- Louis Armand (Ingenieur)
-
Louis Armand (* 17. Januar 1905 in Cruseilles; † 30. August 1971 in Villers-sur-Mer) war ein französischer Bergbauingenieur, Eisenbahner und Präsident der Europäischen Atomgemeinschaft (EURATOM).
Louis Armand absolvierte ein Studium als Bergbauingenieur und trat 1934 in die französische Eisenbahngesellschaft PLM, später SNCF, ein. Während der deutschen Besetzung im Zweiten Weltkrieg unterstützte er die Résistance gezielt im Bereich der Eisenbahn (die sog. Résistance-Fer). Im Juni 1944 wurde er von der Besatzungsmacht verhaftet, aber nach Verhandlungen wieder freigelassen.
Nach Kriegsende durchlief er eine rasche Karriere bei der SNCF, deren Generaldirektor er von 1955 bis 1958 war. Er nahm die Elektrifizierung des französischen Eisenbahnnetzes in Angriff.
Anschließend war er, nachdem er bereits an der Vorbereitung der Verträge entscheidend mitgearbeitet hatte, bis 1959 erster Präsident von EURATOM.
Armand wurde vielfach ausgezeichnet. Er war Großoffizier der Ehrenlegion, Träger des Ordre de la Libération und der Presidential Medal of Freedom. Seit 1963 war er Mitglied der Académie française.
Weblinks
- Literatur von und über Louis Armand (Ingenieur) im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
- Kurzbiografie der Académie française (französisch)
- Biografische Notiz (französisch)
EGKS (1952–1967): Jean Monnet | René Mayer | Paul Finet | Piero Malvestiti | Dino Del Bo
Euratom (1958–1967): Louis Armand | Étienne Hirsch | Pierre Chatenet
EWG (1958–1967): Walter Hallstein
EG/EU: Jean Rey | Franco Maria Malfatti | Sicco Mansholt | François-Xavier Ortoli | Roy Jenkins | Gaston Thorn | Jacques Delors | Jacques Santer | Romano Prodi | José Manuel Barroso
Wikimedia Foundation.