Ludwig Auer

Ludwig Auer
Denkmal für Ludwig Auer in Donauwörth
Die Gedenktafel vor dem Denkmal

Ludwig Auer, genannt Onkel Ludwig, (* 11. April 1839 in Laaber in der Oberpfalz; † 28. Dezember 1914 in Donauwörth) war ein deutscher christlicher Bildungsreformer, Volksschullehrer, Schriftsteller, Verleger und Unternehmer.

Inhaltsverzeichnis

Leben und Werk

Ludwig Auer war der Sohn eines Dorfschullehrers. Vom 6. bis zum 12. Lebensjahr besuchte er die Volksschule seines Vaters. Bereits im Alter von 16 Jahren versorgte Ludwig Auer kommissarisch die unbesetzte Schulstelle in Nittendorf. Von 1855 bis 1857 absolvierte er das Schullehrerseminar in Eichstätt. Für kurze Zeit unterrichtete der junge Lehrer an der Volksschule seines Heimatortes. Dort musste er 200 Kinder(!) unterrichten. Ludwig Auer kehrte 1858 als Seminarhilfslehrer an sein geliebtes Seminar nach Eichstätt zurück. Dort unterrichtete er für vier Jahre an der Seminar-Musterschule und widmete sich psychologischen und naturwissenschaftlichen Studien. 1864 wechselte Ludwig Auer auf die Schulstelle in dem kleinen und abgelegenen Dorf Schnufenhofen (Ortsteil von Seubersdorf). Dort reifte in ihm der Plan, einen katholisch-pädagogischen Verein zur Hebung und Verbesserung der Erziehung und der Bildung des Volkes ins Leben zu rufen. Dazu erließ er in 30 Zeitschriften und in der Bayerischen Schulzeitung folgenden Aufruf:

Aufruf an alle katholischen Lehrer, an Geistliche und Familienväter: Wer, wie der Unterzeichnete -, eine engere Verbindung der katholischen Lehrer und Schulfreunde wünscht, ... wende sich vorläufig mit seinen Ansichten und Ratschlägen für fernere Schritte gefälligst brieflich an Ludwig Auer, Schullehrer in Schnufenhofen, Kgl. Bezirksamt Beilngries, Post Daßwang

– Pädagogische Stiftung Cassianeum 1990, S. 8

Wenige Monate später, am 1. Juli 1867, konstituierte sich in Berching der Katholisch-pädagogische Verein in Bayern, der 1872 in „Katholischer Erziehungsverein in Bayern“ umbenannt wurde. Als Vereinsorgan diente die von ihm erworbene Bayerische Schulzeitung, die sich fortan Katholische Schulzeitung nannte. Für die Fachzeitschrift schrieb Auer viele Beiträge. Als Beilage zur Katholischen 'Schulzeitung gründete er die Monika. Wochenschrift zur Verbesserung der Familienerziehung (1869), ein Jahr später kam noch das Literaturblatt hinzu.

1869 bat er um Entlassung aus dem Schuldienst, da er nur noch für seinen Verein arbeiten wollte. Ludwig Auer übersiedelte nach zuerst nach Stadtamhof, dann nach Regensburg, schließlich, im Oktober 1872, nach Neuburg an der Donau, wo er auf seinen Namen ein Haus für den Verein erwarb sowie eine Druckerei eröffnete. Am 4. Juni 1875 erfolgte in Neuburg die feierliche Eröffnung des Cassianeums, das bereits im Dezember desselben Jahres nach Donauwörth übersiedelte und heute noch als Internat existiert.[1]

Das Cassianeum war eine vielumfassende Institution, die sich in folgende drei Abteilungen gliederte:

  • eine wissenschaftlichen Abteilung,
  • eine praktischen Abteilung und
  • eine Geschäftsabteilung.

Zur Förderung der Ziele des Cassianeums und zur finanziellen Absicherung gründete man

  • eine Buchdruckerei,
  • eine Verlagshandlung,
  • eine Antiquariatshandlung.

Von Anfang an war das Cassianeum so angelegt, dass auch Kinder und die (reifere) Jugend durch sorgfältig ausgewählte Literatur belehrt, angeregt und unterhalten werden sollten. Onkel Ludwig selbst verfasste einige Jugendbücher sowie Volks- und Jugenderzählungen, die vor allem in den von ihm herausgegebenen Kinder- und Jugendzeitschriften erschienen. Als Beispiel dafür sei die Kinderzeitschrift Der Schutzengel. Ein Freund, Lehrer und Führer der Kinder genannt. Diese christlich ausgerichtete Kinderzeitschrift erwies sich als durchschlagender Erfolg. Sie erschien bis zum Jahre 1973, zuletzt unter den Titeln Freund der Kinder bzw. Freund der Jugend.

Bald zählte das Cassianeum zu den größten Arbeitgebern Donauwörths – im Jahre 1900 zählte es bereits 2000 Beschäftigte (darunter Redakteure, Präfekt, Lehrer, Buchhändler, Packer, Drucker, Buchbinder und Expediteure).

1910 überführte Ludwig Auer seine Institution, die sein Privateigentum war, in die Rechtsform einer Stiftung: Pädagogische Stiftung Cassianeum. Nach Ludwig Auers Tod übernahmen seine beiden ältesten Söhne die Leitung der Stiftung.

In Donauwörth trägt eine Hauptschule seinen Namen. Ferner erinnern eine Straße, ein Denkmal und eine Parkanlage an Ludwig Auer.

Zeitschriften des Cassianeums (Auswahl)

  • Katholische Schulzeitung (gegr. 1868)
  • Monika. Wochenblatte zur Verbesserung der häuslichen Erziehung (gegr. 1869)
  • Aus Vergangenheit und Gegenwart (gegr. 1872, wurde 1874 vom Verlag übernommen)
  • Schutzengel. Ein Freund, Lehrer und Führer der Kinder (gegr. 1875)
  • Ambrosius. Zeitschrift für die Vorstände der christlichen Männervereine und für den Seelsorgeklerus (gegr. 1876)
  • Notburga. Zeitschrift für Dienstboten (gegr. 1877)
  • Raphael (gegr. 1879)
  • Ehrenpreis für Gott, König und Vaterland (gegr. 1880)
  • Echo der Annalen Unserer Lieben Frau von Lourdes (gegr. 1881)
  • Kneipp-Blätter (gegr. 1891)
  • Blätter der Anstaltspädagogik (gegr. 1911)

Werke als (Jugend-) Schriftsteller

  • Maria von Brabant (1897, fünfaktiges Trauerspiel)
  • Klaus der Knecht (1886)
  • Schwäbische Volksmörder (1886)
  • Lustig in Ehren (1887)
  • Der Schul-Ludwig (1887)
  • Der Besentoni von Birkenfeld (1890)
  • Aus der Kinderwelt. Ein Bilderbüchlein (1890)
  • Joseph Schoderer, Kaufmann und Weinhändler in Donauwörth (1904)

Denkmal

Der Münchener Bildhauer Eugen Mayer-Faßold schuf für Donauwörth das „Onkel-Ludwig“-Denkmal. Die Einweihung erfolgte anlässlich des 50-jährigen Gründungsfestes am 4. Juni 1925.

Literatur

  • Heinrich Kautz: Auer, Ludwig. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 1, Duncker & Humblot, Berlin 1953, S. 431.
  • Pädagogische Stiftung Cassianeum: Ludwig Auer zum 150. Geburtstag. Donauwörth 1990.
  • Christiane Schloms: Ludwig Auer. Ein christlicher Bildungsreformer am Ende des 19. Jahrhunderts. Donauwörth 1994.
  • Pädagogische Stiftung Cassianeum: 1875–2000. 125 Jahre Auer. Donauwörth 2000.
  • Manfred Berger: Auer Verlag, Donauwörth. In: Kurt Franz, Günter Lange, Franz-Josef Payrhuber (Hrsg.): Kinder- und Jugendliteratur. Ein Lexikon. Meitingen 1995–2009, 22. Ergänzungs-Lieferung Oktober 2004, S. 1–13.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Internat Heilig Kreuz

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Auer (Begriffsklärung) — Auer ist der Name folgender Orte: Auer, Marktgemeinde im Südtiroler Unterland Auer (Moritzburg), Ortsteil der Gemeinde Moritzburg (Sachsen) Auer Wasserburg, Ruine des einstigen „Herrensitzes bei Aue“ in Hessen Auer ist der Name folgender… …   Deutsch Wikipedia

  • Auer (Familienname) — Auer ist ein deutscher Familienname. Bekannte Namensträger Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Auer — (* 1966 in Erlangen) ist ein deutscher Professor für Volkswirtschaftslehre. Er hat den Lehrstuhl für Finanzwissenschaft an der Universität Trier inne. Von Auer studierte VWL in Kiel, Edinburgh und London, bevor er 1997 in Kiel promovierte und… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Anzengruber — (* 29. November 1839 in Wien; † 10. Dezember 1889 ebenda) war ein österreichischer Schriftsteller. Er gilt als bedeutender Dramatiker des österreichischen Volksstücks in der Tradition Johann Nestroys und Ferdinand Raimunds. Ludwig Anzengruber …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Renn — (links), 1954 Ludwig Renn (* 22. April 1889 in Dresden; † 21. Juli 1979 in Berlin; eigentlich Arnold Friedrich Vieth von Golßenau) war ein deutscher Schriftsteller …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Scharinger — (* 19. Oktober 1942 in Arnreit, Oberösterreich) ist ein österreichischer Bankmanager. Leben Ludwig Scharinger absolvierte die höhere Bundeslehr und Forschungsanstalt Francisco Josephinum in Wieselburg. Dort gehörte er der K.Ö.Agr.St.V. Bergland… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Baumann (Opernsänger) — Ludwig Franz Xaver Baumann (* 1950 in Rosenheim) ist ein deutscher Opernsänger (Bass Bariton) und seit 1997 Initiator und Intendant des Opernfestival Gut Immling Chiemgau auf Gut Immling in Halfing. Inhaltsverzeichnis 1 Leben 2 Ehrungen 3… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Minkus — Infobox musical artist Name = Ludwig Minkus Img capt = Maestro Ludwig Minkus. Paris, circa 1870 Background = non performing personnel Birth name = Born = birth date|1826|03|23|mf=y Velké Meziříčí, Austrian Empire Died = death date|1917|12|7|mf=y… …   Wikipedia

  • Karl Auer (Fußballspieler) — Karl Auer (* 12. August 1898; † 21. Februar 1945 in Russland) war ein deutscher Fußballspieler. Er gewann mit der SpVgg Fürth im Jahr 1926 die Deutsche Meisterschaft und wurde von 1924 bis 1926 in drei Spielen in der Deutschen… …   Deutsch Wikipedia

  • Leopold Auer — (In Hungarian: Auer Lipót ), (June 7, 1845 – July 15, 1930) was a Hungarian violinist, teacher, conductor and composer. Life Prodigy Auer was born in Veszprém in a Jewish household. He first studied violin with a local concertmaster. He later… …   Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”