Ludwig Willroider

Ludwig Willroider
Ludwig Willroider: Schlosspark Viktring, 1891

Ludwig Willroider (* 11. Januar 1845 in Villach, Kärnten; † 22. Mai 1910 Bernried am Starnberger See) war ein österreichischer Landschaftsmaler und Radierer.

Leben

Ludwig Willroider war der zweite Sohn des Stadtbaumeisters Josef Willroider und dessen Frau Josefa geboren Kleinberger, und der jüngere Bruder von Josef Willroider. Wie sein ältere Bruder Josef hatte auch Ludwig zunächst im väterlichen Handwerksbetrieb eine Tischlerlehre abgeschlossen, bevor er sich der Malerei zuwandte. Zeichenunterricht bekam er bei seinem um sieben Jahren älteren Bruder Josef Willroider, und Ludwig Canziani (1821–1891).

1866 mit 23 Jahren ging er nach München, um sich weiter zu bilden und an der dortigen Akademie zu studieren. Wie Josef profitierte auch er von der Anleitung durch Eduard Schleich dem Älteren (1812–1874) und, mehr noch, Adolf Heinrich Lier (1826–1882), (der damals vielleicht sogar noch vor Eduard Schleich die zentrale Figur der Münchener Landschaftsmalerei war) von denen der junge Ludwig Willroider wichtige Anregungen für seine Malerei empfing. Obwohl Ludwig in dessen Klasse keine Aufnahme fand, stand er seinem Kreis doch sehr nahe. An der Akademie lernte er Carl Ebert (1821–1885) kennen, der ihm ganz nahe stand, und der ihn auch auf Reisen begleitete.

Carl Ebert aus Stuttgart, der seit 1860 in München lebte, gehörte zum Kreis der schwäbischen Maler um Christian Friedrich Mali (1832–1906) und Anton Braith (1836–1905) die sich schon in den 1860er Jahren intensiv mit der Freilichtmalerei auseinandergesetzt hatten. Braith und Mali hatten sich 1870/1871 an der Landwehrstraße in München ein großes Ateliergebäude bauen lassen, die sogenannte Schwabenburg, in dem sie sieben Landsleuten Ateliers kostenlos zu Verfügung stellten.

Wie Josef in Düsseldorf mit der Künstlervereinigung Malkasten ständig auf Ausstellungen präsent war und in den Kritiken stets lobend erwähnt wurde, konnte Ludwig in München mit den Ausstellungen im Münchener Glaspalast zahlreiche Ehrungen, Medaillen und Belobigungen verbuchen. Beide waren in diesen Jahren fast an allen großen Kunstausstellungen in Deutschland vertreten. Seine Motive fand er in der oberbayerischen Landschaft, vom Starnberger See, dem Isartal und seinem Geburtsland Kärnten.

Während der gesamten Münchner Zeit unternahm Ludwig stets Längere Aufenthalte in Kärnten, meist in Viktring bei Moro. Während die sechziger und siebziger Jahre führten ihn Studienreisen nach Holland. 1883 wurde er zum Ehrenmitglied der Münchner Akademie ernannt, 1886 erhielt Willroider den Professorentitel von Prinzregenten Luitpold von Bayern. Willroider lebte bis zu seinem Tod 1910 in München und am Starnberger See.

Literatur

Weblinks


Wikimedia Foundation.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Ludwig Willroider — Ludwig Willroider, né le 11 janvier 1845 à Villach en Carinthie et mort le 22 mai 1910 à Bernried am Starnberger See, est un peintre autrichien, paysagiste et graveur. Son frère Josef était aussi peintre et graveur. Il vécut en Bavière.… …   Wikipédia en Français

  • Willroider — ist der Familienname folgender Personen: Josef Willroider (1838–1915), österreichischer Landschaftsmaler und Radierer Ludwig Willroider (1845–1910), österreichischer Landschaftsmaler und Radierer Diese Seite ist eine …   Deutsch Wikipedia

  • Josef Willroider — (* 16. Juni 1838 in Villach/Kärnten); † 12. Juni 1915 in München) war ein österreichischer Landschaftsmaler und Radierer. Josef Willroider war der Sohn des Stadtbaumeisters Josef Willroider und dessen Ehefrau Josefa geboren Kleinberger, und der… …   Deutsch Wikipedia

  • Viktringer Künstlerkreis — Der Viktringer Künstlerkreis war eine lose Künstlergruppe, die sich im 19. Jahrhundert um die in Viktring (Kärnten) ansässige Unternehmerfamilie Moro sammelte. Es wird zwischen einem älteren Künstlerkreis um Eduard von Moro mit Markus Pernhart… …   Deutsch Wikipedia

  • Liste der Biografien/Wil — Biografien: A B C D E F G H I J K L M N O P Q …   Deutsch Wikipedia

  • Beljak — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Egg am Faaker See — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Heiligen Gestade — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • Oberwollanig — Wappen Karte …   Deutsch Wikipedia

  • 11. Jänner — Der 11. Januar (in Österreich und Südtirol: 11. Jänner) ist der 11. Tag des Gregorianischen Kalenders, somit bleiben noch 354 Tage (in Schaltjahren 355 Tage) bis zum Jahresende. Historische Jahrestage Dezember · Januar · Februar …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”