Los Angeles Sharks

Los Angeles Sharks
Los Angeles Sharks
Logo der Los Angeles Sharks
Gründung 1. November 1971
Auflösung 1975
Geschichte Los Angeles Sharks
19721974
Michigan Stags
19741975
Baltimore Blades
1975
Stadion Los Angeles Sports Arena
Long Beach Arena
Standort Los Angeles, Kalifornien
Teamfarben dunkelrot, schwarz, weiß
Avco World Trophies keine
Divisiontitel keine

Die Los Angeles Sharks waren ein Eishockeyteam aus Los Angeles, Kalifornien, das von 1972 bis 1974 in der nordamerikanischen World Hockey Association (WHA) aktiv war. 1974 zog das Team nach Detroit um und spielte dort als Michigan Stags.

Inhaltsverzeichnis

Geschichte

Los Angeles zählte zu den Städten, die bereits zur Gründung der WHA als Standort eingeplant waren. Das Franchise sollte eigentlich Aces heißen. Mit einem zweiten Team in San Francisco wollte man den beiden in Kalifornien ansässigen NHL-Teams Paroli bieten. Als das für San Francisco vorgesehene Team vor Beginn des Spielbetriebs nach Québec verlegt wurde, waren die nächstgelegenen WHA-Teams in Houston und Edmonton. Man änderte den Teamnamen in Sharks. Als Stadion diente die 14.700 Zuschauer fassende Los Angeles Sports Arena. Vier Spiele in der ersten Saison wurden in der Long Beach Arena ausgetragen, die 11.325 Zuschauern Platz bot.

Blickte man auf den Konkurrenten aus der NHL, die Los Angeles Kings, die fünf Jahre zuvor in die Stadt gekommen waren, so konnte man erahnen, wie schwer es war an diesem Standort Fans für ein neues Team zu begeistern. Das Management um den Ligenmitbegründer Dennis Murphy war das erste, das am 7. Januar 1972 mit Terry Slater einen Trainer und mit Steve Sutherland im Februar einen Spieler unter Vertrag nehmen konnte. Zu Saisonbeginn hatte man eine Mannschaft zusammengestellt, die ohne jeden Star auskommen musste. Keiner der Spieler konnte auf nennenswerte Erfolge in der NHL zurückblicken. Mit einem Zuschauerschnitt von knapp unter 6.000 lag man im Spitzenfeld der Liga und nur etwa um 1.000 hinter den Kings in der NHL. Bei einem Spiel an einem Sonntag Vormittag im März 1973 gegen die Ottawa Nationals erreichte man sogar einmal 12.000 Zuschauer. Bester Scorer in der ersten Saison 1972/73 war Gary Veneruzzo, der es auf 73 Scorerpunkte brachte. Ein dritter Platz und die Qualifikation für die Playoffs war mehr, als man der Mannschaft zugetraut hatte. Auffällig war, dass das Team auswärts eine bessere Bilanz hatte, als zuhause.

Hoffnungsvoll startete man in die Saison 1973/74. Mit Marc Tardif hatte man von den Montreal Canadiens einen starken Angreifer verpflichtet, der mit 70 Punkten auch bester Scorer des Teams wurde. Bis Ende Januar waren die Leistungen durchwachsen, aber noch vertretbar. Der Sieg bei den Jersey Knights am 27. Januar war der letzte Auswärtssieg der Saison doch nicht nur die letzten 13 Auswärtsspiele gingen verloren, sondern auch 10 von 14 Spielen auf heimischen Eis. Die Folge waren nur 50 Punkte, weniger wie jedes andere Team in dieser Saison. Gegen Ende der Spielzeit wurde das Team an die aus Detroit stammenden Charles Nolton und John Shagena verkauft. Nur sieben Tage nach dem letzten Spieltag, noch während die anderen Teams in den Playoffs standen, gaben die neuen Besitzer den Umzug nach Detroit bekannt. Das Team sollte zukünftig Michigan Stags heißen.

Teamrekorde

Name Anzahl
Meiste Spiele Gary Veneruzzo 156 (in zwei Spielzeiten)
Meiste Tore Gary Veneruzzo 82
Meiste Vorlagen Jean-Paul LeBlanc 96
Meiste Punkte Gary Veneruzzo 141 (82 Tore + 59 Vorlagen)
Meiste Strafminuten Steve Sutherland 280
Meiste Spiele eines Torwarts Russ Gillow 56
Meiste Siege eines Torwarts Russ Gillow 21
Meiste Shutouts Russ Gillow 3

Bekannte Spieler

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Los Angeles Sharks — Pro hockey team text color = bg color = team = Los Angeles Sharks logosize = 150px city = Los Angeles, California league = World Hockey Association operated = 1972 to 1974 arena = Los Angeles Memorial Arena Long Beach Sports Arena colors = owner …   Wikipedia

  • Los Angeles crime family — Joseph Ardizzone was the first Boss of the Los Angeles family. In Los Angeles, California Founded by Joseph Ardizzone Years active c. 1900–present …   Wikipedia

  • Sharks de los angeles — Les Sharks de Los Angeles étaient une équipe de hockey sur glace professionnel de l Association mondiale de hockey qui exista de 1972 à 1974. Ils durent partager leurs matches locaux entre le Los Angeles Memorial Sports Arena et le Long Beach… …   Wikipédia en Français

  • Los Angeles Kings — Gründung 9. Februar 1966 Geschichte Los Angeles Kings seit 1967 Stadion …   Deutsch Wikipedia

  • Los Angeles Dodgers — Dodgers redirects here. For more uses, see Dodger (disambiguation). Los Angeles Dodgers 2012 Los Angeles Dodgers season Established 1883 Based in Los Angeles since 1958 …   Wikipedia

  • Los Angeles Kings — NHL Team team name = Los Angeles Kings bg color = black text color = #8E8E91 logo conference = Western division = Pacific founded = 1967 arena = Staples Center history = Los Angeles Kings 1967 ndash;present city = Los Angeles, California team… …   Wikipedia

  • Sharks de Los Angeles — Les Sharks de Los Angeles étaient une équipe de hockey sur glace professionnel de l Association mondiale de hockey qui exista de 1972 à 1974. Ils durent partager leurs matches locaux entre le Los Angeles Memorial Sports Arena et le Long Beach… …   Wikipédia en Français

  • Kings de Los Angeles — Pour les articles homonymes, voir Kings. Kings de Los Angeles …   Wikipédia en Français

  • Sport a Los Angeles — Sport à Los Angeles Le sport à Los Angeles est actuellement dominé par six grandes franchises professionnelles : les Dodgers de Los Angeles qui évoluent en Ligue majeure de baseball depuis 1958, les Lakers de Los Angeles de la NBA depuis… …   Wikipédia en Français

  • Sport à Los Angeles — Rencontre de Basket ball au Pauley Pavilion de Los Angeles Le sport à Los Angeles est actuellement dominé par six grandes franchises professionnelles : les Dodgers de Los Angeles qui évoluent en Ligue majeure de baseball depuis 1958, les… …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”