chaussee ausgebaut. Von dort aus sollte die damals im Bau befindliche Warschau-Czenstochauer Straße bis Petrikau weitergeführt werden.[1]
In der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts wurden die Landwege in den preußischen Provinzen Posen und Schlesien zu befestigten Kunststraßen (Chausseen) ausgebaut. Die Straße von Breslau über Glatz nach Wien wurde zwischen 1827 und 1833 ausgebaut. 1847–48 wurde auch die Straße von Oels über Groß Wartenberg nach Kempen ausgebaut. Im gleichen Zeitraum entstand auch die Straße zwischen Piotrków Trybunalski und Wieluń. Sie ermöglichte das Wachstum der Textilindustrie in Bełchatów.
Frühere Strecken und Bezeichnungen
Das im polnischen Straßengesetz vom 10. Dezember 1920 eingeführte Netz der Staatsstraßen (droga państwowa) umfasste in erster Linie diejenigen Straßen, die zur Hauptstadt Warschau führten:[2]
- 2. Warschau – Piotrków Trybunalski – Tschenstochau
- 5. Warschau – Ostrołęka – Łomża – Augustów – Suwałki – litauische Grenze bei Kowno
- 6. Warschau – Zambrów – Białystok – Grodno
- 20. Piotrków Trybunalski – Wieluń – Kępno – deutsche Grenze bei Groß Wartenberg
Das 1932 eingerichtete Reichsstraßennetz des Deutschen Reiches umfasste folgende Straßen, die heute Teilstrecken der DK 8 sind:
- Reichsstraße 6 von Breslau bis Groß Wartenberg
- Reichsstraße 116 von Breslau bis Glatz
- Reichsstraße 150 von Glatz bis Bad Kudowa
Das polnische Staatsstraßennetz war ursprünglich auf die Hauptstadt Warschau ausgerichtet, seine Straßennummern waren ab Warschau im Uhrzeigersinn nummeriert. Die Straße von Warschau nach Bialystok wurde 1949 als droga państwowa nr. 3 bezeichnet, die Straße von Warschau nach Tschenstochau als droga państwowa nr. 14.[3]
1985 wurde das polnische Straßennetz neu geordnet. Die bisherigen Staatsstraßen (droga państwowa) wurden in Landesstraßen (droga krajowa) umbenannt und neu nummeriert. Auf der Strecke der heutigen DK 8 gab es 1985 folgende Landesstraßen:[4]
- Droga krajowa nr. 8 von Warschau über Breslau nach Bad Kudowa
- Droga krajowa nr. 18 von Warschau über Białystok und Sokółka bis zur Staatsgrenze bei Kuźnica
- Droga krajowa nr. 19 von Białystok über Suwałki bis zur Staatsgrenze
Später wurden diese drei Streckenabschnitte zu einer Straße zusammengefügt.
Verlauf der Droga krajowa 8 (DK8)
Anschluss: A 5 / E 67 von Kaunas – Marijampolė
- Grenzübergang (EU-Binnengrenze) Kalvarija (LT) / Buszisko (PL)
Powiat Suwalski (Kreis Suwalken)
- Szypliszki
Grodzki Suwałki (Stadtbezirk Suwalken)
- Suwałki (Suwalken, 1941–1945: Sudauen)
~ Biebrzą ~
- Suchowola
- Korycin
Grodzki Białystok
- Białystok : DK 65 nach Bobrowniki bzw. Ełk (Lyck) – Gołdap (Goldap)
~ Narew ~
- Stare Jeżeno : DK 64 nach Wizna – Piątnica Poduchowna
- Mężenin
- Zambrów : DK 63 nach Łomża (Lomscha) – Pisz (Johannisburg) – Węgorzewo (Angerburg) bzw. Siedlce – Łuków – Sławatycze
- Budikierz
~ Bug ~
- Wyszków : DK 62 nach Płock (1941–1945: Schröttersburg) – Strzelno (Strelno) bzw. nach Siemiatycze
- Wola Rasztowska
(Weiterführung als S8)
- Radzymin
- Marki
Grodzki Warszawa (Stadtbezirk Warschau)
- Warszawa (Warschau) : DK2 (Europastraße 30) nach Koło – Świebodzin (Schwiebus) – Świecko (Schwetig) – Deutschland // DK 7 (Europastraße 77) nach Kraków (Krakau) – Tschechien bzw. nach Płońsk (Polnisch) – Elbląg (Elbing) – Gdańsk (Danzig) // DK61 nach Łomża (Lomscha) – Augustów
- Mszczonów : DK 50 nach Ostrów Mazowiecka bzw. nach Płońsk (Polnisch) – Ciechanów (1939–1945: Zichenau)
- Zawardy : DK70 nach Łowicz (Lowitsch)
- Rawa Mazowiecka : DK72 nach Aleksandrów Łódzki – Konin
- Tomaszów Mazowiecki : DK48 nach Dobieszyn – Kock
Grodzki Piotrków Trybunalski (Stadtbezirk Petrikau)
- Piotrków Trybunalski (Petrikau) : DK 91 nach Radomski – Częstochowa (Tschenstochau) // A1 (Europastraße 75) nach Cieszyn (Teschen) – Tschechien bzw. nach Gdańsk (Danzig)
~ Widawka ~
~ Warta (Warthe) ~
- Wieluń (1940–1945: Welun/Welungen): DK45 nach Złoczew (1939–1945: Schlötzau) bzw. nach Kluczbork (Kreuzburg) – Opole (Oppeln) – Zabelków (Ruderswald)
- Walichnowy : DK14 nach Sieradz (Schieratz) – Pabianice (Pabianitz, 1939–1940: Burgstadt)
- Wieruszów (Weruschau)
Powiat Kępiński (Kreis Kempen)
- Kępno (Kempen) : DK11 nach Kluczbork (Kreuzburg) – Bytom (Beuthen) bzw. nach Ostrów Wielkopolski (Deutsch Ostrau) – Poznań (Posen) – Piła (Schneidemühl) – Koszalin (Köslin) – Kołobrzeg (Kolberg)
Powiat Oleśnicki (Kreis Oels)
- Syców (Groß Wartenberg)
- Spalice (Spahlitz) : DK 25 nach Ostrów Wiekopolski (Deutsch Ostrau) – Kalisz (Kalisch) – Bydgoszcz (Bromberg) – Człuchów (Schlochau) – Bobolice (Bublitz)
(Weiterführung als S8)
Grodzki Wrocław (Stadtbezirk Breslau)
- Wrocław (Breslau) : A 4 (Europastraße 40) nach Zgorzelec (Görlitz) – Deutschland bzw. nach Kraków (Krakau) – Ukraine // DK 5 (Europastraße 261) nach Poznań (Posen) – Gniezno (Gnesen) – Świecie (Schwetz) bzw. nach Lubawka // DK35 nach Wałbrzych (Waldenburg) – Golińsk ((Göhlenau) – Tschechien // DK94 nach Kraków (Krakau) bzw. nach Krzywa
~ Odrą (Oder) ~
Powiat Wrocławski (Kreis Breslau)
- Kobierzyce (Koberwitz)
Powiat Dzierżoniowski (Kreis Reichenbach)
- Łagiewniki (Heidersdorf) : DK39 nach Strzelin (Strehlen) – Baranów
Powiat Ząbkowicki (Kreis Frankenstein)
- Ząbkowice Śląskie (Frankenstein)
Powiat Kłodzki (Kreis Glatz)
- Kłodzko (Glatz) : DK 33 nach Bystryca Kłodzka (Habelschwerdt) – Boboszów (Bobischau) // DK46 nach Paczków (Patschkau) – Opole (Oppeln) – Częstochowa (Tschenstochau) – Szczekociny
~ Nysa Kłodzka (Glatzer Neiße) ~
- Polanica Zdrój (Bad Altheide)
- Duszniki Zdrój (Bad Reinerz)
- Kudowa Zdrój (Bad Kudowa)
- Grenzübergang (EU-Binnengrenze) Kudowa-Słone (Bad Kudowa-Schlaveg, 1937–1945: Schnellau) (PL) / Náchod (Nachod) (CZ)
Anschluss: D33 (Europastraße 67) nach Hradec Králové (Königgrätz) – Praha (Prag)
Einzelnachweise
- ↑ Annalen der Erd-, Völker- und Staatenkunde. Jg. 1830, S. 785.
- ↑ Gesetz vom 10. Dezember 1920 über den Bau und die Erhaltung der öffentlichen Straßen in Polen. Dz.U. 1921 nr. 6 poz. 32.
- ↑ Verordnung des Bauministeriums vom 26. August 1949 über den Mindestabstand der Gebäude an einigen Hauptstraßen. Dz.U. 1949 nr. 52 poz. 398.
- ↑ Beschluss Nr. 192 des Ministerrates vom 2. Dezember 1985 über die Auswahl der Landesstraßen. M.P. 1986 nr. 3 poz. 16.
Weblinks
Commons: Droga krajowa 8 – Sammlung von Bildern, Videos und AudiodateienAutobahnen (Autostrady) Schnellstraßen (Drogi ekspresowe) S 1 • S 2 • S 3 • S 5 • S 6 • S 7 • S 8 • S 10 • S 11 • S 12 • S 14 • S 16 • S 17 • S 19 • S 22 • S 51 • S 61 • S 69 • S 74 • S 79 • S 86
Nationalstraßen (Drogi krajowe) 1 • 2 • 3 • 4 • 5 • 6 • 7 • 8 • 9 • 10 • 11 • 12 • 13 • 14 • 15 • 16 • 17 • 18 • 19 • 20 • 21 • 22 • 23 • 24 • 25 • 26 • 27 • 28 • 29 • 30 • 31 • 32 • 33 • 34 • 35 • 36 • 37 • 38 • 39 • 40 • 41 • 42 • 43 • 44 • 45 • 46 • 47 • 48 • 49 • 50 • 51 • 52 • 53 • 54 • 55 • 56 • 57 • 58 • 59 • 60 • 61 • 62 • 63 • 64 • 65 • 66 • 67 • 68 • 69 • 70 • 71 • 72 • 73 • 74 • 75 • 76 • 77 • 78 • 79 • 80 • 81 • 82 • 83 • 84 • 85 • 86 • 87 • 88 • 90 • 91 • 92 • 93 • 94 • 98
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Droga krajowa — bezeichnet in Polen sowohl eine Straßenkategorie als auch einen Straßentyp. Inhaltsverzeichnis 1 Straßenkategorie 2 Straßentyp 3 Liste der Nationalstraßen 3.1 … Deutsch Wikipedia
Droga krajowa 4 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL DK Droga krajowa 4 in Polen … Deutsch Wikipedia
Droga krajowa 7 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL DK Droga krajowa 7 in Polen … Deutsch Wikipedia
Droga krajowa 2 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL DK Droga krajowa 2 in Polen … Deutsch Wikipedia
Droga krajowa 9 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL DK Droga krajowa 9 in Polen … Deutsch Wikipedia
Droga krajowa 86 — Basisdaten Gesamtlänge: 40 km Woiwodschaft: Schlesien Verlaufsrichtung … Deutsch Wikipedia
Droga krajowa 78 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL DK Droga krajowa 78 in Polen Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Droga krajowa 81 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL DK Droga krajowa 81 in Polen Basisdaten … Deutsch Wikipedia
Droga krajowa 3 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL DK Droga krajowa 3 in Polen … Deutsch Wikipedia
Droga krajowa 5 — Vorlage:Infobox hochrangige Straße/Wartung/PL DK Droga krajowa 5 in Polen … Deutsch Wikipedia