- Lucius Caninius Gallus (Suffektkonsul 2 v. Chr.)
-
Lucius Caninius Gallus war ein römischer Politiker und Senator der frühen Kaiserzeit.
Caninius Gallus stammte aus einer Familie, die schon seit der Zeit der Republik einen Sitz im Senat innehatte und ursprünglich aus Tusculum stammte. Der gleichnamige Konsul des Jahres 37 v. Chr. war vermutlich sein Vater oder Großvater.[1] Der jüngere Caninius Gallius scheint seine Laufbahn (cursus honorum) als Münzmeister (tresvir monetalis) etwa 18 v. Chr. begonnen zu haben.[2] Dass er im Jahr 2 v. Chr. als Suffektkonsul (ab August) zunächst Augustus als seinen Kollegen hatte, anschließend Gaius Fufius Geminus und Quintus Fabricius, lässt auf größeres Ansehen schließen. Caninius Gallus war auch Prokonsul der Provinz Africa, wahrscheinlich noch unter Augustus (vielleicht 5/6 n. Chr.).[3] Unter Kaiser Tiberius fungierte er als Vorsitzender der curatores alvei Tiberis et riparum et cloacarum urbis, die für die Aufsicht über das Bett und die Ufer des Tiber sowie die Abwässer der Stadt Rom zuständig waren.
Caninius Gallus gehörte dem Kollegium der Quindecimviri Sacris Faciundis an. In dieser Funktion setzte er 32 n. Chr. per Senatsbeschluss die Aufnahme eines neuen Buches unter die Sibyllinischen Bücher durch, wurde wegen seines vorschnellen Handelns aber von Tiberius getadelt.[4]
Literatur
- Bengt E. Thomasson: Fasti Africani. Senatorische und ritterliche Ämter in den römischen Provinzen Nordafrikas von Augustus bis Diokletian. Paul Aströms Förlag, Stockholm 1996, ISBN 91-7042-153-6, S. 27, P 16.
- PIR² C 390.
Anmerkungen
- ↑ Vater: PIR² C 390. Großvater: Ronald Syme, The Augustan aristocracy, Oxford 1986, S. 88 mit Anmerkung 44.
- ↑ Leonhard Schmitz: L. Caninius Gallus 2) 3). In: William Smith (Hrsg.): Dictionary of Greek and Roman Biography and Mythology. C. Little and J. Brown, Boston 1870, Band 2, S. 226, online auf ancientlibrary.com (englisch)
- ↑ AE 1938, 2 (aus Lepcis Magna): L(ucius) Caninius L(uci) f(ilius) Gallus XVvir sacris fac(iundis) / co(n)s(ul) proco(n)s(ul) patron(us) dedic(avit) (Abbildung der Inschrift).
- ↑ Tacitus, Annalen 6,12.
Kategorien:- Konsul (Römische Kaiserzeit)
- Quindecimvir
- Geboren im 1. Jahrhundert v. Chr.
- Gestorben im 1. Jahrhundert
- Mann
Wikimedia Foundation.