Anton Zwengauer

Anton Zwengauer
Anton Zwengauer: Sonnenuntergang
Anton Zwengauer: Aufziehendes Gewitter

Anton Zwengauer (* 11. Oktober 1810 in München; † 13. Juni 1884 ebenda) war ein deutscher Maler des Biedermeier.

Schon früh kam Zwengauer an die Kunstakademie seiner Heimatstadt und wurde dort u.a. Schüler von Peter von Cornelius. Durch dessen Einfluss wandte sich Zwengauer der Landschaftsmalerei zu und überflügelte darin bald seinen Lehrer.

Bereits mit 17 Jahren begann Zwengauer die bayerischen und österreichischen Alpen zu bereisen und brachte von jeder Reise eine reiche Auswahl an Skizzen und Aquarellen mit. Sein künstlerischer Durchbruch gelang ihm mit einem Sonnenuntergang im Dachauer Moos, und dieses Sujet wurde gerade in der Münchner Kunstszene überaus bekannt und gefragt. Seine Sonnenuntergänge wurden so bekannt, dass man halb bewundernd, halb ironisch bei Gemälden mit Sonnenuntergängen von „Zwengauern“ sprach.

1835 berief ihn König Maximilian II. von Bayern zum Konservator der Gemäldegalerie von Schloss Schleißheim und 1869 avancierte Zwengauer in gleicher Stellung am Hof der königlichen Gemäldegalerie, der späteren alten Pinakothek.

In der Wahl seiner Motive versuchte Zwengauer stets, die Naturlandschaften innewohnende Kraft und Ruhe in einer fast feierlichen Stimmung darzustellen. Häufig malte er Sonnenuntergänge. Dabei erzielte Zwengauer mit einfachen Mitteln beachtliche Licht- und Farbeffekte.

Im Alter von 73 Jahren starb der Maler Anton Zwengauer am 13. Juni 1884 in München.

Der Landschaftsmaler Anton Georg Zwengauer war sein Sohn; der bayerische Oberstleutnant Karl Zwengauer sein Enkel.

Werke (Auswahl)

  • Nachtmahl auf dem Berg (1841)
  • Herbstabend mit Hirsch am Wasser
  • Benediktenwand im Abendlicht
  • Die vier Jahreszeiten

Literatur

Weblinks

 Commons: Anton Zwengauer – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Anton Zwengauer — (October 11, 1810 Munich June 13, 1884, Munich) was a German painter.He was educated by Peter von Cornelius, and realized soon that he was good at painting landscapes. But he couldn t get any education in that at the academy, so he studied nature …   Wikipedia

  • Anton Georg Zwengauer — (* 12. Juni 1850 in München; † 18. Januar 1928 in München) war ein deutscher Maler. Zwengauer war der Sohn des Landschaftsmalers Anton Zwengauer. Nach erstem künstlerischen Unterricht durch seinen Vater, wurde er Schüler an der Kunstakademie… …   Deutsch Wikipedia

  • Zwengauer — ist der Name folgender Personen: Anton Georg Zwengauer (1850–1928), deutscher Maler Anton Zwengauer (1810–1884), deutscher Maler Diese Seite ist eine Begriffsklärung zur Unterscheidung mehrerer mit demselben Wort bezeichnete …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Angehörigen der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Viele bedeutende Künstler haben in München gelehrt oder studiert. Name Tätigkeit Verbindung zur Kunstakademie A Albert Aereboe (* 1889; † 1970) …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Zw — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Liste bekannter Persönlichkeiten der Akademie der Bildenden Künste München — Dies ist eine Liste von Personen, die mit der Akademie der Bildenden Künste in München verbunden sind. Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z …   Deutsch Wikipedia

  • Langko — Dietrich Langko (* 1. Juni 1819 in Hamburg; † 8. November 1896 in München) war ein deutscher Maler. Langko stammte aus einfachen Verhältnissen und war der Sohn von Ernst Johann Langko und dessen Ehefrau Anna Catharina Kannstein. Nach seiner… …   Deutsch Wikipedia

  • Цвенгауэр, Антон — Антон Цвенгауэр (нем. Anton Zwengauer, род. 11 октября 1810 г. Мюнхен  ум. 13 июня 1884 г. Мюнхен)  немецкий художник эпохи бидермайер. Содержание 1 Жизнь и творчество 2 Полотна (избранное) …   Википедия

  • 11. Oktober — Der 11. Oktober ist der 284. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 285. in Schaltjahren), somit bleiben 81 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage September · Oktober · November 1 2 …   Deutsch Wikipedia

  • 13. Juni — Der 13. Juni ist der 164. Tag des Gregorianischen Kalenders (der 165. in Schaltjahren), somit verbleiben noch 201 Tage bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Mai · Juni · Juli 1 2 …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”