Ludwig Lenel

Ludwig Lenel

Ludwig Lenel (* 20. Mai 1914 in Straßburg; † 2002 in Allentown, Pennsylvania, USA) war Organist und Komponist.

Herkunft

Ludwig Lenels Urgroßvater mütterlicherseits war der preußische Demokrat Friedrich Kapp (1824–84), der in die USA auswanderte, später aber zurückkehrte und nationalliberaler Reichstagsabgeordneter und Freund Bismarcks wurde. Dessen jüngster Sohn Wolfgang, ein Großonkel Lenels, führte den Kapp-Putsch von 1920 an. Seit 1918 hatten die Lenels unter anderem in Heidelberg gelebt. Der Vater, aus einer Mannheimer Industriellenfamilie stammend (Richard Lenel war sein Onkel), war Privatgelehrter für italienische mittelalterliche Geschichte. Unter Verzicht auf Bezüge wurde er 1932 Honorarprofessor der Universität: Eine Position, von der er schon im April 1933 „aus rassischen Gründen“ beurlaubt wurde. Die Lehrbefugnis entzog man ihm im August desselben Jahres. Der Vater starb in Heidelberg 1937. Ludwig Lenel, „halbjüdischer“ Abstammung, konnte als Letzter seiner Familie 1939 aus Deutschland emigrieren, da er Verwandte in den USA hatte.

Werdegang und Werke

Bestimmend für Sohn Ludwig war die Begegnung mit Albert Schweitzer, der während seiner Heidelberger Besuche bei der Familie wohnte. Im Austausch erhielt Lenel nach dem Abitur 1932 in Schweitzers Heimatort Gunsbach im Elsass Orgelunterricht. In einem Schulkonzert war zuvor schon ein Konzert für Saxophon und Orchester aus Lenels Feder aufgeführt worden, und Anfang 1933 erfuhr sein Konzert für zwei Violinen und Streichorchester in einem Konzert des Heidelberger Collegium musicum seine Uraufführung. Ein dreijähriges Studium in Köln und weitere drei Jahre in Basel schlossen sich an. Die Orgel war und blieb Lenels Hauptinstrument.

Nach der Emigration war Lenel als Organist tätig und setzte sein Kompositionsstudium am Oberlin College (Idaho/USA) fort. Nach Stationen in Illinois, Pennsylvania und New York City kam er schließlich ans Muhlenberg College in Allentown (Pennsylvania), wo er 27 Jahre lang – bis 1979 – als Professor Musik unterrichtete. Außerdem leitete er den College-Choir, mit dem er auch auf Tournee ging, initiierte eine Konzertreihe und baute eine Opern-Abteilung auf. Das Muhlenberg College verlieh Ludwig Lenel 1989 die Ehrendoktorwürde.

1998 war Lenel noch einmal nach Heidelberg zurückgekehrt, als sein Hauptwerk „Death and Atonement“ für Sprecher, Violine, Oboe, Blechbläser, Klavier und Schlagzeug im Gedenken an den Holocaust am 9. November aufgeführt wurde. Dem etwa 20-minütigen Werk, das zwischen 1976 und 1992 entstand, liegen Paul Celans Gedicht „Todesfuge“ und Texte von Nelly Sachs zugrunde. Der Komponist Wolfgang Fortner erwähnt Ludwig Lenel neben René Frank, Laurence Feininger und anderen in seiner „Story of Life“ im Anhang seiner Entnazifizierungsakte (Generallandesarchiv Karlsruhe) als Zeugen und Beispiel seines Unterrichts von Schülern aus jüdischen Familien vor und während des Krieges.

Literatur

  • E. Ruth Anderson: Contemporary American composers. A biographical dictionary. Second edition, G. K. Hall, Boston 1982.
  • Edith Borroff, J. Bunker Clark: American opera. A checklist. Harmonie Park Press, Detroit 1992.
  • Rhein-Neckar-Zeitung Heidelberg 4. und 9. November 1998.
  • Givannini/Moraw (Hrsg.), Erinnertes Leben – Autobiographische Texte zur jüdischen Geschichte Heidelbergs, Heidelberg 1998.



Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем решить контрольную работу

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Lenel — (b. 1914 in Strassburg d. 2002 in Allentown, Pennsylvania, USA) was an organist and composer.FamilyThe grandfather on the mother s side of Ludwig Lenel was the Prussian democrat Friedrich Kapp (1824 84), who emigrated to the USA, but returned… …   Wikipedia

  • Lenel — ist der Familienname der folgenden Personen: Hans Otto Lenel (*1917), Volkswirtschaftler Ludwig Lenel (1914–2002), Organist und Komponist Moritz Lenel (1811–1876), Unternehmer und Politiker Otto Lenel (1849–1935), Rechtshistoriker Richard Lenel… …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Lenel — Portrait von Richard Lenel Richard Lenel (* 29. Juli 1869 in Mannheim; † 3. August 1950 in Neckargemünd) war Präsident der Handelskammer, jüdischer Emigrant in der Zeit des Nationalsozialismus und Ehrenbürger der Stadt Mannheim …   Deutsch Wikipedia

  • Richard Lenel — (born 29 July 1869 in Mannheim; died 3 August 1950 in Neckargemuend) was chairman of the chamber of commerce and honorary citizen of the city of Mannheim, Germany. Biography Richard Lenel joined his father s company Fabrik wasserdichter Wäsche… …   Wikipedia

  • Liste der Biografien/Len–Ler — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • List of German Jews — The Jewish presence in Germany is older than Christianity; the first Jewish population came with the Romans to the city Cologne. A Golden Age in the first millennium saw the emergence of the Ashkenazi Jews, while the persecution and expulsion… …   Wikipedia

  • Käte van Tricht — (* 22. Oktober 1909 in Berlin; † 13. Juli 1996 in Bremen) war eine deutsche Organistin, Pianistin, Cembalistin und Musikpädagogin. Inhaltsverzeichnis 1 Biografie 2 Diskographie 3 …   Deutsch Wikipedia

  • Muhlenberg College — Established 1848 Type Liberal arts college Endowment US $140 million[1] …   Wikipedia

  • Alfred Jacob Doctor — Alfred Doren (ursprünglich Alfred Jakob Doctor; * 15. Mai 1869 in Frankfurt am Main; † 28. Juli 1934 in Leipzig) war ein deutscher Historiker und Professor mit dem Hauptforschungsgebiet der italienischen Wirtschafts und Kulturgeschichte.… …   Deutsch Wikipedia

  • Jüdische Gemeinde Mannheim — Lemle Moses Klaus in Mannheim von 1708 (um 1900) …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”