- Ludwig von Alvensleben (Schriftsteller)
-
Karl Ludwig Friedrich Wilhelm Gustav von Alvensleben (* 3. Mai 1800 in Berlin; † 4. August 1868 in Wien) war ein deutscher Schriftsteller.
Inhaltsverzeichnis
Leben
Ludwig von Alvensleben entstammte der niederdeutschen Adelsfamilie von Alvensleben. Bereits mit dreizehn Jahren nahm er an den Befreiungskriegen teil und schlug zunächst eine Offizierslaufbahn ein. 1823 nahm er seinen Abschied, absolvierte ein juristisches Studium in Leipzig und lebte dort anschließend als freier Schriftsteller. 1830 kam er wegen einer in Halle gedruckten, gegen die Leipziger Polizei gerichteten Schrift "Schatten und kein Licht" für kurze Zeit in Haft. 1836 leitete er vorübergehend das Hoftheater in Meiningen. 1841 zog er nach Wien. Dort beteiligte er sich 1848 aktiv an den revolutionären Aufständen und wurde dafür nach deren Niederschlagung zunächst zum Tode verurteilt, sodann aber zu einer einjährigen Festungshaft begnadigt.
Werk
Alvensleben war ein vielseitiger Unterhaltungsschriftsteller. Er verfasste unter seinen Pseudonymen Gustav Sellen und Chlodwig eine Reihe von eigenen Novellen und Romanen, betätigte sich erfolgreich als Übersetzer aus dem Englischen und Französischen und war Herausgeber verschiedener Zeitschriften. Noch heute theatergeschichtlich bedeutsam ist die 1832 von ihm gegründete Zeitschrift „Allgemeine Theater-Chronik“, die bis 1873 erschien und die er bis 1837 redigierte. Außerdem gab er zusammen mit Friedrich de la Motte Fouqué von 1840 bis 1844 die Zeitschrift für den Deutschen Adel heraus. Unter seinen Übersetzungen waren Napoleons Werke (6 Bände, Chemnitz 1940), Eugène Sues Sämmtliche Werke (Leipzig 1838-46) in 24 Bänden sowie Werke Balzacs, Molières, Dumas’, Swifts (Gullivers Reisen), Defoes (Robinson Crusoe), Casanovas (Memoiren in 13 Büchern) und viele andere.
1833 gab er den Lügenkaiser – Schicksale des Herrn von Münchhausen jun. – mit starken zeitkritischen Akzenten heraus. Weitere eigene Werke waren unter anderen: Erzählungen (Halberstadt 1830), Der strafende Burggeist (Historischer Roman, Meißen 1830), Novellen und Erzählungen (Nürnberg 1831), Der entlarvte Jesuit (Meißen 1831 – mehrere Auflagen), Lebens- und Reisebilder und Novellen (Leipzig 1841), Enzyklopädie der Gesellschaftsspiele (Leipzig 1853, neun Auflagen bis 1893), Polterabend-Scherze (Quedlinburg 1858, neun Auflagen bis 1888), Garibaldi (Biographie, Weimar 1859), Fürst Lobkowitz oder: Die Rache bis über das Grab. (Historischer Roman, 3 Bände, Wien 1862/63), Allgemeine Weltgeschichte für das Volk (3 Bände, Wien 1865-1872).
Familie
Er war ein Sohn des preußischen Husarenmajors August von Alvensleben (1775–1819) aus dem Hause Redekin und der Gräfin Charlotte von Schlippenbach a.d.H. Schönermark (1777–1831). Im Jahr 1828 heiratete er Florentine Herzog (1807–1833); 1834 Elvire Böhn (1818-1853) und in dritter Ehe 1853 Emma Greiffeld (1831–1909). Aus diesen Ehen gingen neun Kinder hervor, von denen fünf bereits im Kindesalter starben. Seine Großmutter war die Schauspielerin Friederike von Alvensleben, geb. von Klinglin (1749–1799). Diese Linie ist mit Bodo von Alvensleben im Mannesstamm erloschen.
Literatur
- Meyers Konversationslexikon, 1841, S. 424
- Karl Goedeke: Grundriß zur Geschichte der deutschen Dichtung, Zweite Auflage, Zehnter Band, Dresden 1913, S. 416-425 (mit Bibliographie)
- Neue Deutsche Biographie, Erster Band, 1953, S. 234
- Wilhelm Kosch: Deutsches Literatur-Lexikon. Bern und München 1968, S. 89/90
- Walter Killy (Hrsg.): Literaturlexikon, Band 1. Bertelsmann Lexikon Verlag (1988), S. 118.
Weblinks
Wikisource: Ludwig von Alvensleben – Quellen und VolltexteKategorien:- Alvensleben
- Deutscher
- Geboren 1800
- Gestorben 1868
- Mann
Wikimedia Foundation.