Anton Reicha

Anton Reicha
M. F. Dien: Anton Reicha (1815)

Anton Reicha (auch: Antonín, Antoine-Joseph Reicha oder Rejcha, siehe unten) (* 26. Februar 1770 in Prag; † 28. Mai 1836 in Paris) war ein böhmischer Komponist, Musikpädagoge und Flötist, der seine wesentlichen künstlerischen Erfolge in Paris feierte.

Inhaltsverzeichnis

Name

Die in Latein verfasste Geburts-/Taufkunde der Teynkirche in Prag führt den Namen Antonius Josephus Reicha auf. Reicha nannte sich in Wien jedoch Anton Reicha und in Paris hieß er offiziell Antoine-Joseph Reicha (vgl. Sterbeurkunde).

Leben

Reichas Vater war Stadtpfeifer in Prag, verstarb allerdings bereits zehn Monate nach seiner Geburt. Anton Reichas Onkel, der Cellist und Kapellmeister der Oettingen-Wallersteiner Hofkapelle Joseph Reicha, adoptierte ihn im Alter von zehn Jahren, nahm ihn 1781 in sein Haus in Wallerstein auf und unterrichtete ihn selbst in Geige, Flöte, Klavier und Tonsatz.

1785 wechselte er gemeinsam mit seinem Onkel, der Kapellmeister der Kurfürstlichen Hofkapelle wurde, nach Bonn. In diesem Orchester spielte Anton Reicha als zweiter Flötist. Während dieser Zeit lernte er Ludwig van Beethoven kennen, der im selben Orchester die Bratsche spielte. Die beiden verband eine langandauernde Freundschaft.

Nach der Auflösung des Bonner Hoforchesters 1794 (zur Zeit der französischen Rheinland-Besetzung) ging Reicha als Musiklehrer nach Hamburg. Von 1802 bis 1808 lebte er in Wien und hatte als Komponist von Gelegenheitsmusik beachtlichen Erfolg. Hier nahm er Unterricht bei Johann Georg Albrechtsberger und Antonio Salieri. Im Jahre 1808 übersiedelte er nach Paris, wo er großes Ansehen als Komponist für Bläser gewann. Bereits seit 1809 lehrte er am Pariser Konservatorium, und 1818 wurde er dort als Nachfolger von Étienne-Nicolas Méhul Professor für Komposition. 1831 wurde er mit der Ehrenlegion ausgezeichnet.

Zu seinen Schülern gehören Hector Berlioz, Franz Liszt, Charles Gounod, Georges Onslow, César Franck, Franz List und Justus Amadeus Lecerf.

Reichas Grab auf dem Friedhof Père Lachaise in Paris

Mit seiner Komposition für Blasorchester Musique pour célébrer la Mémoire des Grands Hommes et des Grands Evénements de la Republique Française, die auch unter dem ebenso unhandlichen Titel Musique Funèbre pour célébrer la Mémoire des Grands Hommes que se sont illustrés au Service de la Nation Française bekannt ist, knüpft Reicha an die gute Tradition von Blasorchester-Symphonien an, wie sie François-Joseph Gossec, Louis Emmanuel Jadin und Hyacinthe Jadin komponiert hatten. Sie bereitet Hector Berlioz' Symphonie Funèbre et Triomphale, op. 15, (1840) vor. Vor der Aufführung gab Reicha umfangreiche, detaillierte Anweisungen an die Musiker.

Am bekanntesten blieb Reicha bis heute durch seine mehr als 20 zum Teil sehr virtuosen Bläserquintette. Seine Schriften zur Kompositionslehre waren sehr einflussreich und wurden in mehrere Sprachen übersetzt.

Werke

Schriften

  • Cours de composition musicale ou traité complet et raisonné d'harmonie pratique, Paris 1816, Gambaro
  • Traité de mélodie, Paris 1814, Selbstverlag
  • Traité de haute composition musicale I/II, Paris 1824, Costallat

Diese drei Schriften französisch-deutsch als:

  • Compositionslehre, Übersetzt von Carl Czerny. Diabelli, Wien 1832
    • Bd. 1 = Theil 1-3. Abhandlung von der praktischen Harmonie.
    • Bd. 2 = Theil 4. Abhandlung von der Melodie. Internet Archive
    • Bd. 3 = Theil 5-7. Abhandlung von der höheren musikalischen Composition oder vom Contrapunkt, den Imitationen und den Canons. Internet Archive
    • Bd. 4 = Theil 8-10. Abhandlung von der Fuge, und von der Kunst, seine Ideen zu benützen, oder dieselben zu entwickeln. Internet Archive
  • Art du Compositeur Dramatique, ou cours complet de composition vocale, Paris 1833, Costallat. Deutsch: Die Kunst der dramatischen Composition oder vollständiges Lehrbuch der Vocal-Tonsetzkunst, übsetzt und mit Anmerkungen versehen von Carl Czerny, Wien o. J. [1839], A. Diabelli

Werke für Orchester

  • 1808 Symphonie Nr. 3 in F
  • 1799–1800 Symphonie für großes Orchester in Es, op. 41
  • 1803 Concerto für Violoncello und Orchester
  • 1824 Ouverture für Orchester in D
  • Sinfonia concertante für Flöte, Violine und Orchester in G

Werke für Blasorchester

  • 1835 „Musique pour célébrer la Mémoire des Grands Hommes et des Grands Evénements de la Republique Française“ für 3 kleine Flöten, 6 Oboen, 6 Klarinetten, 6 Fagotte, 6 Hörner, 6 Trompeten, 3 Kontrabässe, 6 Trommeln und 4 kleine Feldkanonen.

Geistliche Musik und Messen

  • 1808 Missa pro defunctis für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Chor und Orchester
  • 1825 Te Deum

Kammermusik

  • 1795 Quartett D-Dur für vier Traversflöten, op. 12
  • 1796–1798 Variationen für 2 Flöten, op. 20
  • 1796–1798 3 Romanzen für 2 Flöten, op. 21
  • 1796–1798 Trio für 3 Flöten in D, op. 26
  • 1807 Quintett für Violoncello und Streich-Quartett in E
  • 1815 24 Trios für 3 Hörner, op. 82
  • 1816–1820 12 Trios für 2 Hörner und Violoncello, op. 93
  • 1817 Oktett für Oboe, Klarinette, Horn, Fagott, 2 Violinen, Bratsche, Violoncello und Kontrabass (ad lib.), op. 96
  • 1817 Andante für Englischhorn und Bläser-Quartett Nr. 1 in Es
  • 1817–1819 Andante für Englischhorn und Bläser-Quartett Nr. 2 in F
  • 1819 Adagio für Englischhorn und Bläser-Quartett
  • 1820 Quintett für Klarinette und Streich-Quartett in B, op. 89
  • 1821–1826 Quintett für Oboe oder Klarinette und Streich-Quartett in F, op. 107
  • 1824 6 Klaviertrios op. 101
  • 1824–1826 Quintett für Flöte und Streich-Quartett in A, op. 105
  • 1824–1826 Quintett für Horn und Streich-Quartett in E (Kontrabass ad lib.), op. 106
  • 6 Quintette für Bläserquintett, op. 88
  • 6 Quintette für Bläserquintett, op. 91
  • 6 Quintette für Bläserquintett, op. 99
  • 6 Quintette für Bläserquintett, op. 100

Literatur

Weblinks

 Wikisource: pdf-Verzeichnis – Quellen und Volltexte
 Commons: Anton Reicha – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Reicha — Anton ( Antonín , Antoine ) Reicha ( Rejcha ) (February 26, 1770 ndash; May 28, 1836) was a Czech born naturalized French composer. A contemporary and lifelong friend of Beethoven, Reicha is now best remembered for his substantial early… …   Wikipedia

  • Anton Reicha — Saltar a navegación, búsqueda Tumba de Anton Reicha Anton (Antonin o Antoine) Reicha (o Rejcha) (Praga, 1770 París, 1836), fue un flautista, compositor y teórico musical checo nacionalizado francés. Su padre muere cuando …   Wikipedia Español

  • Anton Reicha — Antoine Reicha Pour les articles homonymes, voir Reicha. Antoine Reicha (1815) Antoine ( Joseph) Reicha, appelé aussi Antonín ou Anton Rejcha, né à Pr …   Wikipédia en Français

  • List of compositions by Anton Reicha — This article lists compositions by Anton Reicha an eighteenth century composer. At present [As of 2007.] there exists no definitive catalogue of the composer s works and his music, for the most part, is yet to be studied by scholars. Two… …   Wikipedia

  • Reicha — ist der Familienname folgender Personen: Anton Reicha (1770–1836), tschechischer Komponist und Professor Joseph Reicha (1752–1795), böhmischer Musiker Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehre …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Salieri — Antonio Salieri Antonio Salieri, in Österreich zeitlebens auch Anton Salieri, (* 18. August 1750 in Legnago, Italien; † 7. Mai 1825 in Wien) war ein italienisch österreichischer Komponist der Klassik, Kapellmeister und Musikpä …   Deutsch Wikipedia

  • REICHA (A.) — REICHA ANTON (1770 1836) Compositeur, né à Prague; devenu orphelin de bonne heure, Reicha est recueilli et élevé par la famille de son oncle Joseph, violoncelliste et compositeur, chef de l’orchestre de l’Électeur de Cologne au moment où le jeune …   Encyclopédie Universelle

  • Reicha — Reicha,   Rejcha, Anton (Antonín, Antoine) Josef, französischer Komponist und Musiktheoretiker böhmischer Herkunft, * Prag 26. 2. 1770, ✝ Paris 28. 5. 1836; war seit 1790 Violinist der kurfürstlichen Kapelle in Bonn, nach deren Auflösung (1794)… …   Universal-Lexikon

  • Reicha — Reicha, Anton, geb. 1770 in Prag, widmete sich der Musik unter Haydn u. Mozart in Wien, trat in die Dienste des Grafen Waldstein als erster Violoncellist u. Kammermusikus u. 1787 in die des Kurfürsten von Köln, wurde 1800 Professor der… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Reicha — Reicha, Anton, Komponist, geb. 27. Febr. 1770 in Prag, gest. 28. Mai 1836 in Paris, erhielt seine musikalische Ausbildung als Chorknabe an der Prager Kreuzkirche und später in Bonn, lebte seit 1794 als Musiklehrer in Hamburg, Paris und Wien, seit …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”