Ludwig Gall

Ludwig Gall

Heinrich Ludwig Lambert Gall (* 28. Dezember 1791 in Aldenhoven; † 31. Januar 1863 in Trier) war ein Erfinder und Sozialtheoretiker. Er gilt als Retter des Weinanbaus an der Mosel.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Gedenktafel am …
Ludwig-Gall-Haus in Aldenhoven

Nach verschiedenen Anstellungen kam Gall 1815 nach Trier und erhielt 1816 eine Anstellung als Sekretär an der neugebildeten Bezirksregierung. Auf Grund der Not der Bevölkerung führte er eine Auswanderungsaktion nach Harrisburg in den USA durch, kehrte jedoch 1820 zurück und schrieb ein zweibändiges kritisches Werk über seine Erlebnisse im Rahmen dieser Aktion. Ab 1826 war Gall bei der Regierung in Koblenz zur Bearbeitung von Domänenangelegenheiten tätig und förderte dabei die Ablösung des in den rechtsrheinischen Weinbergen noch vorhandenen Zehntrechts. Später versuchte er die Not der moselländischen Winzer zu lindern, wozu er das Verfahren der „Nassverbesserung“ oder treffender „Nasszuckerung“ entwickelte. Mehrere schlechte Ernten, insbesondere 1850, hatten dazu geführt, dass viele Winzer den Weinbau aufgegeben hatten. Da der Most in schlechten Jahren zuviel Säure und zu wenig Zucker enthielt wurde deshalb Wasser zur Verdünnung der Säure sowie Zucker zugesetzt. Für Gall war dies keine Verfälschung des Weines, da dieser sowieso ein Kunstprodukt sei. 1857 gründete er eine Wochenzeitung, den "Allgemeinen Deutschen Telegraph" mit Sitz in Stuttgart.

Leistungen

Galls Erfindungen sind heute weitgehend überholt. Durch sein Verfahren der „Nasszuckerung“ galt er als Retter des Moselweinbaus. Jedoch muss man im Nachhinein feststellen, dass die Anwendung des Verfahrens den Ruf des Moselweines ruiniert hat und dieser lange als minderwertiges Billigprodukt galt.

Werke

  • Gutgemeinter Rath an meine deutschen Landsleute, bei ihrer Landung in den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika, 1820;
  • Meine Auswanderung nach den Vereinigten Staaten von Nord-Amerika im Frühjahr 1819 und meine Rückkehr nach der Heimath im Winter 1820, 2 Bände, Trier 1822. Digital verfügbar bei Google [1]
  • Was könnte helfen? : immerwährende Getraidelagerung, um jeder Noth des Mangels und des Ueberflusses auf immer zu begegnen, und Creditscheine, durch die Getraidevorräthe verbürgt, um der Alleinherrschaft des Geldes ein Ende zu machen. Trier 1825. (Reprint Glashütte 1974)
  • Darlegung der Vorzüge des in Preußen, Oestreich, Baiern und Württemberg patentierten rheinländischen Dampf-Brenn-Apparats, für Brennerei-Besitzer und Kupferwaaren-Fabrikanten. Trier 1831
  • Mein Wollen und mein Wirken. Trier 1835 (Reprint Glashütte 1974)
  • Beleuchtung der Förster'schen sogenannten Kritik der gerühmtesten Destillirgeräthe : Nebst Vorschlägen zu einem Wettbrennen zwischen denjenigen Apparaten, welche darauf Anspruch machen, die zweckmäigsten zu sey. Trier 1835. Digital verfügbar bei Google [2]
  • Praktische Anleitung, sehr gute Mittelweine selbst aus unreifen Trauben, und vortrefflichen Nachwein aus den Trestern zu erzeugen, 3. Aufl. (mit ausführlichen Begründungen der Winzernot). Trier 1854
  • Eine in zehn Minuten einzurichtende Verbesserung an Stubenöfen jeder Art, wodurch, mit 1/3 weniger Brennstoff, eine bessere und gleichmäßigere Erwärmung der Wohnungen erreicht wird. Trier 1855. Digital verfügbar bei Google [3]
  • Über die Nothwendigkeit und die Art und Weise der Getreide-Magazinierung. Ein Beitrag zur sozialen Frage. In: Friedrichs des Großen Versuch über Regierungsformen und Regentenpflichten: aus Friedrichs nachgelassenen Werken aufs neue aus dem Französischen übersetzt ; mit Anmerkungen über Magazinirung gegen Theurung und Hungersnoth, Trier 1850: S. 49-68. Digital verfügbar bei Dilibri [4]

Literatur

  • Der deutsche Sozialismus von Ludwig Gall bis Karl Marx. hrsg. von Fritz Brügel und Benedikt Kautsky. Hess, Wien 1931
  • Heinz Monz, Ludwig Gall Leben und Werk, NCO-Verlag Neu & Co, Trier 1979
  • ders., Ludwig Gall, Retter der Moselwinzer oder Weinfälscher? Gesellschaft für Geschichte des Weines, Wiesbaden 1981
  • ders., Ludwig Gall aus Aldenhoven, in: Jülicher Geschichtsblätter, 1972
  • anonym: Des Ministers Grafen Chaptal und Dr. Galls Weinbereitungs-Methoden vor dem Gesetz. Kann, was in Preußen anerkannt verdienstlich ist, in Baiern gesetzlich verpönt sein?. Trier 1854 (Bibliographie zur Geschichte und Kultur des Weines der Gesellschaft für Geschichte des Weines).
  • anonym: Zur Gallisirungsfrage. Eine nationalökonomische Beleuchtung, aus den Akten der Pfälzischen Gallisirungs-Prozesse. Von einem Pfälzischen Advocaten. Nebst mehrern andern Aktenstücken über die Gall'sche Weinbereitungs-Methode. Trier 1856.
  • Frederic Trautmann: New York Through German Eyes. The Travels of Ludwig Gall, 1819 In: New York history. Cooperstown, N.Y. October, 1981 S. 439 ff.
  • Verena Greten, Ludwig Gall - moderner Ökonom seiner Zeit. Eine Untersuchung der ökonomischen Ansätze in den Arbeiten Heinrich Ludwig Lambert Galls (1791-1863). Kovač, Hamburg 2005
  • Karl Georg Zinn,Zur Frühgeschichte des "theoretischen Interventionismus". Zugleich eine Erinnerung an Heinrich Ludwig Lambert Gall (1794-1863), in: Zeitschrift für Wirtschafts- und Sozialwissenschaften (ZWS), 106, 1986, S. 139-165
  • Heinz Monz: Zum 200. Geburtstag: Ludwig Gall (1791 bis 1863) in einer Würdigung seines Zeitgenossen Emil Ottocar Weller. Sonderdruck aus: Neues Trierisches Jahrbuch 1991
  • Karl Georg Zinn, Heinrich Ludwig Lambert Gall - der unbekannte Frühkeynesianer des 19. Jahrhunderts, in: Karl Georg Zinn, Die Keynessche Alternative, Hamburg 2008, 165-174

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем написать реферат

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Gall — ist ein Familienname: Gall (Indianerhäuptling) ( 1840–1894), Kriegshäuptling der nordamerikanischen Hunkpapa Lakotas Bernd Erich Gall (* 1956), deutscher Maler und Konzeptkünstler Berthold R. Gall (* 1947), deutscher Politiker (CDU) Dorothee Gall …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Kosiack — (slowenisch Ludvik / Ludovik Kozjaški), der letzte männliche Vertreter seines Geschlechts lebte in der Zeit von ca. dem Jahr 1435 bis 1476. Er entstammte einer der ältesten Familie aus dem Ritterstande in Krain – erste urkundliche Erwähnung 1274 …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Friedrich von Froriep — J. H. Ludwig Friedrich von Froriep (* 15. Juni 1779 in Erfurt; † 28. Juli 1847 in Weimar) war ein deutscher Chirurg, Hochschullehrer und Verleger …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Wallmoden-Gimborn — (Gemälde von George Dawe, 1823/25) …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig von Welden — Ludwig Freiherr von Welden, Lithographie von Josef Kriehuber Ludwig Freiherr von Welden (* 16. Juni 1780 in Laupheim; † 7. August 1853 in Graz) war ein österreichischer Feldzeugmeister und zeitweise Oberkommandierender der Armee des Kaisertums… …   Deutsch Wikipedia

  • Gall's law — is a rule of thumb from John Gall s Systemantics: How Systems Really Work and How They Fail :: A complex system that works is invariably found to have evolved from a simple system that worked. The inverse proposition also appears to be true: A… …   Wikipedia

  • Ludwig Münchmeyer — Ludwig Johannes Herbert Martin Münchmeyer (born June 2, 1885; died July 24, 1947) was an Evangelical German pastor known for antisemitism. He led an antisemitic spa on the island of Borkum. He won a libel suit against Bruno Weil, but enough of… …   Wikipedia

  • Gall — Gall, 1) Nicolaus, s. Gallus; 2) G., geb. 1748 in Weil, war Katechet an der Normalschule in Wien, wurde 1778 k. k. Hofcaplan, 1779 Pfarrer in Burg Schleinitz, 1787 Domherr u. Scholarch der Metropolitankirche in Wien, 1788 Bischof in Linz u. st.… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ludwig Roland-Lücke — (* 21. Februar 1855 in Niedersickte; † 13. Februar 1917 im D Zug Berlin Heidelberg[1]) war Vorstand der Deutschen Bank und Mitglied des Deutschen Reichstags. Leben Roland Lücke war der Sohn eines Papiermachers[2] und besuchte die Bürgerschule und …   Deutsch Wikipedia

  • Gall — Gall, 1) Franz Joseph, Anatom und Phrenolog, geb. 9. März 1758 in Tiefenbronn bei Pforzheim, gest. 22. Aug. 1828 in Montrouge bei Paris, studierte zu Straßburg und Wien und ließ sich in letzterer Stadt als Arzt nieder. Nachdem er sich durch seine …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”