- Louis-Nicolas Clérambault
-
Louis-Nicolas Clérambault (* 19. Dezember 1676 in Paris; † 26. Oktober 1749 ebenda) war ein französischer Komponist und Organist.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Der Sohn von Dominique Clérambault (1644–1704), einem der Vingt-quatre Violons du Roy am Hofe Ludwigs XIV, begann in früher Jugend mit dem erlernen der Violine und des Cembalos. Orgelunterricht erhielt er von André Raison und Kompositionslehre von Jean-Baptiste Moreau (1656–1733). Im Alter von dreizehn Jahren komponierte er seine erste "Grand Mottet". Anschließend wurde er Organist an der Kirche der Grands-Augustins und 1710 an Saint-Sulpice als Nachfolger von Guillaume Gabriel Nivers.
1705 kam Clérambault in den höfischen Dienst, wo er Konzerte organisierte und Kantaten schrieb. Nach dem Tode Ludwigs XIV. im Jahre 1715, zog der Hof nach Paris. Clérembault arbeitete bei den Demoiselles de Maintenon an der königlichen Einrichtung "Maison de Saint-Louis" in Saint-Cyr-l’École, einer Zuflucht für Töchter aus verarmtem Hochadel. Diese Schule wurde durch Madame de Maintenon, der Geliebten und späteren Ehefrau des Königs ins Leben gerufen. Hier gab Clérambault Musikunterricht, spielte die Orgel und dirigierte mehrere Chöre.
Aus kompositorischer Sicht entwickelte er während dieser Zeit die typisch französische Kantate. Diese glich unter Clérambault einer Art Miniaturoper, meist für Gesangsstimme mit Cembalo und Gambenbegleitung, gelegentlich auch mit Violine und Flöte. Die Themen kamen zumeist - ganz nach dem Geschmack der Zeit - aus der griechischen Mythologie.
Im Jahr 1719 folgte er seinem Lehrer André Raison als Organist der Kirche der Grands-Jacobins in der Rue Saint-Jacques. Die Familie wohnte in der rue du Four im Stadtteil St. Germain-des-Prés und seine Nachbaren waren die Musikerkollegen Marc-Antoine Charpentier, André Campra, Jean-Philippe Rameau und Joseph Bodin de Boismortier. Seine beiden Söhne César und Évrard wurden beide Organisten und Komponisten.
Am 23. März 1737 wurde er in der Freimaurerloge Coustos-Villeroy initiiert, der Flötist Jacques-Christophe Naudot bürgte für ihn.
Nach Clérambaults Tod übernahm sein Sohn César-François Nicolas (um 1705–1760) die Organistenstelle, nach dessen Tod der jüngere Bruder Évrard-Dominique Clérambault (1710–1790) .
Werke
Auflistung der Manuskripte aus der „Bibliothèque Nationale de France“ in Paris. (Anmerkung: Bei Stimmen für Flöte ist häufig die flûte allemande also die Querflöte gemeint)
Undatierte Werke
- Sagesse éternelle
- Motette: Pour la sainte Vierge
- Domine für vier Stimmen und Instrumente
- Domine, für drei Stimmen und 2 Violinen
- Prière pour le roy (Gebet für den König)
- 7 Sonates et Symphonies für eine oder 2 Violinen und Bass (im italienischen Stil)
- Fünf Bände Motetten
Datierte Werke
- 1697–1704, 8 airs, dans différents recueils «d′airs sérieux et à boire» de Ballard
- 1701, Te Deum in drei Teilen
- 1704, Premier livre de pièces de clavecin (Cembalo)
- 1704, Magnificat für drei Stimmen und Generalbass
- 1708, Motette: Saint Sacrement für drei Stimmen
- 1710, Premier livre d′orgue (2 Suiten)
- 1710, Premier livre de cantates: (Erstes Kantatenbuch) L′Amour piqué par une abeille für Sopran und Generalbass; Le jaloux, für Countertenor, Violine und Generalbass; Orphée, für Sopran Violine, Flöte und Generalbass; Poliphême, für Bass, Violine, Flöte und Generalbass; Médée, für Sopran, Violine, Flöte und Generalbass; L′Amour et Baccus, für Sopran, Bass und Generalbass
- 1713, Second livre de cantates: (Zweites Kantatenbuch) Alphée et Aréthuse für Sopran, Flöte oder obligate Gambe und Generalbass; Léandre et Héro, für Sopran, Violine, obligate Gambe und Generalbass; La musette, für Sopran, Musette oder Violine und Generalbass; Pirâme et Tisbé, für Countertenor, Flöte, Violine und Generalbass; Pigmalion, für Bass, Violine und Generalbass; Le triomphe de la paix für zwei Soprane, Bass, Violine und Generalbass.
- 1714, Le bouclier de Minerve, Kantate für Sopran, Violine, Flöte oder Diskantgambe und Generalbass.
- 1715, Abraham cantate für Sopran und Generalbass
- 1716, Troisième livres de cantates: (Drittes Kantatenbuch) Apollon, für Sopran pour Flöte oder Violine, Violine und Generalbass; Zéphire et Flore, für Sopran Flöte oder Diskantgambe und Generalbass; L′isle de Délos für Sopran, Violine und Generalbass; La mort d′Hercule für Bass, Violine und Generalbass.
- 1716, La muse de l′Opéra Kantate für zwei Soprane, 2 Violinen, Flöte, Oboe, obligate Gambe, Trompeten, Pauken und Generalbass.
- 1720, Quatrième livre de cantates: (Viertes Kantatenbuch) L′Amour guéri par l′amour für Sopran, Flöte, Violine und Generalbass; Apollon et Doris für Sopran, Countertenor, Violine und Generalbass
- 1721, Le soleil vainqueur des nuages Kantate für Sopran, Oboe, Flöte, Violine, Fagott und Generalbass.
- 1723, Le triomphe de la vertu, Divertissement
- 1723, Choeurs et intermèdes de L′idile de Saint-Cyr
- 1725, Motetten ein oder zwei Gesangsstimmen, Chor und Orgel.
- 1726, Cinquième livre de cantates: (Fünftes Kantatenbuch) Clitie, für Sopran, obligate Gambe und Generalbass; Les forges de Vulcain für Bass, Violine, Flöte und Generalbass.
- 1730, 14 Airs spirituels et moraux dans «Nouvelles poésies spirituelles et morales», Texte von Desessartz Paris 1730.
- 1733, Chants et motets à l′usage de l′église et communauté des Dames de la Royale Maison de St. Louis à St. Cyr. Tome premier, contenant les messes, vespres, cérémonies, avec toutes les litanies. Le tout composé par Mr. Nivers et mis en ordre et augmenté de quelques motets par Mr. Clérambault
- 1733, Motetten ein oder zwei Gesangsstimmen und Generalbass À l′usage de l′église et communauté des Dames et Demoiselles etc., Tome second, contenant tous les motets, qui se chantent au salut, composés par Mrs Nivers et Clérambault
- 1743, Les francs masçons (Die Freimaurer) Motette für Bass ein oder zwei Gesangsstimmen
- 1745, Divertissement sur la naissance du Sauveur du Monde (Zur Geburt des Erlösers)
- 1747, Hymne an St. Louis
- 1748, Divertissement Le retour du printemps ou L′ouverture de la campagne
Hörbeispiel
- Basse et dessus de trompette?/i aus dem Premier Livre d’Orgue
Literatur
- Catherine Cessac: Nicolas Clérambault. Fayard, Paris 1998, ISBN 2-213-60175-5
Weblinks
- Orgelnoten (Kantoreiarchiv)
- Noten, Partituren und Auszüge zu Kompositionen von Louis-Nicolas Clérambault im International Music Score Library Project
Kategorien:- Komponist (Barock)
- Französischer Komponist
- Klassischer Organist
- Freimaurer (18. Jahrhundert)
- Französischer Freimaurer
- Geboren 1676
- Gestorben 1749
- Mann
Wikimedia Foundation.