Louis Khan

Louis Khan

Louis Isadore Kahn (* 20. Februar 1901 in Kuressaare auf Saaremaa, Estland; † 17. März 1974 in New York) war ein bedeutender US-amerikanischer Architekt, Stadtplaner und Hochschullehrer. Sein Arbeitsschwerpunkt waren öffentliche Bauten. Er war ein Vertreter des Brutalismus.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Kahn wurde auf der estnischen Insel Saaremaa geboren. Sein Vater Leopold Kahn emigrierte 1904 in die USA, 1906 reiste seine Mutter Bertha mit Louis und seinen Geschwistern nach. Kahn wuchs in Philadelphia auf, 1915 bekam er die US-Amerikanische Staatsbürgerschaft. Von 1920 bis 1924 studierte er Architektur an der Universität von Pennsylvania. Es folgte eine Europareise, die ihn unter anderem auch nach Carcassonne in Frankreich führte. 1925–26 war er als Mitarbeiter des Bauamtes Chefdesigner der Weltausstellung in Philadelphia. Danach arbeitete er im Büro von Paul P. Cret, ein damals bekannter Architekt, und reiste erneut nach Europa. 1930 heiratete er Esther Virginia Israeli, zehn Jahre später wurde die Tochter Sue Ann geboren. 1934 eröffnete er ein eigenes Büro und begann mit Siedlungsbauprojekten. Ab 1947 lehrte er in Yale, ab 1957 lehrte er an der University of Pennsylvania in Philadelphia. 1954 kam seine Tochter Alexandra zur Welt, die Mutter war Kahns Mitarbeiterin Anne Tyng. Ebenfalls eine Mitarbeiterin, Harriet Pattison, brachte 1963 den Sohn Nathaniel zur Welt. Nach der Rückkehr von einer Indienreise starb Louis Kahn in New York an einem Herzinfarkt.

Zu seinen bekanntesten Schülern zählen Mosche Safdie und Robert Venturi.

Ihm zu Ehren gibt es in Philadelphia einen Gedächtnispark an der Ecke 11. Straße und Pine Street. Koordinaten: 39° 56′ 42″ N, 75° 9′ 37″ W39.945111111111-75.1601944444447

Ausbildung und berufliche Karriere

1912 bis 1920 besuchte Kahn die Central High School und die Pennsylvania Academy of Fine Arts. Das Studium der Architektur von 1920 bis 24 an der Universität von Pennsylvania schloss er mit dem Bachelor of Architecture ab. Das Bauamt unter Leitung von John Molitor war von 1925 bis 1926 seine erste berufliche Station, wo Kahn Entwurfs-Chef für die Hundertfünfzigjahrfeier (der amerikanischen Unabhängigkeit) wurde. Von 1928–29 folgten Reisen in Europa, 1930 begann er seine Tätigkeit im Büro von Paul P. Cret, danach im Büro von Zanzinger, Borie & Medary. 1932 wurde er Organisator und Leiter der Architectural Research Group: Dreißig arbeitslose Architekten und Ingenieure untersuchten Philadelphias Wohnverhältnisse, planten Wohnungsbau, erarbeiteten Studien über Städteplanung und Slum-Sanierung und erforschten neue Konstruktionsmethoden. Bald danach schrieb er sich im American Institute of Architects ein und wurde als Architekt selbständig. Seine Bauten aus dieser Zeit erreichten keine überregionale Bekanntheit, allerdings wurde er 1937 Beratender Architekt bei der Wohnungsbaubehörde Philadelphias, 1939 Beratender Architekt bei der Wohnungsbaubehörde der USA und von 1946–52 Beratender Architekt der Stadtplanungskommission Philadelphias. 1941 trat er als Partner in George Howes Architekturbüro ein, später im gleichen Jahr kam Oscar Stonorov als dritter Partner hinzu. Ein Jahr später schon schied Howe aus dem Büro aus, noch bis 1947 bestand die Architektengemeinschaft Stonorov and Kahn. Der Aufenthalt an der American Academy in Rom in den Jahren 1950 und 1951 markierte eine Wende in seiner Karriere, wie Vincent J. Scully in seinem Buch Louis I. Kahn 1962 schrieb: „Vor zehn Jahren - er war damals über 50 - hatte Louis I. Kahn noch fast nichts gebaut […]. Innerhalb von zehn Jahren aber ist aus dem ‚hätte sein können‘ ein ‚ist‘ geworden und Kahns Leistungen in nur einem Jahrzehnt weisen ihm unbestreitbar einen Platz in der ersten Riege lebender Architekten zu.“[1] In den folgenden Jahren bis zu seinem Tod realisierte er eine Reihe von großen öffentlichen Bauprojekten. Er war weiterhin als Hochschullehrer tätig und hielt zahlreiche Vorträge, etwa 1959 das Schlussreferat am Zehnten CIAM-Kongreß in Otterlo, Niederlande oder 1962 den Jahresvortrag am Royal Institute of British Architects in London. Er blieb immer seiner Heimatstadt Philadelphia verbunden und engagierte sich in städtebaulichen Fragen; so war er 1961 Beratender Architekt der Stadtplanungskommission Philadelphias und 1968 Mitglied der Kunstkommission von Philadelphia.

Akademische Karriere

  • 1947–57 Professor für Architektur an der Yale-Universität, Hauptprofessor für Entwurfskritik.
  • 1956 Professor der A. F. Bennis-Stiftung an der Schule für Architektur und Planung, M.I.T.
  • 1957 Professor für Architektur an der Universität von Pennsylvania.
  • 1960 Vorlesungen an den Universitäten Yale, Havard, von Kalifornien, Houston, North Carolina und an der Tulane-Universität. Fakultätsmitglied an der Princeton-Universität.
  • 1962 Vorlesungen in Philadelphia, Ontario und Chicago.
  • 1966 Inhaber des Paul-Philippe-Cret-Lehrstuhls für Architektur an der Universität von Pennsylvanien.
  • 1971 Professor Emeritus des Paul-Philippe-Cret-Lehrstuhls der Universität von Pennsylvanien.

Ehrentitel, Mitgliedschaften, Fakultätszugehörigkeit

  • 1964 Gewähltes Mitglied des National Institute of Arts and Letters.
  • Doktor der Architektur, Polytechnikum, Mailand.
  • Doktor der Geisteswissenschaften, Universität von North Carolina.
  • 1965 Doktor der Schönen Künste, Yale-Universität.

Bauten (Auswahl)

Salk Institute, La Jolla
Salk Institute, Blick von Westen

Projekte (Auswahl)

Wichtige Auszeichnungen

Siehe auch

Einzelnachweise

  1. Zitiert nach: Joseph Rosa: Louis I. Kahn 1901-1974. Der erleuchtete Raum. S. 13.

Literatur

  • Louis I. Kahn, Sharad Jhaveri, Heinz Ronner: Complete Work 1935–1974. Birkhäuser, Basel 1987 (2. Aufl.). ISBN 3-7643-1347-1
  • Klaus-Peter Gast: Louis I. Kahn. Das Gesamtwerk. DVA, Stuttgart 2001. ISBN 978-3-421-03294-2
  • Joseph Rosa: Louis I. Kahn 1901-1974. Der erleuchtete Raum. Taschen, Köln 2006. ISBN 3-8228-2873-4
  • Jack Perry Brown: Louis I. Kahn: a Bibliography. Garland, New York 1987. ISBN 0-8240-9918-4
  • Gloria W. Close: Louis I. Kahn Bibliography. In: Judith Vance (Hrsg.): Architectural Series: Bibliography A-190. Vance Bibliographies, Monticello IL 1980. ISSN 0194-1356
  • Urs Büttiker: "Louis I. Kahn. Licht und Raum". Birkhäuser Verlag AG, 1989, ISBN-10: 3764322977, ISBN-13: 978-3764322977

Film

  • My Architect – A Son's Journey. Ein Film von Nathaniel Kahn (2003 – Oscar-Nominierung)

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужно сделать НИР?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Louis Khan — Louis Kahn (architecte) Pour les articles homonymes, voir Kahn. Salk Institute, La Jolla Louis Isadore Kahn, né le 20 févri …   Wikipédia en Français

  • Louis Hendrik Potgieter — Louis Hendrik Potgieter, also known as Patrick Bailey (Pretoria, April 4, 1951 ndash; 1993 [ [http://www.dschinghis khan.com/index.php?option=com content task=view id=13 Itemid=28 limit=1 limitstart=2 Dschinghis Khan History] , dschinghis… …   Wikipedia

  • Louis Hendrik Potgieter — (auch bekannt unter dem Namen Patrick Bailey; * 4. April 1951 in Pretoria, Südafrika; † August 1993[1], nach anderen Quellen 1996[2][3], in Kapstadt, Südafrika) war Sänger und Mitglied der Popgruppe Dschinghis Khan. Potgieter studierte in… …   Deutsch Wikipedia

  • Khan`s — Saltar a navegación, búsqueda Indian Bollywood superestrella, Shahrukh Khan, pashtun es a través de su padre y su abuelo de Peshawar …   Wikipedia Español

  • Louis Johnson — en 1980 Datos generales Nacimiento 13 de abril de 1955 (56 años) …   Wikipedia Español

  • Louis Audoubert — Louis Audoubert, né à Cazères (Haute Garonne) en 1935, est un pyrénéiste et alpiniste, photographe, cinéaste et conférencier français, l un des grimpeurs de pointe les plus actifs de sa génération. Sommaire 1 Biographie 2 Ascensions …   Wikipédia en Français

  • Louis Mountbatten, 1st Earl Mountbatten of Burma — Admiral of the Fleet The Right Honourable The Earl Mountbatten of Burma KG GCB OM GCSI GCIE GCVO DSO PC FRS …   Wikipedia

  • Louis IX of France — Infobox French Royalty|monarch name=Louis IX title=King of France caption=Representation of Saint Louis considered to be true to life Early 14th century statue from the church of Mainneville, Eure, France reign=8 November 1226 – 25 August 1270… …   Wikipedia

  • Louis of Toulouse — Infobox Saint name= Saint Louis of Toulouse birth date=February 1274 death date=August 19, 1297 feast day= August 19 venerated in= Roman Catholic Church imagesize= 250px caption= Louis of Toulouse , by Piero della Francesca birth place= Brignoles …   Wikipedia

  • Louis-le-Grand — Lycée Louis le Grand 48°50′53″N 2°20′40.3″E / 48.84806, 2.344528 …   Wikipédia en Français

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”