- Polsbroek
-
Polsbroek beschreibt eine ehemals selbstständige Gemeinde in der niederländischen Provinz Utrecht sowie die ehemalige hoge of vrije Heerlijkheid Zuid-Polsbroek.[1] Polsbroek liegt 10 Kilometer südlich von Gouda und gehört seit dem Jahr 1989 zur Großgemeinde Lopik.
Inhaltsverzeichnis
Chronik
Polsbroek besteht aus Zuid- und Noord-Polsbroek. Die vormalige Gemeinde und heutige Ortschaft (Zuid-)Polsbroek ist aus der gleichnamigen Herrlichkeit entstanden (während Zuid-Polsbroek eine Hohe und Vrije Heerlijkheid war gehörte Noord-Polsbroek als Schoutambacht der Baronie IJsselstein an).[2]
Die Herrlichkeit (Zuid-)Polsbroek grenzte im Südosten an die Herrlichkeit Lopik, im Norden an die Burggrafschaft Montfoort, im Osten an die Baronie IJsselstein sowie im Westen an die Grafschaft Holland. Die ersten Herren von Polsbroek hatten schon im Jahre 1155 durch den Utrechter Bischof Hermann von Horn Polsbroek die Hohe Gerichtsbarkeit erhalten.[3] Vor dieser Zeit lautete die Schreibweise Pulzabruch,[4] die sich im Jahr dieser Urkunde in Pulsebroch änderte. Die Besitzer der hogen of vrijen heerlijkheid van Zuid-Polsbroek[5] führten den Titel eines Vrijheeren oder Heeren. Das Gebiet war eine sogenannte allodiale- und hohe Herrschaft.[6] Dies bedeutet, dass die Herrlichkeit frei vererbbar war, der Herrschaftsinhaber gesetzsprechende Macht, die Hohe Gerichtsbarkeit, innehatte, die Herrlichkeit frei von Lehensverpflichtungen war und dass im Vergleich zu Niederen Herrlichkeiten (Niedere und Mittlere Gerichtsbarkeit), auch Ambachtsherrlichkeit oder Grundherrlichkeit genannt, kein wirklich gesetzgebendes Obereigentum darüber bestehen konnte.
Im 10./11. Jahrhundert nahmen die Herren van Arkel den Landstriche um Polsbroek in ihren Besitz. Im Laufe des 12./13. Jahrhundert gelangten die Herren van der Leede aus dem Zweiten Haus der Herren van Arkel in den Besitz der Herrlichkeit Polsbroek. Die Schreibweisen Polsbroek änderte sich im Laufe dieses Jahrhunderts von Pulsebroch in Pusbruch (1228-1229) und Polsbroic, zwischen 1296 und 1317, um schließlich auf die heutige Schreibweise Polsbroek überzugehen. Die ersten Herren von Polsbroek Im Jahre 1299 belehnte der holländische Graf Johan I. seinen Regenten Wolfhart I. von Borsselen mit der Herrlichkeit von Polsbroek.[7] Im Jahre 1391 belief sich der Zehent der Herrlichkeit 1.000 Gulden auf pro anno.[8] Über die Herren van Woerden van Vliet gelangte Polsbroek im Jahre 1423 des Weiteren an die Burggrafen von Montfoort aus dem Geschlecht De Rover. Zuerst hatte Jan van Woerden van Vliet Polsbroek mit der hohen und niederen Gerichtsbarkeit sowie die Fähre von IJselver an Johan II. van Montfoort verpfändet, sein Pfand aber nicht eingelöst, so daß das Pfandgut an Montfoort fiel. Die holländische Regierung erkannte den Verkauf an, aber das Lehen stand formal noch 1439 unter dem Namen von Jans Sohn Gerrit ten Vliet. Belehnungen der Burggrafen von Montfoort mit Polsbroek fanden nicht mehr statt, so daß der Besitz offenbar wieder zum Allod wurde.[9] Der über Jahrzehnte andauernde Versuch der Burggrafen von Montfoort, das Gebiet der Herrschaft (Zuid-)Polsbroek und diverser umliegender Gründe zu einem souveränen Landesteil zu erheben, scheiterte schlussendlich am Widerstand des Herzogs Phillipps des Guten.[6] Trotzdem erreichte die mit vielen Privilegien ausgestattete Herrschaft einen halbsouveränen Status, der ihr eine gewisse Unabhängigkeit gegenüber den Staaten von Holland und Utrecht gab. Im Jahre 1481 verloren die pro-Hoekse Burggrafen von Montfoort Zuid-Polsbroek (und viele andere niedrige und mittlere Herrlichkeiten) an die Herren von Bergen aus dem Haus Glymes.[9]
Zu deren Nachfolgern als Herren von Zuid-Polsbroek wurde ab dem Jahre 1566 das Haus Ligne, als Maria von Glymes von Bergen ihren Besitz an Herrlichkeiten, so auch die von (Zuid-)Polsbroek, an ihren Sohn Ludwig von Ligne vermachte.[10] Im Jahre 1555 hatte Zuid-Polsbroek dem damaligem Besitzer Johann von Ligne[11] einen Jahresertrag von 954 Gulden erbracht, der sich aus Einnahmen aus Verpachtung (63%), Abgaben (17%) und herrschaftlichen Rechten wie dem Jagd- und Fischrecht (20%) ergab.[12] und an das Lignesische Haus Arenberg (ab 1568). Diese Familie, namentlich Karl von Aremberg-Ligne, hatte die Herrlichkeit im Jahre 1610 an Jakob Dircksz de Graeff verkauft.[13] Das Amsterdamer Regentengeschlecht De Graeff nannte sich in weiterer Folge auch De Graeff van Polsbroek.[14] Im Jahre 1623 umfasste die Herrlichkeit 692 Morgen Land und 56 Häuser. Die Grundsteuerabgaben wurden nicht wie zum Beispiel bei der benachbarten Baronie IJsselstein an die Republik der Sieben Vereinigten Provinzen sondern an die Provinz Holland abgegeben.[15]
Bei der Ausrufung der Batavischen Republik im Jahre 1795 hatten die Vrijheeren van Polsbroek aus dem Geschlecht De Graeff weitgehend ihre hohen Rechte eingebüßt. Im Jahre 1798 kam (Zuid-)Polsbroek in das Departement van de Rijn, in Jahre 1802 an das Departement Utrecht. Noord-Polsbroek war zwischen den Jahren 1817 und 1857 eine selbstständige Gemeinde der Provinz Utrecht. Im Jahre 1840 zählte sie 49 Häuser und 586 Einwohner.[16] Nach der Gründung des Vereinigten Königreiches der Niederlande wurden die Herrlichen Rechte zum Teil wiederhergestellt. Im Jahre 1819 ist (Zuid-)Polsbroek an die Provinz Utrecht gekommen, bei der sie bis zum Ende der Herrlichkeiten im Jahre 1923 und darüber hinaus verblieben ist. Im Jahre 1857 wurden die beiden Orte Zuid-Polsbroek und Noord-Polsbroek zur Gemeinde Polsbroek zusammengeführt;[17] zu dieser Zeit umfasste Polsbroek ca 84 Häuser mit 875 Einwohnern.[18] Im Jahre 1870 wurde Zuid-Polsbroek an Dirk de Jongh verkauft. Dieser hatte die deutlich verschmälerten Herrschaftsrechte bis in das Jahr 1914 (?) inne. Bei der Gemeindezählung im Jahre 1989 wies die Gemeinde eine Größe von 11 km² Fläche auf, in der sich 382 Häuser und 1.180 Einwohner befanden. Im Jahre 2006 hatte die Gemeinde 1.218 Einwohner auf 500 Häuser verteilt.
Reformierte Kirche Polsbroek
Das Ortsbild Polsbroeks zeigt eine auf beiden Seiten des Benschopsen Baches entlang gezogene Ortschaft mit einem kleinen Ortszentrum im Westteil. Das Zentrum von Polsbroek besteht aus dem ehemaligen Gemeindehaus, dem Dorfhaus und einer Kirche der niederländischen Reformierten Kirche, deren Anfänge sich bis in das 14. Jahrhundert zurückverfolgen lassen. Im Rampjaar 1672 wurde ebendiese Kirche durch französische Truppen größtenteils verwüstet. Der Neubau erfolgte im Jahre 1676.[19] Aus diesem Anlass schenkten Pieter de Graeff als Vrijheer von Zuid-Polsbroek, sein Bruder Jacob de Graeff, die Niederländischen Ostindien-Kompanie, die Stadtverwaltung von Amsterdam sowie Statthalter Wilhelm III. von Oranien-Nassau dem Kirchenhaus neue Glasfenster.[20] Im Jahre 1830 wurde das gesamte Kirchenschiff umgebaut. Die Grundsteinlegung führte der damalige Vrijheer durch, Gerrit IV de Graeff, der auch die neue Kirchenkanzel stiftete.[19] Für den damaligen Bau wurden 2.000 Gulden aus dem Fond für notleidende Kirchen lukeriert. Das Eingangsportal hielt in die Liste der Rijksmonumenten Einzug.
Liste der Herren der Hohen Herrlichkeit Polsbroek
Haus Van Arkel
Regierungszeit Name -1008 Foppe van Arkel 1008-1034 Johan I. van Arkel 1034-1077 Johan II. van Arkel 1077-1115/18 Johan III. van Arkel 1115/18-1140 Folpert van Arkel van der Leede 1140-1200 Herbaren I. van der Leede 1200-1207 Floris Herbaren van der Leede 1207-1212 Folpert II. van der Leede 1212-1234 Herbaren II. van der Leede van Arkel 1234-1255 Johan I. van der Leede 1255-1284 Folpert und Pelgrim van der Leede als Regenten 1284-1296 (?) Johan II. van der Leede Haus Borsselen
Regierungszeit Name (?) 1296-1299 Wolfhart I. von Borsselen Haus Woerdern van Vliet
Regierungszeit Name -1314 Gerrit van Vliet Gerard van Vliet -1423 Jan van Woerden van Vliet Haus Van Montfoort
Regierungszeit Name 1423-1448 Johan II. van Montfoort 1448-1459 Hendrik IV. van Montfoort 1459-1481 Johan III. van Montfoort Haus Glymes
Regierungszeit Name 1481-1482 Michiel von Glymes von Bergen 1482-1509 Cornelis von Glymes von Bergen 1509-1533 Maximilian von Glymes von Bergen 1533-1566 Maria von Glymes von Bergen Haus Ligne
Regierungszeit Name 1566-1568 Ludwig von Ligne 1568 Johann von Ligne 1568-1610 Karl von Arenberg-Ligne Haus De Graeff
Regierungszeit Name 1610-1636 Jakob Dircksz de Graeff 1636-1664 Cornelis de Graeff 1664-1707 Pieter de Graeff 1707-1714 Johan de Graeff 1714-1752 Gerrit de Graeff 1752-1811 Gerrit II de Graeff 1811-1814 Gerrit III de Graeff 1814-1870 Gerrit IV de Graeff Familie De Jongh
Regierungszeit Name 1870-1914 (?) Dirk de Jongh Weblinks
Einzelnachweise
- ↑ Google Buchsuche: Herrlichkeit Jaarsveld in Hedendaagsche historie, of tegenwoordige staat van alle volkeren, Bd. XVII, 7, Isaak Tirion, Amsterdam 1748, Seite 568
- ↑ Google Buchsuche: Vaderlandsch woordenboek, Band 24, Seite 34. Von Jacobus Kok und Jan Fokke
- ↑ Im Jahre 1155 überläßt und bestätigt der Utrechter Bischof Hermann von Horn auf Bitten der Kanoniker des Domkapitels von St. Marien den Angehörigen der dem Kapitel unterstellten Pfarre Lopik Rechte auf Grundeigentum unter anderem in Pulsebroch (Polsbroek), Gerichtsbarkeit und Anlegung eines Entwässerungsgrabens, die sie zum Teil schon zur Zeit von Hermanns Vorgänger Konrad von Utrecht im 11. Jahrhundert den Herren von Haastrecht abgekauft, und die diese zum Zweck der Übertragung dem Bischof abgetreten hatten. Empfänger sind die Kirche von St. Marien und die parochiani von Lopik, sodass keine Ansprüche natürlicher Personen oder Familien begründet werden. Es handelt sich um eine Schenkung des Bischofs als uneingeschränktes Eigentum, nicht um eine Belehnung, auch wenn die Formulierungen (in proprietatem cum omni iusticia perpetuo iure, prebatio) hierzu nicht völlig eindeutig erscheinen. Die Formulierung cum omni iusticia dürfte aber die Hohe Gerichtsbarkeit einschließen. Hermann verweist darauf, dass bereits ein örtliches Gericht von Geschworenen (Heimräten) bestand. Google Buchsuche: Adriaan Kluit, Historia critica comitatus Hollandiae et Zeelandiae ab antiquissimis inde deducta temporibus, Band II, Teil 1, Medioburgi: apud Petrum Gillissen et fil. et Isaac de Winter, 1780, S. 166-169 (Codex Diplomaticus, Nr. XXVIII), S. 168; Neuere Ausgabe bei Samuel Muller et al.: Google Buchsuche: Oorkondenboek van het sticht Utrecht tot 1301, Band 1, Osthoek, Utrecht 1920, S. 371 (Nr. 410)
- ↑ C. Pijnacker Hordijk, Opgaven omtrent inkomsten, goederen, hoorigen, dienstmannen en rechten der abdij Egmond (1130-1161), in: Bijdragen en Mededeelingen van het Historisch Genootschap 21 (1900), S. 161-185; hier auf der S. 170
- ↑ Die vormals Hohe oder Freie Herrschaft Zuid-Polsbroek auf Heren van Holland
- ↑ a b De definitieve vorm van het graafschap (1300-1795) [Korte geschiedenis van de grenzen van de provincie Zuid-Holland]
- ↑ Inventaris van het archief van de Nassause Domeinraad: Raad en Rekenkamer te Breda, 1170-1580 (1582): Stukken betreffende rechten en goederen van Anna van Buren, 1166-1580: Nationaal Archief, Den Haag (c) 1955, S. 24 Nationaalarchief
- ↑ Google Buchsuche: De Arkelse oorlog, 1401-1412: een politieke, krijgskundige en economische ... S. 64. Von Marinus Jacobus Waale
- ↑ a b Marius Pieter van der Linden, De burggraven van Montfoort in de geschiedenis van het Sticht Utrecht en het Graafschap Holland (± 1260-1490), Van Gorcum, Haak & Pracke, Assen 1957, S. 164 Google Buchsuche
- ↑ Matthaeus Brouërius van Nidek en Isaäc le Long: Kabinet van Nederlandsche en Kleefsche outheden Google Buchsuche
- ↑ Es ist unschlüssig ob nicht hierbei Johanns Vater Ludwig von Ligne gemeint ist, der gleich seinem Sohn im Jahre 1568 verstorben ist; The Pedigree of Louis (Baron) of Ligne-Barbancon
- ↑ Nierop, The nobility of Holland (1993), S. 96, S. 107
- ↑ Inventar des Utrechter Archief van de heerlijkheid zuid-polsbroek 1424-1914, Verwerving van de heerlihkeid en andere goederen, Nr. 2
- ↑ Google Buchsuche: Dispereert niet:twintig eeuwen historie van de Nederlanden, Band 2, Seite 250
- ↑ Hedendagsche historie, of tegenwoordige staat van alle volkeren, Bd. XVII, 7, Isaak Tirion, Amsterdam 1748, S. 568. Digitalisat bei Google Books
- ↑ Alphabetisch register van alle bewoonde oorden des Rijks, Departement van Oorlog, Éd. Erven Doorman, 's-Gravenhage, 1850
- ↑ Geschiedenis van Polsbroek
- ↑ Geschichte und heutiger Überblick Polsbroeks
- ↑ a b Polsbroek: de hervormde kerk
- ↑ Nederlands Hervormde Kerk Polsbroek-Vlist
51.9763434.849122Koordinaten: 51° 59′ N, 4° 51′ OKategorien:- Lopik
- Ehemalige Gemeinde in der Provinz Utrecht
- Ort in der Provinz Utrecht
- Historisches Territorium (Niederlande)
- Haus De Graeff
Wikimedia Foundation.