- Lopik
-
Gemeinde Lopik
Flagge
WappenProvinz Utrecht Sitz der Gemeinde Lopik Fläche
– Land
– Wasser79,40 km²
76,43 km²
2,97 km²CBS-Code 0331 Einwohner 14.115 (31. Dez. 2010[1]) Bevölkerungsdichte 178 Einwohner/km² Koordinaten 51° 58′ N, 4° 57′ O51.9722222222224.9463888888889Koordinaten: 51° 58′ N, 4° 57′ O Vorwahl 0032-348 Postleitzahlen 3405-3412 Website www.lopik.nl Lopik (
anhören?/i) ist eine Gemeinde in der Provinz Utrecht in den Niederlanden. Die Gemeinde hat etwa 14.000 Einwohner.
Inhaltsverzeichnis
Orte
Die Gemeinde besteht aus folgenden Dörfern:
- Lopik (Sitz der Gemeindeverwaltung, mehrerer Schulen und weiterer Einrichtungen)
- Cabauw
- Willige Langerak (Einwohnerzahl dieser drei Orte insgesamt etwa 7.900)
- Lopikerkapel (etwa 1.000 Einwohner)
- Polsbroek (etwa 1.200 Einwohner; schöne, im 14. Jahrhundert erbaute, 1830 renovierte Dorfkirche)
- Benschop (einschließlich des Weilers Polsbroekerdam etwa 3.500 Einwohner)
- Jaarsveld (etwas über 300 Einwohner)
- Uitweg (weniger als 50 Einwohner).
Lage und Wirtschaft
Lopik liegt in der Polderlandschaft des im 11. Jahrhundert eingedeichten „Lopikerwaard“ nördlich des Lek, im äußersten Südwesten der Provinz. Nachbargemeinden sind Schoonhoven, IJsselstein, Montfoort und Oudewater. Eisen- und Autobahnen gibt es hier nicht. Die größten Orte, Lopik und Benschop, ehemalige Bauerndörfer, sind von Utrecht und anderen Städten aus gut mit dem Bus erreichbar.
Die Gemeinde ist schon jahrhundertelang vor allem für die Land- und Viehwirtschaft von Bedeutung.
Standort für Sendeanlagen
Lopik ist Standort mehrerer Sendeanlagen. In der Nähe der Gemeinde, jedoch auf dem Grund der Gemeinde IJsselstein, befindet sich seit 1938 der Mittelwellensender Lopik, ein Sendemast für die Abstrahlung der Mittelwellenfrequenz 675 kHz (ein weiterer ebenfalls 1938 errichteter Sendemast für die Mittelwellenfrequenzen 1332 kHz wurde am 21. August 2004 durch Sprengung abgerissen). Weiterhin steht dort der höchste Turm in Westeuropa, der Gerbrandytoren.
Sonstiges
Die Gemeinde versucht durch die Schaffung von Radwanderstrecken im malerischen Polderland den „sanften Tourismus“ zu fördern.
Im Jahr 2007 wurde bei Lopik ein Windpark eröffnet. Diese Anlage umfasst drei 80 Meter hohe Windturbinen, die insgesamt im Schnitt monatlich etwa 750.000 KWh Strom erzeugen.
Partnerschaften
Lopik unterhält eine Partnerschaft mit folgenden europäischen Städten, die wiederum alle untereinander Partnerschaften haben (Ringpartnerschaft):
- Grebenstein in Nord-Hessen in Deutschland
- Lezoux in der Auvergne in Frankreich
- Sarsina in der Emilia-Romagna in Italien
Weblinks
Einzelnachweise
Amersfoort | Baarn | Bunnik | Bunschoten | De Bilt | De Ronde Venen | Eemnes | Houten | IJsselstein | Leusden | Lopik | Montfoort | Nieuwegein | Oudewater | Renswoude | Rhenen | Soest | Stichtse Vecht | Utrecht | Utrechtse Heuvelrug | Veenendaal | Vianen | Wijk bij Duurstede | Woerden | Woudenberg | Zeist
Wikimedia Foundation.