Wolfgang Kapp

Wolfgang Kapp
Wolfgang Kapp

Wolfgang Kapp (* 24. Juli 1858 in New York, USA; † 12. Juni 1922 in Leipzig) war ein deutscher Verwaltungsbeamter, zuletzt Generallandschaftsdirektor in Königsberg. Er führte am 13. März 1920 zusammen mit General Walther von Lüttwitz unter Einsatz der Marine-Brigade Ehrhardt mit Unterstützung von Erich Ludendorff den erfolglosen Kapp-Putsch gegen die demokratisch gewählte Reichsregierung in Berlin an.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Jugend, Studium und Anfänge als Ministerialbeamter (1858 bis 1907)

Kapp wurde 1858 als Sohn des in der Folge der Badischen Revolution nach Amerika ausgewanderten Anwalts Friedrich Kapp (1824–1884) und der Luise Engels, der Tochter des Generalmajors und Kommandanten von Köln Friedrich Ludwig C. Engels (1790–1855) in New York geboren. Die Familie fühlte sich im amerikanischen Exil jedoch nie wirklich heimisch und kehrte schließlich 1870 nach Deutschland zurück. Nach Besuch des Friedrich-Wilhelm-Gymnasiums in Berlin begann Kapp in Tübingen und Göttingen das Studium der Rechtswissenschaften, das er 1886 mit der Promotion abschloss. 1878 wurde er Mitglied des Corps Hannovera Göttingen.[1] Von den Mensuren, die er dort ausfocht, trug er deutlich erkennbare Schmisse im Gesicht davon.

Bereits 1884 heiratete Kapp Margarete Rosenow, mit der er drei Kinder hatte. Durch die Familie seiner Frau erhielt er Kontakt zu konservativen Junkerkreisen. Außerdem wurde er 1890 zum Eigentümer des Rittergutes Pilzen bei Preußisch Eylau (Ostpreußen)[2]. Von 1891 an war er Landrat des Landkreises Guben. Als Beamter im Staatsdienst stieg Kapp ab 1900 bis in den Rang eines Oberministerialrates im Landwirtschaftsministerium auf.

Generallandschaftsdirektor (1907 bis 1920)

1907 erhielt Kapp auf Vermittlung eines Freundes, des einflussreichen ostelbischen Großagrariers Elard von Oldenburg-Januschau, den Posten des Generallandschaftsdirektors, den er mit einer mehrmonatigen Unterbrechung 1916/1917 bis März 1920 innehaben sollte. Erfolgreich setzte er sich für Landarbeiterbewegung, Bauernsiedlung und Grundentschuldung ein und gründete gegen starke Widerstände die gemeinnützige öffentlich-rechtliche Lebensversicherung. Der Posten brachte ihm ein jährliches Salär von 72.000 Reichsmark. 1912 wurde er zudem in den Aufsichtsrat der Deutschen Bank gewählt.

Während des Ersten Weltkrieges wurde Kapp in der deutschen Bevölkerung weithin bekannt, indem er als einer der profiliertesten Vertreter weitreichender deutscher Kriegsziele auftrat. So forderte er unter anderem umfassende Annexionen und hohe Reparationszahlungen der Entente-Staaten an das Deutsche Reich als Ziel der deutschen Kriegspolitik. Insbesondere die dauerhafte militärische, ökonomische und politische Anbindung des besetzten Belgiens auch nach dem Ende des Krieges an das Reich, die Etablierung deutscher Marinestützpunkte an der Küste von Flandern und ein energisches Vorgehen gegen Großbritannien erachtete er als unerlässlich.

Als nachdrücklicher Befürworter des sogenannten uneingeschränkten U-Boot-Krieges gegen Großbritannien geriet Kapp in Konflikt mit dem Reichskanzler Bethmann Hollweg, der die Aufnahme desselben aus Furcht vor einem amerikanischen Kriegseintritt zu verhindern suchte. Kapp verfasste unter anderem das den wichtigsten Personen der politischen, wirtschaftlichen und militärischen Führungsschicht des Reiches zugeschickte Pasquill „Die nationalen Kreise und der Reichskanzler“. Bethmann Hollweg bezeichnete Kapp daraufhin im Reichstag als „politischen Piraten“ - was Kapp als Beleidigung empfand und zu einer Duellforderung veranlasste. Bethmann Hollweg lehnte sie für die Dauer seiner Amtszeit ab, kam ihr aber auch nach seinem Sturz 1917 – als nach seiner eigenen Aussage einem Duell nichts mehr im Wege stehen sollte – nicht nach.

Durch eine Nachwahl wurde Kapp 1918 noch Mitglied des letzten Reichstags des Kaiserreichs. Die Niederlage des Ersten Weltkrieges empfand Kapp als nationale Schande. Er wurde in der Folge ein Verfechter der Dolchstoßlegende. Bereits 1917 – noch während des Krieges – hatte Kapp als Reaktion auf die Friedensresolution die Deutsche Vaterlandspartei (DVP) gegründet.

Der Kapp-Putsch und die letzten Jahre (1920 bis 1922)

Kapp erklärte am 13. März 1920 nach der militärischen Besetzung des Berliner Regierungsviertels die sozialdemokratisch-katholisch-sozialliberale Koalitionsregierung unter Reichskanzler Gustav Bauer für abgesetzt, die Nationalversammlung und die preußische Regierung für aufgelöst und ernannte sich selbst zum Reichskanzler und preußischen Ministerpräsidenten. Die Regierung flüchtete. Trotzdem brach am 17. März 1920 der Kapp-Putsch nach fünf Tagen zusammen.

Über die Gründe für das Scheitern des Putsches besteht unter Historikern bis heute Uneinigkeit. Während die frühere Forschung und insbesondere die DDR-Geschichtsschreibung in dem als Reaktion auf den Putsch ausgerufenen Generalstreik den entscheidenden Grund für dessen schließliches Scheitern sieht, betont die westdeutsche Forschung seit den 1960ern vor allem den "politischen Dilettantismus" der Beteiligten, die mangelnde Vorbereitung der Aktion, die Plötzlichkeit, mit der Lüttwitz Kapp, dessen Staatsstreich-Planungen noch nicht zu Ende gediehen waren und der mit einem viel späteren „Losschlagen“ rechnete, am 13. März zum Handeln nötigte und die Uneinigkeit zwischen Kapp und Lüttwitz über die Ziele des Putsches. Die Beamtenschaft folgte den Anordnungen der Putschisten nicht. Nach dem Scheitern des Putsches versteckte sich Kapp nach eigenen Angaben zunächst einige Tage in wechselnden Quartieren in der Mark Brandenburg, um sich schließlich über Dänemark nach Schweden ins Exil abzusetzen. Dort wurde er schließlich von der Polizei verhaftet und nach Deutschland ausgeliefert.

Seine politischen Ziele und seine Geisteshaltung fasste er rückblickend in einem Brief zusammen (mit einem Verweis auf die bolschewistische Räterepublik in Ungarn, mit der er die Weimarer Republik verglich):

„Das Unternehmen vom 13. März war für mich der letzte Versuch des altpreußischen Beamtenstaates. Er hätte, wenn er geglückt wäre, mit einem Ruck die Herrschaft der Journalisten, Gewerkschafter und das jüdische Regiment abschütteln können, wie das in Ungarn geschehen ist. Aber die Einigkeit reichte eben nicht aus.“

Berliner Tageblatt vom 9. Dezember 1921

Im Frühjahr 1922 stellte Kapp sich in Erwartung eines Hochverratsprozesses dem Reichsgericht in Leipzig, den er für die Verteidigung seines Putsches nutzen wollte. Nachdem während der ärztlichen Untersuchung eine Krebserkrankung am Auge festgestellt wurde, ließ er sich in ein Krankenhaus einliefern. Nach der dort durchgeführten Operation starb er am 12. Juni 1922 im St.-Georg-Krankenhaus in Leipzig.

Literatur

  • Hans-Joachim Bieber. Bürgertum in der Revolution. Hamburg 1992.
  • Karl Brammer: Fünf Tage Militärdiktatur. Dokumente zur Gegenrevolution. Berlin 1920.
  • James Cavallie: Ludendorff und Kapp in Schweden. Aus dem Leben zweier Verlierer, Lang: Frankfurt am Main u. a. 1995, 396 S., ISBN 3-631-47678-7.
  • Friedrich Hiller von Gaertringen (Epigraphiker)Wolfgang Kapp. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 11, Duncker & Humblot, Berlin 1977, S. 135 f.
  • Jürgen Manthey: Revolution und Gegenrevolution (August Winnig und Wolfgang Kapp). In: Königsberg. Geschichte einer Weltbürgerrepublik. München 2005, S. 554-562.
  • Gustav Noske: Von Kiel bis Kapp. Zur Geschichte der deutschen Revolution. Berlin 1920.
  • Hans Rothfels: Wolfgang Kapp, in: Deutsches Biographisches Jahrbuch, Band 4, S. 132-143. Stuttgart 1922.
  • Karl Ludwig Schemann: Wolfgang Kapp und das Märzunternehmen vom Jahre 1920. München / Berlin 1937.

Weblinks

Einzelnachweise

  1. Kösener Korps-Listen 1910, 70, 429
  2. Biographie von Wolfgang Kapp.

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wolfgang Kapp — (né le 24 juillet 1858 à New York, mort le 12 juin 1922 à Leipzig) est un magistrat et journaliste allemand. Il est à l origine du putsch de Kapp en 1920. Sommaire …   Wikipédia en Français

  • Wolfgang Kapp — (July 24, 1858 ndash;June 12, 1922) was a Prussian civil servant and journalist. He was a strict nationalist, and a nominal leader of the so called Kapp Putsch. Early lifeKapp s father, Friedrich Kapp, was a political activist and later Reichstag …   Wikipedia

  • Wolfgang Kapp — (24 de julio de 1858, Nueva York – † 12 de junio de 1922, Leipzig) fue un político alemán que, gracias a su carrera desempeñada en la Administración germana, llegó a ostentar el cargo de gobernador provincial de Prusia Oriental en 1906. Vinculado …   Wikipedia Español

  • Wolfgang Jaenicke — (* 17. Oktober 1881 in Breslau; † 5. April 1968 in Lenggries) war ein deutscher Politiker (DStP) und Diplomat. Inhaltsverzeichnis 1 Leben und Wirken 1.1 Deutsches Kaiserreich 1.2 …   Deutsch Wikipedia

  • Kapp — ist der Name mehrerer Personen Andreas Kapp (* 1967), deutscher Curler Artur Kapp (1878–1952), estnischer Komponist Christian Kapp (1798–1874), badischer Politiker Daniel Kapp (* 1968), Politikberater und Kommunikationsexperte Ernst Kapp… …   Deutsch Wikipedia

  • Kapp — may refer to: * Kapp, Norway * Kapp Records, a record label * KAPP, channel 35, ABC affiliate for Yakima, WashingtonKapp is the surname of: * Andy Kapp (born 1967), German curler * Artur Kapp (1878 1952), Estonian composer * Colin Kapp (born… …   Wikipedia

  • Kapp-Lüttwitz-Putsch — Putschende Soldaten mit Transparent „Halt! Wer weiter geht wird erschossen“ am Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel …   Deutsch Wikipedia

  • Kapp-Putsch — Putschende Soldaten mit Transparent „Halt! Wer weitergeht wird erschossen“ am Wilhelmplatz vor dem abgeriegelten Regierungsviertel …   Deutsch Wikipedia

  • Kapp Putsch — The Kapp Putsch or more accurately the Kapp Lüttwitz Putsch was a 1920 coup attempt during the German revolution aimed at overthrowing the Weimar Republic. Based on opposition to the Treaty of Versailles imposed at the end of World War I, the… …   Wikipedia

  • Kapp-Putsch — I Kapp Putsch   Militante Rechtskreise, unterstützt durch Freikorpsführer und höhere Truppenkommandeure, hatten sich im Sommer 1919 zu einer »Nationalen Vereinigung« zusammengeschlossen mit dem Ziel, die Regierung zu stürzen und wieder die… …   Universal-Lexikon

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”