- Seubersdorf in der Oberpfalz
-
Wappen Deutschlandkarte 49.16666666666711.616666666667521Koordinaten: 49° 10′ N, 11° 37′ OBasisdaten Bundesland: Bayern Regierungsbezirk: Oberpfalz Landkreis: Neumarkt in der Oberpfalz Höhe: 521 m ü. NN Fläche: 68,29 km² Einwohner: 4.994 (31. Dez. 2010)[1]
Bevölkerungsdichte: 73 Einwohner je km² Postleitzahl: 92358 Vorwahl: 09497 Kfz-Kennzeichen: NM Gemeindeschlüssel: 09 3 73 160 Gemeindegliederung: 19 Ortsteile Adresse der
Gemeindeverwaltung:Schulstr. 4
92358 Seubersdorf i.d.OPf.Bürgermeister: Eduard Meier (CSU) Lage der Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz Seubersdorf in der Oberpfalz (amtlich: Seubersdorf i.d.OPf.) ist eine Gemeinde im Oberpfälzer Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz.
Inhaltsverzeichnis
Geografie
Geografische Lage
Die Gemeinde, etwa 10 km südöstlich von Neumarkt i.d.Opf. gelegen, liegt auf einem zur mittleren Frankenalb gehörenden Höhenrücken zwischen der Schwarzen Laber und der Weißen Laber. Im Ortsteil Wissing entspringt die Wissinger Laber.
Gemeindegliederung
Die politische Gemeinde Seubersdorf i.d.OPf. hat 19 amtlich benannte Ortsteile[2]:
- Batzhausen
- Daßwang
- Eichenhofen
- Freihausen
- Gastelshof
- Haag
- Ittelhofen
- Klingelmühle
- Krappenhofen
- Neuhausen
- Riedhof
- Schnufenhofen
- Seubersdorf i.d.OPf.
- Wachtlhof
- Waldhausen
- Waldkirchen
- Willmannsdorf
- Winn
- Wissing
Geschichte
Seubersdorf war ein Teil der Herrschaft Holnstein, die Ludwig, dem unehelichen Sohn des bayerischen Kurfürsten Karl Albrecht (Kaiser Karl VII.), 1747 als böhmisches Lehen übertragen worden war. Das Gemeindewappen ist jedoch eine Mischung aus Elementen der Wappen der Adelsfamilien, die für die zum Gemeindegebiet gehörende ehemalige Hofmark Ittelhofen am bedeutsamsten waren. So sollen die sechs goldenen Lindenblätter auf rotem Grund an die Herren von Ittelhofen (Uttelhofen) und der schwarze, von blauen Wolken umkranzte Doppeladler auf goldenem Grund an die Familie Apian erinnern.
Auf einer Bergkuppe bei Seubersdorf befindet sich die Ruine der Burg Adelburg aus dem 12. Jahrhundert.
Eingemeindungen
- Batzhausen mit den Ortsteilen Waldhausen, Klingelmühle und Frischgrün
- Eichenhofen mit den Ortsteilen Gastelshof und Haag
- Daßwang mit den Ortsteilen Winn und Willmannsdorf
- Ittelhofen mit dem Ortsteil Waldkirchen
- Freihausen mit dem Ortsteil Riedhof
- Schnufenhofen
- Wissing mit dem Ortsteil Wachtelhof
- Krappenhofen
Politik
Gemeinderat
Der Gemeinderat hat 20 Mitglieder:
- CSU 8 Sitze
- SPD 4 Sitze
- Junge Bürger 4 Sitze
- Zweckgemeinschaft Eichenhofen 1 Sitz
- Parteilose Wählergemeinschaft 3 Sitze
(Stand: Kommunalwahl März 2008)
Wappen
Blasonierung: Geteilt von Gold und Rot; oben ein schwarzer Doppeladler in blauem Wolkenkranz, unten sechs kreisförmig angeordnete goldene Lindenblätter.
Das Wappen wird seit 1979 verwendet.
Städtepartnerschaften
Es besteht eine Partnerschaft mit der Stadt Kirchdorf an der Krems in Oberösterreich.
Kultur und Sehenswürdigkeiten
Bauwerke
- Wallfahrtskirche Maria Hilf in Batzhausen
- Fernmeldeturm auf dem Göschberg bei Batzhausen
- Jacobikirche mit Epitaph des Claudius Apian und des Karl Apian in Ittelhofen
- Wallfahrtskirche Peter und Paul in Waldkirchen (Petersberg)
Sport
- ASV Batzhausen 1959 e. V.
- SV Eintracht Seubersorf e. V.
- SV Freihausen 1965 e. V.
- DJK Johannis 1972 Dasswang e. V.
- Outdoor Batzhausen e. V.
Regelmäßige Veranstaltungen
- Faschingssonntag: Faschingszug in Schnufenhofen
- 15. August: Kirchweih in Batzhausen und Wissing
- Erstes Septemberwochenende Seubersdorfer Kirchweih
- Zweites Septemberwochenende Seubersdorfer Weinfest im Hoatlstodl
- 2. Oktober Rocknacht des Burschenvereins Wissing am Wissinger Sportplatz
- 31. Dezember Seubersdorfer Silvesterlauf
Bildung
- Grundschule, Mittelschule Seubersdorf
Oldtimervereine
- Oldtimerfreunde Batzhausen
Einzelnachweise
- ↑ Bayerisches Landesamt für Statistik und Datenverarbeitung – Fortschreibung des Bevölkerungsstandes, Quartale (hier viertes Quartal, Stichtag zum Quartalsende) (Hilfe dazu)
- ↑ http://www.bayerische-landesbibliothek-online.de/orte/ortssuche_action.html?anzeige=voll&modus=automat&tempus=+20111104/202656&attr=OBJ&val=962
Weblinks
Commons: Seubersdorf in der Oberpfalz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien- Seubersdorf in der Oberpfalz: Wappengeschichte vom HdBG
- Internetpräsenz der Gemeinde Seubersdorf
- Seubersdorf in der Oberpfalz: Amtliche Statistik des LStDV
Städte und Gemeinden im Landkreis Neumarkt i.d.OPf.Berching | Berg b.Neumarkt i.d.OPf. | Berngau | Breitenbrunn | Deining | Dietfurt a.d.Altmühl | Freystadt | Hohenfels | Lauterhofen | Lupburg | Mühlhausen | Neumarkt i.d.OPf. | Parsberg | Pilsach | Postbauer-Heng | Pyrbaum | Sengenthal | Seubersdorf i.d.OPf. | Velburg
Wikimedia Foundation.
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Seubersdorf in der Oberpfalz — Seubersdorf in der Oberpfalz … Wikipédia en Français
Bezirksamt Neumarkt in der Oberpfalz — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Frickenhofen (Neumarkt in der Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Hasenheide (Neumarkt in der Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Höhenberg (Neumarkt in der Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
St. Helena (Neumarkt in der Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Wolfstein (Neumarkt in der Oberpfalz) — Wappen Deutschlandkarte … Deutsch Wikipedia
Arrondissement de Neumarkt in der Oberpfalz — 49° 15′ N 11° 30′ E / 49.25, 11.5 … Wikipédia en Français
Neumarkt in der Oberpfalz — City hall … Wikipedia
Liste der Orte im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz — Die Liste der Orte im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz listet die amtlich benannten Gemeindeteile (Hauptorte, Kirchdörfer, Pfarrdörfer, Dörfer, Weiler und Einöden) im Landkreis Neumarkt in der Oberpfalz auf.[1] Systematische Liste Alphabet der … Deutsch Wikipedia