Loni Kellner

Loni Kellner

Lonny Kellner-Frankenfeld (* 8. März 1930 in Remscheid, Nordrhein-Westfalen; † 22. Januar 2003 in Hamburg) war eine deutsche Schauspielerin und Sängerin.

Lonny Kellner wuchs in Remscheid auf und nahm nach ihrer Schulausbildung Schauspielunterricht und begann ein Gesangsstudium. Es folgten erste Rollen am Bonner Stadttheater und anschließend am Westfälischen Landestheater in Klassikern wieMinna von Barnhelm“, „ScampoloundDie versunkene Glocke“. Durch Empfehlung von Kollegen konnte sie nach dem Zweiten Weltkrieg 1948 schließlich im Kölner NWDR-Funkhaus erstmals mit einigen Schlagern auftreten. Sie debütierte mit den Liedern:Wenn ich Dich seh’, dann fange ich zu träumen anundGib mir einen Kuss durchs Telefon“.

Bald folgten Kabarettsendungen, Hörspiele und Orchesteraufnahmen in vielen Funkhäusern. Ihre ersten großen HitsIm Hafen von AdanoundLa le lusang sie im Duett mit René Carol.

1952 hatte Kellner ihren ersten Filmauftritt als Schlagersängerin mit dem SongManhattan-Boogiein dem StreifenKönigin der Arena“. Es folgten die FilmeDas ideale Brautpaar“, „Die Blume von Hawaii“, „Geld aus der Luft“, „Keine Angst vor SchwiegermütternundAuf Wiedersehen am Bodensee“.

Mit Filmmusiktiteln wieSo ein Tag, so wunderschön wie heuteundDu, du, du, lass mein kleines Herz in Ruherzielte sie große Erfolge. 1956 heiratete sie Peter Frankenfeld, den sie zuvor auf einer gemeinsamen Tournee kennengelernt hatte. Max Schmeling und Frau Anny Ondra waren Trauzeugen. Der Violinist Helmut Zacharias spielteLullaby of Birdland“.

Ab jetzt standen Lonny Kellner-Frankenfeld und Peter Frankenfeld immer öfter gemeinsam vor Kameras und Mikrofonen, sie absolvierten Shows und Tourneen, Soloauftritte schlug sie aus, wie beispielsweise ein lukratives Angebot aus den USA. In ihrem Haus im holsteinischen Wedel errichteten die Eheleute ein Tonstudio und realisierten dort Sketche für Funkund TVSendungen wie die DuetteBumBudi-BumoderIch bin der Herr im Haus“.

Nach dem Tod Frankenfelds 1979 war Kellner-Frankenfeld als Schauspielerin tätig. Unter anderem stand sie in 39 Folgen der SerieUnsere Hagenbecksvor der Kamera und war in Gastspielen in der ZDF-SerieTraumschiffzu sehen. Auch hatte sie Hauptrollen inEin unvergessliches Wochenendeund in der SerieHeimatgeschichten“.

Zum Andenken an Frankenfeld stiftete Kellner-Frankenfeld im Jahre 2000 den Peter-Frankenfeld-Preis für künstlerische Vielseitigkeit und humanitäres Engagement.

Sie ruht auf dem Friedhof Wedel bei Hamburg, neben ihrem Gatten.

Film und Fernsehen (Auswahl)

  • Heimatgeschichten (1997, TV-Episodenfilm)
  • Ein unvergeßliches Wochenende (1994, TV-Film)
  • Otto - Der Liebesfilm (1992)
  • Unsere Hagenbecks (1991, TV-Serie)
  • Sonny Boys (1982, TV-Spiel)
  • Glückspilze (1971, TV-Film)
  • Auf Wiedersehn am Bodensee (1956)
  • Liebe, Sommer und Musik (1956)
  • Musik, Musik und nur Musik (1955)
  • Keine Angst vor Schwiegermüttern (1954)
  • Geld aus der Luft (1954)
  • Die Blume von Hawaii (1953)
  • Königin der Arena (1952)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Das Traumschiff (Romane) — Seriendaten Originaltitel: Das Traumschiff Produktionsland: Deutschland Produktionsjahr(e): seit 1981 Episodenlänge …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Darsteller des deutschsprachigen Films — Diese Liste beinhaltet bekannte Darsteller des deutschsprachigen Films, unabhängig von ihrer Herkunft. Die meisten der folgenden Schauspieler waren in mehr als einem der aufgeführten Zeitabschnitte aktiv. Eingeordnet sind sie dort, wo sie ihre… …   Deutsch Wikipedia

  • Das Traumschiff — Seriendaten Originaltitel Das Traumschiff …   Deutsch Wikipedia

  • Dalli Dalli — Seriendaten Originaltitel Dalli Dalli Produktionsland Bundesrepublik Deutschland …   Deutsch Wikipedia

  • Deutscher Schlager — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagermusik — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Schlagersänger — Als Schlager werden ganz allgemein leicht eingängige instrumentalbegleitete Gesangsstücke mit wenig anspruchsvollen, oftmals humoristischen oder sentimentalen Texten bezeichnet. Seit den 1940er Jahren macht sich bei den Schlagern auch immer mehr… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Hermann August Maertens — Willy Maertens (eigentlich Wilhelm Hermann August Maertens) (* 30. Oktober 1893 in Braunschweig; † 28. November 1967 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterintendant und Schauspiellehrer. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Wilhelm Maertens — Willy Maertens (eigentlich Wilhelm Hermann August Maertens) (* 30. Oktober 1893 in Braunschweig; † 28. November 1967 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterintendant und Schauspiellehrer. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Willy Märtens — Willy Maertens (eigentlich Wilhelm Hermann August Maertens) (* 30. Oktober 1893 in Braunschweig; † 28. November 1967 in Hamburg) war ein deutscher Schauspieler, Theaterregisseur, Theaterintendant und Schauspiellehrer. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
https://de-academic.com/dic.nsf/dewiki/876828 Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”