Ludwig Röder

Ludwig Röder

Ludwig Röder (* 20. Dezember 1917 in Würzburg; † 26. Februar 1993 ebenda) war ein deutscher Dichter, Schriftsteller und Astrologe.

Inhaltsverzeichnis

Leben

Röder wuchs in Würzburg auf und studierte dort ab 1937 Medizin, ab 1939 Germanistik, Englisch und Geschichte für das Lehramt. Er lehrte nach den Examina zwei Jahre an Gymnasien in Würzburg und Neustadt an der Aisch, bevor er im Sommer 1944 fristlos entlassen wurde. Er hatte sich geweigert, ein 'Kinderlandverschickungslager' in Würzburg-Kist zu leiten, denn dazu sei, so Röder, "eine überwiegend militärisch ausgerichtete Schulung erforderlich", die er nicht aufweise (zitiert nach der Röder-Biografie von Wilfrid Lutz). Nach dem 2. Weltkrieg trat die US-Militärregierung an Ludwig Röder heran, unter anderem um das Institut für Hochschulkunde an der Universität Würzburg zu leiten. Ab September 1947 unterrichtete er als Studienassessor an der Lehrerbildungsanstalt Würzburg, wurde wegen Krankheit und politischer Diskrepanzen 1949 aus dem Staatsdienst entlassen und ein Jahr später rehabilitiert. Er lehrte ab 1950 für kurze Zeit an einem Gymnasium in Schweinfurt, fiel jedoch wegen Krankheit aus und erhielt nach mehreren Rechtsstreits mit dem Bayerischen Kultusministerium Ende 1953 das endgültige Entlassungsschreiben. Fortan lebte er von Sozialhilfe.

Ab Mitte der 1950er Jahre bis in die 1980er Jahre trat Ludwig Röder durch Vorträge, Leserbriefe und Flugblätter in Erscheinung. Er prangerte die Macht der katholischen Kirche an, wandte sich gegen deren evolutionsfeindliches Weltbild, setzte sich für die Rechte der Frauen und gegen die Wiederbewaffnung der Bundesrepublik Deutschland ein. Auf seine Flugblätter wurde unter anderem der Schriftsteller Günter Grass aufmerksam, der Röder im Sommer 1967 in seinem kleinen Haus in der Kleßbergsteige besuchte.

In den 1970er Jahren stieß Röder auf die Astrologie. Sie rundete seine ganzheitliche Weltsicht ab. Er betrieb die Astrologie wie eine Wissenschaft und wurde in dieser Funktion über Würzburg hinaus bekannt. Das Ausstellen von Horoskopen wirkte sich auf finanziell positiv auf Ludwig Röders einfaches Leben aus.

Ludwig Röder war von 1942 bis 1951 mit Sophie verheiratet. Aus der Ehe ging 1943 die Tochter Irmgard Röder hervor. 1947 lernte Ludwig Röder die Würzburger Malerin Rita Kuhn kennen. Die beiden pflegten eine enge Freundschaft bis zu Röders Tod. Rita Kuhn pflegt seinen Nachlass.

Ein für Ludwig Röders Stil typisches Gedicht aus dem selbst verlegten Lyrikband "Lichtspur" von 1982:

Altes Tor

fragt niemand
nach deiner Zeit
zeitlos
stehst du am Eingang der Welt
zählt kein Hirte die Stunden
Vergangenheit
Gegenwart Zukunft
steht ohne Zeiger
unendlich
im Raum“

Wirken

Röder wurde nur als Astrologe überregional bekannt. Seine Literatur - größtenteils unveröffentlicht oder in alternativen Kleinverlagen publiziert - weist stark expressionistische Züge auf und fand nie den Anschluss an die freiere, experimentellere Sprache der 1960er Jahre.

Ludwig Röder war Pazifist ohne politische Bindung und geriet sowohl mit den Nationalsozialisten, als auch mit der katholischen Kirche und - nach dem 2. Weltkrieg - dem Bayerischen Schulsystem in Konflikt.

Werke

  • Lichtspur. Gedichte. Selbstverlag in Assoziation mit der alternativen Literaturzeitschrift Die Gießkanne Würzburg 1982
  • Kein Tag vergeht umsonst. Gedichte. Contessa Verlag, Güntersleben 2003
  • Der Dämon und das Mädchen, oder Malos Turmtheater. Ein Theaterroman. Verlag J.H. Röll, Dettelbach 2003

Biografie

  • Wilfrid Lutz: Ludwig Röder - Im Strudel der Zeit Verlag J.H. Röll, Dettelbach 2009

Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Нужен реферат?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Röder — bezeichnet: Große Röder, einen Nebenfluss der Schwarzen Elster in Sachsen Kleine Röder, einen Nebenfluss der Großen Röder in Sachsen Kleine Röder (Schwarzgraben), einen Nebenarm der Großen Röder in Sachsen und Brandenburg Schwarze Röder, den… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig [1] — Ludwig (franz. Louis), altfränk. Mannesname, aus Chlodwig entstanden, bedeutet: ruhmvoller Kämpfer; ihm entsprechen die weiblichen Namen Ludovika und Ludovicia (woraus Luise). Die merkwürdigsten Träger des Namens L. sind: [Römisch deutsche Kaiser …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Ludwig Schnur — (1973) Ludwig Schnur, im Volksmund „de Fissääl Loui“[1] genannt (* 11. Juli 1909 in Mühlfeld; † 10. Januar 1997 in Püttlingen) war ein deutscher Politiker. Bis 1959 gehörte er der Christlichen Volkspartei des Saarlandes (CSU/CVP) an, ab 1959 der… …   Deutsch Wikipedia

  • Ludwig Holborn — Ludwig Friedrich Christian Holborn (* 29. September 1860 in Weende (Göttingen); † 19. September 1926 in Berlin Charlottenburg) war ein deutscher Physiker. Der Sohn von Louis († 1882) und Louise Holborn, geborene Oelsen († 1912), studierte ab 1879 …   Deutsch Wikipedia

  • Röder von Diersburg — Röder von Diersburg, eine freiherrliche Familie in der Ortenau, welche sich von dort nach dem Elsaß verbreitete; Stammvater der jetzt blühenden Linien ist: 1) Georg VI., geb. 1556, war Deutscher Ordensritter, verließ 1587 diesen Orden u. trat zur …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Ludwig Wilhelm I. — Ludwig Wilhelm I., Markgraf von Baden (1677 1707), geb. 8. April 1655 zu Paris, zeichnete sich als kaiserl. Feldherr seit 1683 im Kriege gegen die Türken und seit 1693 am Rhein gegen die Franzosen aus, gest. 4. Jan. 1707 zu Rastatt. – Vgl. Röder… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Philipp Ludwig Hermann Röder — (* 21. Oktober 1755 in Stuttgart; † 31. März 1831 in Walheim) war ein württembergischer evangelischer Geistlicher und Reiseschriftsteller. Nach dem Abschluss seines Studiums (Theologie, Philosophie) am Tübinger Stift 1778 bekleidete Röder… …   Deutsch Wikipedia

  • Friedrich Erhardt von Röder — Friedrich Erhard Leopold von Röder (* 24. Januar 1768 in Rothsürben, Kreis Breslau; † 7. Dezember 1834 ebenda) war königlich preußischer General der Kavallerie. Leben Friedrich Erhard von Röder Röders Vater Friedrich Wil …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Röder I — Als Kabinett Röder I bezeichnet man die saarländische Landesregierung unter Ministerpräsident Franz Josef Röder (CDU) vom 30. April 1959 bis zum 17. Januar 1961. Nachdem Ministerpräsident Egon Reinert am 23. April 1959 gestorben war, wählte der… …   Deutsch Wikipedia

  • Kabinett Röder II — Als Kabinett Röder II bezeichnet man die saarländische Landesregierung unter Ministerpräsident Franz Josef Röder (CDU) vom 17. Januar 1961 bis zum 19. Juli 1965. Nach den Landtagswahlen vom 4. Dezember 1960 bildete sich eine Koalition aus CDU und …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”