Justus Amadeus Lecerf

Justus Amadeus Lecerf

Justus Amadeus Lecerf (* Juni 1789 in Bofendorf/Weißenfels; † 28. März 1868 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Musiklehrer und städtischer Musikdirektor in Aachen.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Wirken

Noch während seiner Schulzeit erhielt Lecerf durch den bekannten Thomaskantor August Eberhard Müller seinen ersten Klavierunterricht und machte erstmalig in den Jahren 1803/04 durch Klavierkonzerte von Mozart und Beethoven auf sich aufmerksam. Allerdings durchlief er nach seiner Schulzeit zunächst ein Studium der Rechtswissenschaften und schloss dieses mit der Zulassung zum Rechtsanwalt ab. Während dieser Zeit blieb aber seine Neigung zur Musik stets lebendig und so entschloss er sich ab dem Jahr 1815 eine Ausbildung zum Pianisten an der Kreuzschule in Dresden bei Christian Theodor Weinlig und anschließend in Paris bei Anton Reicha zu absolvieren, der ihn darüber hinaus in die Theorie des Kontrapunktes einwies. Nach dieser Zeit übernahm Lecerf im Jahr 1817 als Privatlehrer den Klavier- und Gesangsunterricht für die Prinzessinnen des polnischen Adelshauses Schoenaich-Carolath, ging aber bereits drei Jahr später zurück nach Paris, wo er in gleicher Funktion tätig war. Wiederum drei Jahre später siedelte er aus familiären Gründen zunächst nach Dresden über, bevor er im Jahr 1824 einem Ruf nach Aachen folgte, wo er bis 1829 als städtischer Musikdirektor für das Sinfonieorchester Aachen am dortigen Theater Aachen zuständig war.

Nach dieser Aachener Zeit wechselte Lecerf nach Berlin, um am dortigen Realgymnasium und an mehreren Privatschulen Gesangsunterricht zu geben. Schließlich zog es ihn 1943 wiederum aus familiären Gründen zurück nach Dresden, wo er nun bis zu seinem Ableben im Jahr 1868 privaten Gesang- und Klavierunterricht erteilte. Hier kam 1848 sein neu vertontes Singspiel nach Texten von Johann Wolfgang von Goethesjerry und bätely“ mit einer von Goethe eigens für Lecerf hinzugefügten Schlussszene am Dresdner Hoftheater zur Aufführung. Darüber hinaus vertonte er unter anderem neun Gesänge zu Goethes Faust, eine Trauermotette zum Tod Friedrich Wilhelms III., komponierte zahlreiche Lieder, Balladen und zwei Klaviersonaten und gab Gesangsübungen für die Jugend heraus.

Werke (Auswahl)

  • Neun Gesänge zu Goethes Faust, ca. 1835
  • Gesänge und Gesangsübungen für die Jugend, Erstes Heft, 1835
  • Trauermotette zum Tod Friedrich Wilhelm III., 1840
  • Jery und Bately, Singspiel 1848

Literatur und Quellen

Weblink


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Lecerf — Justus Amadeus Lecerf (* Juni 1789 in Bofendorf/Weißenfels; † 28. März 1868 in Dresden) war ein deutscher Komponist, Musiklehrer und städtischer Musikdirektor in Aachen. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 2 Werke (Auswahl) …   Deutsch Wikipedia

  • Antonin Rejcha — M. F. Dien: Anton Reicha (1815) Antonin Reicha (auch: Antonín bzw. Antoine Reicha bzw. Rejcha) (* 26. Februar 1770 in Prag; † 28. Mai 1836 in Paris) war ein böhmischer Komponist, Musikpädagoge und Flötist, der seine wesentlichen künstlerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Antonín Reicha — M. F. Dien: Anton Reicha (1815) Antonin Reicha (auch: Antonín bzw. Antoine Reicha bzw. Rejcha) (* 26. Februar 1770 in Prag; † 28. Mai 1836 in Paris) war ein böhmischer Komponist, Musikpädagoge und Flötist, der seine wesentlichen künstlerischen… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Le–Led — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Sinfonieorchester Aachen — Das Sinfonieorchester Aachen ist das Konzert und Opernorchester des Theaters Aachen. Es besteht aus ca. 70 Musikern und absolviert jährlich etwa 140 Auftritte. Die regelmäßigen Sinfoniekonzerte finden im Eurogress Aachen statt. In der Planung… …   Deutsch Wikipedia

  • Anton Reicha — M. F. Dien: Anton Reicha (1815) Anton Reicha (auch: Antonín, Antoine Joseph Reicha oder Rejcha, siehe unten) (* 26. Februar 1770 in Prag; † 28. Mai 1836 in Paris) war ein böhmischer Komponist, Musikpädagoge und Flötist, der seine wesentlichen… …   Deutsch Wikipedia

  • Weißenfels — Wappen Deutschlandkarte …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”