- Utrecht (Provinz)
-
Utrecht
Provinz der NiederlandeWappen Flagge Lage Basisdaten Hauptstadt Utrecht Größte Stadt Utrecht ISO 3166-2-Code NL-UT Website www.provincie-utrecht.nl Hymne Langs de Vecht en d'oude Rijnstroom Politik Königlicher Kommissar Roel Robbertsen Regierende Parteien CDA, PvdA, VVD Bevölkerung Einwohner 1.228.579 (5. von 12) Landesanteil 7,4 % der Niederländer Bevölkerungsdichte 887 Einw. pro km² (2. von 12) Geographie Fläche 1.449,12 km² – Land 1.385,02 km² (12. von 12) – Wasser 64,10 km² Höhe - 5 bis 69 m ü. NAP Koordinaten 52° 6′ N, 5° 11′ O52.1033333333335.1791666666667Koordinaten: 52° N, 5° O Verwaltungsgliederung Gemeinden 29 Topographie der Provinz Utrecht
Die Provinz Utrecht mit der Hauptstadt Utrecht ist die kleinste Provinz der Niederlande.
Sie liegt im Osten des Ballungsgebietes Randstad. Ihre wirtschaftliche Bedeutung liegt vor allem in dem Bereich der Dienstleistung. Es gibt unter anderem in der Stadt Utrecht den Hauptsitz der Nederlandse Spoorwegen (NS) (Niederländische Eisenbahnen), einige Banken und (auch in der zweitgrößten Stadt der Provinz, Amersfoort) Versicherungsgesellschaften.
Inhaltsverzeichnis
Geographie
Die Provinz ist in der Mitte der Niederlande gelegen. Der Westen besteht aus Poldern, die nordöstliche Hälfte ist ein bewaldetes Sandgebiet mit Hügeln, die bis zu 50-69 Meter hoch sind. Es trägt den Namen Utrechtse Heuvelrug („Utrechter Hügelrücken“).
Im Norden bestand früher bei Bunschoten ein Zugang zur Zuidersee, der sich heute auf das Eemmeer beschränkt, das durch Flevoland vom IJsselmeer abgeschnitten ist.
Gemeinden
Die Provinz umfasst 29 Gemeinden. Die Provinz hat das Innenministerium advisiert die Gemeinden Abcoude, Breukelen, De Ronde Venen en Loenen zu vereinigen.
(Einwohner am 31. Dezember 2010)
- Abcoude (8786)
- Amersfoort (146.571)
- Baarn (24.351)
- Breukelen (14.620)
- Bunnik (14.440)
- Bunschoten (20.113)
- De Bilt (42.049)
- De Ronde Venen (34.203)
- Eemnes (8845)
- Houten (47.944)
- IJsselstein (34.356)
- Leusden (28.605)
- Loenen aan de Vecht (8569)
- Lopik (14.115)
- Maarssen (39.809)
- Montfoort (13.500)
- Nieuwegein (60.954)
- Oudewater (9816)
- Renswoude (4749)
- Rhenen (18.954)
- Soest (45.612)
- Utrecht (311.254)
- Utrechtse Heuvelrug (48.709)
- Veenendaal (62.264)
- Vianen (19.687)
- Wijk bij Duurstede (23.103)
- Woerden (49.754)
- Woudenberg (11.999)
- Zeist (60.848)
Geschichte
Zum ersten Mal wird die Provinz 1375 urkundlich erwähnt.Ursprünglich war sie kirchliches Gebiet (Hochstift Utrecht: Niederländisch: 't Sticht, im Dialekt der Provinz 't Stich). Zusammen mit Overijssel (damals: Oversticht), dem Oberen Stift, wurde Utrecht, das Niedere Stift, von den Bischöfen von Utrecht als Reichsfürsten verwaltet. In den vielen Konflikten zwischen Holland und Geldern standen die Utrechter Bischöfe meistens auf holländischer Seite. Im Achtzigjährigen Krieg übernahmen die Generalstaaten die Macht.
Ihre heutige Struktur hat die Provinz seit 1814.
Wirtschaft
Im Jahr 2006 lag das regionale Bruttoinlandsprodukt je Einwohner, ausgedrückt in Kaufkraftstandards, bei 156,1 % des Durchschnitts der EU-27.[1]
Quellen
- ↑ Eurostat Pressemitteilung 23/2009: Regionales BIP je Einwohner in der EU27 (PDF-Datei; 360 kB)
Provinzen: Drenthe | Flevoland | Friesland | Gelderland | Groningen | Limburg | Nordbrabant | Nordholland | Overijssel | Südholland | Utrecht | Zeeland
Organe: Provinciale Staten | Gedeputeerde Staten | Beauftragter der Königin
Sonstiges: Flaggen und Wappen der Provinzen der Niederlande
Wikimedia Foundation.