- Ludwig Moritz Philipp Geiger
-
Ludwig Moritz Philipp Geiger, eigentlich: Lazarus Abraham Geiger[1] (* 5. Juni 1848 in Breslau, Niederschlesien; † 9. Februar 1919 in Berlin), war ein deutsch-jüdischer Literatur- und Kulturhistoriker sowie herausragender Vertreter des Reformjudentums.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Seit dem Jahr 1870 hatte Geiger, der Sohn des bedeutenden Reformrabbiners Abraham Geiger (1810–1874), einen Lehrauftrag an der Humboldt-Universität Berlin inne, habilitierte sich 1873 (mit der Schrift Urteile griechischer und römischer Schriftsteller über Juden und das Judentum), kam aber als Jude nicht über den Status eines Extraordinarius hinaus (Ernennung 1880), wurde allerdings 1908 zum Geheimen Regierungsrat ernannt.
Bereits als junger Gelehrter entwickelte er ein kulturhistorisches Programm, wonach jedes Studium von Geschichte, Kultur und Sprache, mag es historisch oder philologisch auch noch so gelehrt und bedeutend erscheinen, seinen eigentlichen Sinn verfehlt hat, wenn es nicht zu Toleranz, Meinungsfreiheit und Humanität führt.
Geigers literatur- und kulturgeschichtliche Arbeit ist Ausdruck liberal-jüdischen Lebens im 19. und frühen 20. Jahrhundert in Deutschland. In den folgenden Jahren verlegte er seine Tätigkeit mehr auf das Gebiet der Goethe-Philologie (Beitrag Goethe und die Juden; Geigers Name insgesamt steht für die besondere Goetheverehrung im Judentum). Als Herausgeber des von ihm 1880 begründeten Goethe-Jahrbuchs (das lange Zeit den Mittelpunkt der Goethe-Forschung bildete; 34 Bände) musste er jedoch 1913 aufgrund seines Judentums zurücktreten. In seinen Vorlesungen der Jahre 1903 und 1904 an der Berliner Universität stellte er als einer der ersten Literaturwissenschaftler die Frage nach der Existenz einer deutsch-jüdischen Literatur. Im Jahr 1910 veröffentlichte er diese Vorträge unter dem Titel Die deutsche Literatur und die Juden.
Neben seinen allgemeinen kulturhistorischen Arbeiten hat Geiger auch Werke zur Geschichte der Juden in Deutschland verfasst. Vor allem ist hier seine zweibändige Geschichte der Juden in Berlin (1871; 2 Bände, Auftragsarbeit der Berliner Jüdischen Gemeinde) zu nennen, die bis heute, obwohl unvollendet und skizzenhaft, ein Standardwerk geblieben ist, weil sie erstmals die archivalischen Quellen verwertet hat. Er gründete auch die Zeitschrift für die Geschichte der Juden in Deutschland = ZGJD, war von 1886 bis 1892 deren ehrenamtlicher Schriftleiter (5 Bände) und in verschiedenen jüdischen Gremien aktiv. So war er mehrere Jahre Mitglied der Berliner Repräsentatenversammlung und gehörte dem Vorstand des Gesamtarchivs der deutschen Juden, dem Kuratorium der Zunz-Stiftung und der Hochschule für die Wissenschaft des Judentums an.
Geiger war auch nach Karpeles' Rückzug kurz vor dessen Tod (seit 1908) Redakteur der Allgemeinen Zeitung des Judentums (AZJ).
Geiger war schon zu seinen Lebzeiten antijüdischen Attacken ausgesetzt, nach seinem Tod wurde er bald vergessen, auch im Judentum, hier vor allem aufgrund seiner radikal-liberalen und dabei dezidiert antizionistischen Haltung. Sinnbild für diese Situation ist nicht zuletzt seine Privatbibliothek, die heute (2008) in der Stadtbücherei Berlin-Wilmersdorf völlig unbeachtet verstaubt. Teile seiner Privatbibliothek zu Goethe sind in der Dietrich-Bonhoeffer-Bibliothek (Berlin) archiviert. In neuerer Zeit ist das Interesse an Geiger wieder etwas erwacht, das sich bisher jedoch vor allem auf seine Goethe-Studien und seinen Beitrag zur deutsch-jüdischen Literatur konzentriert.
Werke
- Johann Reuchlin, sein Leben und seine Werke. Berlin 1871.
- Petrarca. Berlin 1874.
- Seit 1875 bis zu seinem Tod war Ludwig Geiger Bearbeiter von Jacob Burckhardts epochalem Werk Die Cultur der Renaissance in Italien (Erstveröffentlichung 1860)
- Renaissance und Humanismus in Italien und Deutschland. Berlin 1882.
- Aus Alt-Weimar. 1897.
- Goethe und die Seinen. 1908.
- Goethes Leben und Schaffen. 1909.
- als Herausgeber: Abraham Geiger, Leben und Lebenswerk. 1910.
Literatur
- Alfred Stern: Ludwig Geiger. Ein Lebensbild. Beilage zur Allgemeinen Zeitung des Judentums, 1919.
- Ludwig Davidsohn: Ludwig Geiger. In: Jüdisches Lexikon. Berlin 1927, Sp. 944.
- Ludwig Geiger. In: Neue Deutsche Biographie (NDB). Band 6, Duncker & Humblot, Berlin 1964, S. 144.
- H.-D. Holthausen: Ludwig Geiger (1848–1919). In: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte. München, Zürich 1991, S. 245–265.
- Julius H. Schoeps (Hrsg.): Neues Lexikon des Judentums. Gütersloh, München 1992, S. 163.
Einzelnachweise
- ↑ Sowohl die deutsche Namensgebung als auch die traditionell jüdische gemäß Eintragungen in NDB, DNB, DBE und Staatsbibliothek zu Berlin
Weblinks
- Literatur von und über Ludwig Geiger im Katalog der Deutschen Nationalbibliothek
Personendaten NAME Geiger, Ludwig ALTERNATIVNAMEN Geiger, Lazarus Abraham KURZBESCHREIBUNG deutscher Literatur- und Kunsthistoriker GEBURTSDATUM 5. Juni 1848 GEBURTSORT Breslau, Niederschlesien STERBEDATUM 9. Februar 1919 STERBEORT Berlin
Wikimedia Foundation.