- Ludwig Rödl
-
Dr. Ludwig Rödl (* 30. April 1907 in Nürnberg; † 23. März 1970 in Nürnberg) war ein deutscher Schachmeister.
Rödl, von Beruf Rechtsanwalt, hatte seine erfolgreichste Zeit als Schachspieler in den 1930er Jahren. Nach dem DSB-Kongress Duisburg 1929 besiegte er im Stichkampf um den DSB-Meistertitel Ludwig Engels mit 5,5-2,5 (+5-2=1; 1930 in Nürnberg und Düsseldorf). 1931 gewann er gemeinsam mit Efim Bogoljubow das Turnier um die Deutsche Meisterschaft in Swinemünde [1] . Im anschließendem Stichkampf unterlag Rödl Bogoljubow in Nürnberg mit 2-4 (+0-2=4). Im Turnier von Swinemünde 1932 wurde er Zweiter hinter Gösta Stoltz, ebenfalls Zweiter in Bad Pyrmont 1933 [2], Dritter in Bad Aachen 1934 [3]. 1936 nahm er in München an der inoffiziellen Schacholympiade teil.
1947 gewann er in Riedenburg [4] vor Wolfgang Unzicker und belegte in Lüneburg Platz zwei hinter Bogoljubow. Weitere Erfolge waren Platz zwei bei der Deutschen Meisterschaft in Weidenau 1947 [5] sowie ein geteilter Platz 3 in Bad Nauheim 1948. 1953 verlieh ihm der Weltschachbund FIDE den Titel Internationaler Meister.
Rödl war ein besonderer Kenner der Endspiele, über die er auch wertvolle Literatur publizierte. Der Schachklub Noris-Tarrasch 1873 ernannte ihn zum Ehrenmitglied. 1970 starb er nach einem langen Gallen- und Leberleiden. Rödls höchste Historische Elo-Zahl von 2616 erreichte er im Jahr 1947.
Werke
- Ludwig Rödl: Endspiele: ein Leitfaden für die Praxis, Leipzig, 1936
Einzelnachweise
Kategorien:- Mann
- Schachspieler (Deutschland)
- Schachspieler
- Sachbuchautor (Schach)
- Sportler (Nürnberg)
- Geboren 1907
- Gestorben 1970
Wikimedia Foundation.